Beiträge

Sauber-Truppe, Baumpfleger und Schlagloch-Profis: Das KMB Bauhofteam sorgt auch in Zeiten der Pandemie für eine lebenswerte Stadt und sichere Verkehrswege

Öffentliche Mülleimer leeren, Grünflächen pflegen und Spielplätze instand halten aus dem Home-Office? Das geht selbst im Jahr 2021 noch nicht. Tagtäglich sind über 60 Mitarbeiter:innen des KMB Bauhofteams im Einsatz und kümmern sich um saubere Straßen und Plätze und die zahlreichen Grünflächen und Baumbestände im Stadtgebiet – immer unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen.

Bürgermeisterin Christine Klein: „Ich finde es bemerkenswert, wie tatkräftig die Bauhofmitarbeiter des KMB ihre Aufgaben absolvieren trotz aller Belastungen und Einschränkungen, die die Pandemie leider mit sich bringt. Umso wichtiger finde ich es, dass wir die Verantwortung und Fürsorge für eine gepflegte Stadt gemeinsam schultern und im Alltag respektvoll mit den schönen Bensheimer Plätzen und Grünanlagen umgehen.“

Aktuell nutzen viele Bensheimer das schöne Wetter für Ausflüge in die Natur – oft verbunden mit einer Rast unterwegs. Die Kehrseite dabei: Einige Menschen werfen ihre Abfälle nicht in die vorgesehen öffentlichen Abfallbehälter. Und davon gibt es mehr als genug: Über 450 Müllgefäße stehen im Stadtgebiet und werden bis zu 3-mal pro Woche von den Bauhofmitarbeitern geleert. Die Verbandsvorsitzende und Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung unterstreicht deshalb die Botschaft der Bürgermeisterin: „Gemeinsam gilt es, die Stadt sauber zu halten. Bensheim ist die größte Kommune im KMB hat somit auch eine Vorbildfunktion für unsere vier anderen Mitgliedskommunen. Falls ein öffentlicher Mülleimer trotz regelmäßiger Leerung überfüllt sein sollte, kann man die Reste seines Picknicks wieder einpacken anstatt sie daneben zu werfen.“ Mit gutem Beispiel geht Bürgermeisterin Klein voran: „Wenn ich beim Spazierengehen mit meinem Hund achtlos weggeworfene Abfälle sehe, hebe ich sie auf und werfe sie in den nächstgelegenen Abfalleimer – ich finde, das ist eine gute Möglichkeit, im Alltag einen kleinen Beitrag für seine Umwelt zu leisten.“

In den zurückliegenden frostigen Wochen konnte der KMB seinen Winterdienst ordnungsgemäß durchführen und sorgte im Stadtgebiet für sichere Straßen, Rad- und Gehwege. Der harte Winter hat allerdings auch seine Spuren hinterlassen: Die Bauhofmitarbeiter müssen aktuell einige Schlaglöcher beseitigen. Mit dem bevorstehenden Frühling verlagern sich die Aufgaben und Einsatzgebiete zunehmend in Richtung Grünflächen: Momentan stehen Pflegearbeiten der Hecken, Sträucher und Bäume im Fokus. Dazu gehören z.B. Rückschnitt und Ausästungsarbeiten. Der Radikalschnitt, Gärtner nennen dies “auf den Stock setzen”, ist ab dem 1. März verboten. Ganzjährig zulässig sind aber schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses. In den nächsten Wochen kümmert sich die Gärtnerkolonne des Bauhofs auch um das Jäten von Pflanzinseln und Beeten und das Auffüllen mit Erde oder Rindenmulch. In wenigen Wochen können sich die Bensheimer dann wieder über die Blütenpracht entlang der Mittelstreifen und auf den Kreiseln freuen. Gerade in Zeiten der Pandemie eine kleine Wohltat fürs Auge.

Ein Mitarbeiter des Bauhofs bei Pflegeschnitten mit elektrischer Astschere

Ein Mitarbeiter des Bauhofs bei Baumpflegearbeiten und Entfernung von Totholz

Bauhof unter dem Dach des KMB war eine positive Wende

Ende November 2015 besiegelte der damalige Lautertaler Bürgermeister Jürgen Kaltwasser mit seiner Unterschrift die Übertragung des kommunalen Bauhofs an den Zweckverband KMB, nachdem die Gemeindevertretung die Übertragung zuvor einstimmig beschlossen hatte.

