Beiträge

Zunehmende Starkregen-Ereignisse an der Bergstraße: Ohne Rückstau-Sicherung drohen Hausbesitzern überflutete Keller

KMB bietet Infoservice und Beratung

Gewitter, Regenschauer und gleißende Hitze im Mix. In diesem Sommer zeigt sich das Wetter einmal mehr von seiner unbeständigen und extremen Seite: Auf sonnige Phasen folgten in den letzten Wochen immer wieder Tage mit besonders starken Regenfällen in kurzer Zeit, sogenannte Starkregen-Ereignisse. Als Folge des Klimawandels werden sie künftig immer häufiger auftreten. In diesen Fällen kann die Kanalisation die großen Wassermassen nicht mehr aufnehmen und das Wasser staut sich im öffentlichen Kanalnetz zurück bis auf Straßenniveau oder höher. In Gebäuden, die gegen diesen Rückstau nicht geschützt sind, kann das aufgestaute Abwasser beispielsweise über Waschbecken, Waschmaschinen, Bodenabläufe oder Toiletten in Kellerräume eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Vermieter haften auch gegenüber ihren Mietern für so entstandene Schäden. Umso wichtiger ist für Hauseigentümer deshalb eine Rückstau-Sicherung, die das Gebäude vor eindringendem Abwasser schützt. Bei einer fehlenden Rückstau-Sicherung sind alle Räume und Hofflächen gefährdet, die unter der Rückstauebene / Straßenoberkante liegen. Als Dienstleister und Ansprechpartner im Bereich der öffentlichen Abwasserbeseitigung informiert der KMB über die verschiedenen Möglichkeiten der Rückstau-Sicherungen unter www.kmb-bensheim.de/rueckstau-aus-kanalsystem/ Im Bedarfsfall stehen auch die fachkundigen Mitarbeiter:innen des KMB Geschäftsbereiches Stadtentwässerung und Kanalbetrieb gerne beratend zur Seite (Tel. 06251/10960)

Weshalb kann das Wasser bei Starkregen nicht immer ausreichend abfließen? Das öffentliche Kanalnetz ist generell nicht darauf ausgerichtet, Starkregen vollständig aufzunehmen. Bei starken Regenfällen mit sehr hohen Niederschlagsmengen in relativ kurzer Zeit wird deshalb ganz bewusst ein kurzzeitiger Aufstau im Kanalnetz in Kauf genommen. Der Bau von Kanälen, die solche Wassermengen, wie sie in den letzten Wochen auftraten, vollständig ableiten können, wäre wirtschaftlich nicht realisierbar. Die Kosten für die entsprechende Vergrößerung sämtlicher Kanäle müssten dauerhaft auf die Abwassergebühren umgelegt werden, obwohl es sich bei den Starkregen-Ereignissen in der Regel um lokale und zeitlich sehr begrenzte Ereignisse handelt.

KMB: Kanalbetrieb für die Zukunft rüsten

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße betreibt die öffentliche Abwasserentsorgung in Bensheim, Biblis, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lautertal gemäß dem hessischen Wassergesetz und ist für ein Kanalnetz von ca. 450 km verantwortlich. Der Verband trägt durch kompetente Planung und den nachhaltigen Betrieb der Kanäle aktiv zum Schutz der Kanäle vor den Folgen durch Starkregen bei. Hierzu zählen insbesondere die Schaffung von Regenrückhalteräumen und die regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandsetzung der Kanalisation. In den letzten Jahren erfolgten zudem zahlreiche Investitionen in das Kanalnetz, um Schäden durch starke Regenfälle zu verringern.

 

KMB-Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten: Jasmin Opper schließt mit Bestnoten ab

Jasmin Opper (22) aus Biblis konnte am 13.07.2021 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim KMB abschließen und erreichte bei der Gesamtbewertung 13 von 15 möglichen Punkten. Insgesamt drei Jahre lang dauerte die Ausbildung, in denen Frau Opper unter anderem Stationen in der Allgemeinen Verwaltung des KMB als auch auf der Kläranlage und im Geschäftsbereich Bauhofservice durchlaufen hat. Die begleitende schulische Ausbildung absolvierte sie in der Karl Kübel Schule in Bensheim.

Jasmin Opper wird künftig in der KMB-Friedhofsverwaltung tätig sein und freut sich über die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis – keine Selbstverständlichkeit auf dem unruhigen Arbeitsmarkt, der unter den Folgen der Pandemie leidet.

