Unerwünschte Gäste – Ratten
Besser vorbeugen als bekämpfen!
Sind Ratten ein Gesundheitsrisiko?
Seit Menschen in Siedlungen zusammenwohnen, halten sich in ihrer Umgebung auch Ratten auf. Mit verbesserten hygienischen Verhältnissen zogen sie sich in die Kanalisation zurück und nutzen das Kanalsystem auch, um an das oberirdisch mancherorts reichlich vorhandene Nahrungsangebot zu gelangen.
Die Ratte ist ein Allesfresser. Auf Nahrungssuche zum Beispiel in Abwasserkanälen, in Mülltonnen, auf Komposthaufen und in Stallungen kann sie eventuell vorhandene Krankheitskeime aufnehmen und so gefährliche Keime wie Salmonellen, Leptospiren und Toxoplasmen verbreiten. Durch die Ausscheidungen der Tiere, zum Beispiel über Badeseen oder Abwässer sowie durch Lebensmittel, die zuvor von Ratten verunreinigt wurden, können diese Krankheiten übertragen werden.
Der KMB bekämpft Ratten präventiv.
Regelmäßig werden präventiv sowie bei Bedarf sogenannte Fraßköder im Kanalsystem ausgelegt. Der Wirkstoff im Köder beeinflusst die Blutgerinnung, so dass die Ratten einige Tage nach der Aufnahme schmerzlos verenden. Eine völlige Ausrottung des Bestands ist dadurch nicht möglich.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, schützen Sie sich vor einer Gesundheitsgefährdung durch Ratten. Und Sie können mithelfen, das Rattenvorkommen in Ihrer Umgebung zu reduzieren.
Nahrungsangebot reduzieren!
- Keine Speisereste in die Toilette! Über die Kanalisation können dadurch Ratten angelockt werden.
- Keine Essensreste offen in den Hausmüll!-Müllbehälter schließen und Müllsäcke nicht neben den Tonnen lagern.
- Keine Speisereste zum Kompostieren!
- Gelbe Säcke bis zum Abholtermin geschützt lagern (beispielsweise in verschlossenen Räumen oder in der Wohnung). Stellen Sie die Gelben Säcke erst kurz vor der Abholung auf die Straße.
- Beachten Sie das Fütterungsverbot wild lebender Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne! Von der Fütterung profitieren auch die Ratten.
- Keine Abfälle in den Grünanlagen liegen lassen!
Keinen Unterschlupf bieten!
- Sträucher, Hecken, Büsche, Bodendecker und Kletterpflanzen im Garten kurz halten bzw. auslichten.
- Offene Stellen jeder Art am Gebäude verschließen bzw. geschlossen halten (etwa Öffnungen zur Lüftung in Erdbodennähe mit engmaschigen Gittern o. ä. versehen, damit Ratten nicht ins Gebäude gelangen). Ratten können auch über Schächte, Fall- und Abwasserrohre in die Häuser gelangen. Rückstauklappen könne hier Abhilfe schaffen.
Was ist zu tun bei Rattenbefall?!
Ratten können auch an Tollwut leiden, die über einen Biss auf Menschen übertragen wird. Treiben Sie Ratten nicht in die Enge, da die verängstigten Tiere zu Verzweiflungsangriffen neigen. Werden Sie gebissen, gehen Sie umgehend zum Arzt. Gegen Tollwut gibt es eine sichere und wirksame Impfung. Bei einem Rattenbefall auf Ihrem Privatgrundstück ziehen Sie am besten eine Fachfirma zur Bekämpfung hinzu. Diese finden Sie in den Gelben Seiten unter dem Begriff „Schädlingsbekämpfung“.
Bitte beachten Sie die oben genannten Hinweise und Tipps und helfen Sie mit, den Rattenbestand zu dezimieren. Wenn die Tiere kein Futter und auch keinen Unterschlupf finden, hindert sie dies auch an der Fortpflanzung.
Falls Sie noch Fragen zu diesem Thema haben
rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06251 / 1096-0 an
oder schreiben eine E-Mail an:
info@kmb-bensheim.de
KMB – Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße
Am Schlachthof 4
64625 Bensheim
Telefon 06251/1096-0
LETZTE BEITRÄGE
- Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen 13. Januar 2025
- Gewährleistungsbefahrung Baumaßnahmen im Verbandsgebiet des KMB 20. Dezember 2024
- KMB: Erster Ansprechpartner bei Kanal-Verstopfungen im Verbandsgebiet – Fachfirmen erst nach Absprache mit dem KMB einschalten 19. Dezember 2024
- Hydraulische Sanierung Allmannspforte 17. Dezember 2024
- Biblis: KMB startet im Januar mit der grundhaften Erneuerung der Neuen Friedhofstraße 16. Dezember 2024