Seit über zwei Jahren arbeitet der Lautertaler Bauhof nun reibungslos unter dem Dach des KMB und die Situation vor Ort hat sich deutlich wahrnehmbar verbessert.

Den Bauhofmitarbeitern, die komplett übernommen wurden, steht inzwischen ein funktionstüchtiger Fuhrpark zur Verfügung, das neue Betriebsgebäude kann bereits genutzt werden und die offizielle Inbetriebnahme wird noch in diesem Jahr erfolgen.

Möglich war das nur durch die Übertragung dieses Bereiches in den Zweckverband, der anders als die Gemeinde die Möglichkeit hatte, in eine neues Betriebsgebäude, einen modernen Fuhrpark und einen insgesamt effizienteren Arbeitsablauf zu investieren. Denn die Verbesserungen sind nicht vom Himmel gefallen, sondern mussten vor allen Dingen finanziert werden. Rund 1,8 Millionen Euro hat der KMB bisher in die neuen Betriebsgebäude sowie Fuhrparkerneuerungen gesteckt. Das auch nicht einfach so, sondern auf der Basis des 2014 erarbeiteten Konzeptes, das auch Grundlage für die Übertragung war.

Vor diesem Hintergrund können KMB-Geschäftsführer Frank Daum und Verbandsvorsitzender Erster Stadtrat Helmut Sachwitz die aktuelle öffentliche Diskussion um den Bauhof nicht nachvollziehen. „Wir verstehen zwar durchaus, dass angesichts der finanziellen Situation in der Gemeinde alle Einsparungs-Möglichkeiten ins Gespräch gebracht werden“, so Sachwitz. Darüber dürften aber Fakten nicht ignoriert beziehungsweise mit Fehlinformationen argumentiert werden.

So wurde in verschiedenen Gremien und Fraktionen Kritik bezüglich des Umlagebetrages laut, den die Gemeinde an den Zweckverband zahlt und der Eindruck erweckt, als habe sich hier eine nicht erwartete Erhöhung gegenüber den bei der Vertragsunterzeichnung genannten Zahlen ergeben. Auch wurde der Vertrag mit dem KMB als „Einbahnstraße“ zu Lasten der Gemeinde bezeichnet, von dem ausschließlich der KMB profitieren würde.

Dem widerspricht KMB-Chef Frank Daum sehr deutlich und verweist auf die vorliegenden Zahlen. So waren in der der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zugrunde liegenden Konzeption im Jahr 2015 jährliche Folgekosten in Höhe von 975.378 Euro prognostiziert worden. Am Ende des ersten Betriebsjahres unter dem Dach des KMB lagen die Kosten mit 933.000 Euro unter der Prognose, 2017 liegt man im Zuge des Jahresabschlusses bei 996.000 Euro. Hier sind auch die Tarifsteigerungen bei den Personalkosten in diesem Zeitraum zu berücksichtigen.

Jedes Jahr vor Aufstellung des Haushaltsplanes erhält die Gemeinde einen Wirtschaftsplan, in dem alle zu erwartenden Kosten und Leistungen aufgeführt sind und auf deren Basis sich die monatlichen Vorauszahlungen ergeben. Ergibt sich zum Jahresende ein besseres Ergebnis (im vergangenen Jahr lag der Überschuss bei über 100.000 Euro), wird die zuviel bezahlte Umlage erstattet.

Im jeweiligen Wirtschaftsplan sind nicht nur die Kosten für die elf Mitarbeiter, für Arbeitsmittel, Fuhrpark und Dienstleistungen enthalten, sondern auch die Finanzierungskosten für den Neubau des Betriebsgebäudes oder den Fuhrpark. Außerdem sind die jährlichen Tarifsteigerungen enthalten, die in den vergangenen drei Jahren immerhin über sieben Prozent ausmachten.

Wenn da nun Überlegungen angestellt werden, Bauhofleistungen zu reduzieren, um die Kosten zu minimieren, stellen sich für Daum mehrere Fragen. Auf welche Leistungen will man verzichten und soll das hierfür vorgehaltene Personal vielleicht eingespart werden?