Geschäftsführer Frank Daum ist stolz auf seine Mitarbeiterin: „Der Werdegang von Frau Opper zeigt beispielhaft, wie wir beim KMB hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen für uns gewinnen können. Mit unseren Ausbildungsangeboten ebnen wir den Weg für weitere Karriereschritte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen. Ich freue mich sehr, dass Frau Opper nun festes Mitglied unseres KMB-Teams ist und ihre bisherigen Erfahrungen bestmöglich einbringen kann.“

Wasserschutzgebiet, unbefestigte Wege und Gefälle: Kanalsanierung des KMB in Lautertal unter schwierigen Bedingungen

Kanalinspektion des KMB in der Kornstraße in Groß-Rohrheim

Ab Montag, den 28.06.2021, lässt der KMB von einer beauftragten Fachfirma in der Kornstraße in Groß-Rohrheim Kanalreinigungs- und Inspektionsarbeiten durchführen. Die Arbeiten werden im Vorfeld einer geplanten Sanierungsmaßnahme der Kornstraße durch Hessen Mobil und die Gemeinde Groß-Rohrheim durchgeführt.

Im Zuge der Arbeiten kann es zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen, wie zum Beispiel halbseitigen Sperrungen, kommen. Im Kreuzungsbereich Kornstraße / Rheinstraße / Kirchstraße müssen die Arbeiten nachts zwischen 20:00 und 06:00 Uhr durchgeführt werden. Hierbei kann es durch die eingesetzten Fahrzeuge zu einer Geräuschkulisse kommen. Der KMB wird sich bemühen, eventuelle Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Anlieger werden gebeten, die aufgestellten Halteverbote zu beachten und nicht im Bereich von Kanaldeckeln zu parken.

Neben dem Hauptkanal werden auch alle Anschlussleitungen im öffentlichen Bereich gereinigt und mit Hilfe eines Kameraroboters untersucht. Anschließend wertet der KMB die gewonnenen Daten aus und übernimmt sie in seine Kanaldatenbank. So kann der Zustand der Rohrleitungen bewertet werden und eventuell vorhandene Defekte können vorzeitig erkannt werden. Falls eine Reparatur nötig werden sollte, kann diese vor den geplanten Straßenbauarbeiten durchgeführt werden.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Groß-Rohrheim seit Anfang 2020 in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung. Im gesamten Verbandsgebiet ist der KMB für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung von Kanälen.

Bei Rückfragen steht Stefan Schultheis vom KMB (Tel. 06251 – 109639) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen rund um den KMB unter www.kmb-bensheim.de

 

 

Bensheim: Kanalbauarbeiten des KMB in der Neugasse

Im Bereich der Neugasse 7 muss der KMB kurzfristig einen Hausanschlusseinbruch sanieren sowie einen Kanalhausanschluss bis zur Grundstücksgrenze erneuern. Die Arbeiten finden in der Zeit vom 11.06. bis voraussichtlich 18.06. statt. Für die Bautätigkeiten ist es erforderlich, die Fahrbahn einschließlich der Pflasterfläche aufzugraben und die Entwässerungseinrichtungen zu erneuern. Während der Kanalbauarbeiten ist die Neugasse von der Aulstraße aus nicht befahrbar.

Wir bitten um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen steht Markus Arzberger vom KMB (Tel. 06251-109638) gerne zur Verfügung.

 

KMB: Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit am 10. Juni

Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage des KMB kann es am Donnerstag, den 10. Juni, in der Zeit zwischen 06:00 und 12:00 Uhr zu Störungen hinsichtlich der telefonischen Erreichbarkeit des KMB kommen. Für diese Zeit empfiehlt der KMB, besser per E-Mail Kontakt aufzunehmen über info@kmb-bensheim.de.

Lautertal: Kanalsanierung des KMB im Ortsteil Schannenbach

Ab Montag, 14.06., führt der KMB Kanalsanierungsmaßnahmen in der Gemeinde Lautertal im Ortsteil Schannenbach durch, die voraussichtlich Ende Juni vollständig abgeschlossen werden können. Hierbei kommt das sogenannte Inliner-Verfahren zum Einsatz: Ein harzgetränkter Filzschlauch wird dabei in den Kanal eingezogen, mit Wasser aufgestellt und ausgehärtet. Dadurch kann die Lebensdauer des Kanals um etwa 50 Jahre verlängert werden. Ein wesentlicher Vorteil des Inliner-Verfahrens ist, dass die Sanierung in geschlossener Bauweise durchgeführt werden kann und kein Aufbrechen der Böden erforderlich ist.

Die zu sanierenden Kanalhaltungen befinden sich auf unbefestigten Flächen und Wiesen in der Nähe des Wasserschutzgebietes, welches an die ausführende Firma erhöhte Anforderungen stellt. Für die Anlieger entstehen keine Kosten.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Lautertal in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die turnusmäßige Überprüfung und Sanierung von Kanälen.

Bei Rückfragen steht Kai-Uwe Größer vom KMB (Tel. 06251-10960) gerne zur Verfügung.

KMB-Bauhofservice errichtet Blumenzwiebel-Tauschkästen an den Bensheimer Friedhöfen

Neuer Bürger-Service der Stadt Bensheim schützt die Natur und trägt zum Artenerhalt bei

Vor den Friedhöfen in Bensheim und seinen Stadtteilen wird der KMB-Bauhofservice ab sofort Sammelboxen zum Ablegen und Tauschen abgeblühter Blumenzwiebeln aufstellen. Denn gerade jetzt im Frühjahr werden die Grabstätten häufig mit farbenfrohen Pflanzschalen dekoriert: Narzissen, Tulpen und Krokusse sind nicht nur schön anzusehen, sondern zugleich auch eine nektarreiche Anlaufstelle für hungrige Hummeln und Wildbienen – und haben nach ihrer Blütezeit ein zweites Leben auch im nächsten Jahr wieder verdient. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich jederzeit an der „Tauschbörse“ bedienen und Blumenzwiebeln für ihren eigenen Garten mitnehmen. So landen die ausgedienten Blumenzwiebeln nicht wie sonst ungenutzt im Grünschnittbehälter, sondern bieten den Bienen und Insekten an anderer Stelle eingepflanzt eine wertvolle Nahrungsquelle im nächsten Jahr. Die Aktion leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben.

KMB-Verbandsvorsitzende Nicole Rauber-Jung über die Hintergründe der Aktion: „Beim KMB haben wir immer wieder Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, ob sie ausgegrabene Zwiebeln bei uns bekommen können. Unabhängig davon kam in der CDU-Fraktion die Idee zu der Tauschbörse auf, die bereits in ähnlicher Form in anderen Städten erfolgreich umgesetzt wird. Deshalb haben wir kurzfristig die Tauschkästen aufgestellt und würden uns freuen, wenn viele Menschen die Boxen nutzen anstatt ihre Blumenzwiebeln zu entsorgen.“

Für das Einpflanzen in städtischen Beeten und Grünflächen sind die ausrangierten Blumenzwiebeln übrigens nicht geeignet, da man in diesem Fall nicht weiß, um welche Sorten es sich handelt. Die Zwiebelpflanzungen der KMB Gärtnerkolonne verfolgen stets ein bestimmtes Pflanzkonzept, bei dem die Höhe der Blumen, Farben und der Blühzeitpunkt ideal aufeinander abgestimmt sind. Zudem wären Aufwand und Kosten für die regelmäßigen Entleerungen und Abholungen unverhältnismäßig hoch.

Bensheim-Wilmshausen: Modernisierung eines Regenüberlaufbeckens und Bau eines neuen Technikgebäudes durch den KMB

Im Zeitraum zwischen Mitte April und September 2021 wird der KMB Maßnahmen zur Modernisierung und Sanierung eines Regenüberlaufbeckens in Wilmshausen durchführen, die unter anderem auch den Bau eines neuen Technikgebäudes erfordern. Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen an die Elektrotechnik und des angestrebten Einsatzes möglichst energieeffizienter Rührwerke sind neue Schaltanlagen erforderlich. Diese passen allerdings nicht mehr in das vorhandene Technikgebäude, weshalb dieses abgerissen und durch ein neues ersetzt wird. Das neue Technikgebäude wird mit einem separaten Probenehmer-Raum ausgestattet, der räumlich getrennt wird von der Elektrotechnik.

Der dem Regenüberlaufbecken vorgeschaltete Sandfang wird saniert und mit zusätzlichen Stützen gesichert. Im Rahmen der Betonsanierung werden auch die Trennbauwerke saniert und die vorhandenen Absperrschieber durch neue ersetzt.

Die eingerichtete Baustelle ist bis Mitte Juli vorgesehen. Anschließend wird bis voraussichtlich Mitte September die Elektrotechnik fertiggestellt. Nach Errichtung des neuen Technikgebäudes wird das alte Gebäude im September abrissen.

Im Jahr 2019 erfolgte bereits der 1. Bauabschnitt zur Modernisierung und Sanierung des Regenüberlaufbeckens durch den KMB. Im Auslauf des Regenüberlaufbeckens wurde ein Entleerungspumpwerk eingebaut, welches eine definierte Menge Abwasser aus dem Regenüberlaufbecken über die vorhandene Messeinrichtung zurückpumpt in den Zulaufbereich des Sandfanges.

Das Dorfgemeinschaftshaus in der Nibelungenstraße 308 und die Altglas-Container sind während der Bauzeit jederzeit regulär erreichbar. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Jürgen Mischler vom KMB wenden unter 06251/1096-32.

Sanierung des Rad- und Feldwegs in der Galgenlache zwischen Zwingenberg und Auerbach ab dem 17.05.

Der KMB wird in der Zeit vom 17.05. bis zum 21.05. den Rad- und Feldweg in der Galgenlache in Bensheim-Auerbach an zwei Abschnitten sanieren. Der Rad- und Feldweg verläuft westlich der Bahnlinie in Nord-Süd-Richtung durch die Felder zwischen der Kleingartenanlage Auerbach und der Südumfahrung Zwingenberg und muss für die Arbeiten voll gesperrt werden.

Die Umleitungsstrecke führt aus beiden Richtungen herkommend über den Feldweg parallel zum Berliner Ring.

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Fischer (Tel. 06251/1096-62) vom KMB gerne zur Verfügung.