Vergessen wird dabei, dass der Bauhof schon als Gemeindebetrieb ein hoher Kostenfaktor war. Die im 2015er Haushalt der Gemeinde Lautertal aufgeführten 722.000 Euro waren nicht die ganze Wahrheit, denn Materialkosten, wie beispielsweise Streusalz oder sonstige Materialaufwendungen in Höhe von insgesamt rund 150.000 Euro waren darin nicht enthalten und auf andere Haushaltsstellen der Gemeinde verteilt. Nicht zu vergessen das völlig marode Betriebsgebäude und der unzureichende, nur noch bedingt einsatzbereite Fuhrpark. Diese dringend notwendigen Erneuerungen hätte die Gemeinde nicht finanzieren können.

Auch der Vergleich mit privatwirtschaftlichen Anbietern, etwa bei der Friedhofspflege, ist aufgrund eines völlig unterschiedlichen Leistungsumfangs mit Vorsicht zu genießen.

Nicht zuletzt macht auch der Verbandsvorsitzende Sachwitz noch darauf aufmerksam, dass der KMB ein kommunaler Dienstleister ist, der gegenüber seinen Mitgliedern kein Eigeninteresse losgelöst von kommunalen Vorgaben verfolge. Etwaige Überschüsse zu den geleisteten Vorauszahlungen würden ohnehin an die Kommunen zurück fließen. Zudem sei die Gemeinde Lautertal als Gründungsmitglied seit über 50 Jahren Teil des Zweckverbandes.

Das hat automatisch zur Folge, dass alle Entscheidungen und Aktivitäten des Verbandes unter der Mitwirkung und der Kenntnis der jeweiligen Verbandsmitglieder erfolgt. So ist die Gemeinde Lautertal mit fünf Personen in der Verbandsversammlung und mit drei Personen im Verbandsvorstand vertreten. Immerhin habe es von dieser Seite bisher noch keine Kritik bezüglich der Übertragung des Lautertaler Bauhofs oder der Erbringung von Leistungen gegeben. Ganz im Gegenteil. Die erkennbaren Verbesserungen in den beiden vergangenen Jahren wurden positiv begleitet, wobei insbesondere die mit der Übertragung einhergehende deutliche Steigerung der Produktivität auffiel.

 

Bis Juni soll der neue Bauhof in Reichenbach fertig sein

Arbeiten im Brandauer Klinger kommen gut voran

Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 23.11.2017 von Redaktionsmitglied Thorsten Matzner


REICHENBACH.Bis Juni 2018 soll der neue Bauhof in Reichenbach fertig sein. Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) baut auf dem Gelände des früheren Gemeindebauhofs im Brandauer Klinger eine neue Betriebsstätte auf. Im Frühjahr wurden dazu –nach einer längeren Abklärung, ob in den alten Gebäuden Fledermäuse nisten –die frühere Salzhalle und eine weitere Lagerhalle abgerissen. Auf dem frei gewordenen Platz ist inzwischen eine moderne Industriehalle entstanden. Der beeindruckende Bau ist 15 Meter breit und über 38 Meter lang. Hier werden künftig die Fahrzeuge des KMB-Bauhofservices gelagert. Den größten Teil des Gebäudes nimmt dazu eine sogenannte Kalthalle ein, in der die Fahrzeuge und weiteres Material untergestellt werden können, wie KMB-Geschäftsführer Frank Daum berichtete. Daran anschließend entsteht eine Warmhalle, die einerseits als Reparaturwerkstatt dient, andererseits für die Winterdienst-Vorbereitungen genutzt wird. In der Halle wird es eine Hebebühne geben. Im Sozialtrakt entstehen Sanitäranlagen, ein Pausenraum und das Büro von Vorarbeiter Karl Schmidt.
Geheizt wird mit Wärmepumpen-Technik .In der Warmhalle wird ein Gasgebläse eingesetzt, hier soll es auch nur darum gehen, die Halle frostfrei zu halten. Das sei für den Winterdienst ein großer Vorteil, wenn die Fahrzeuge nicht über Nacht im Freien stünden. Bei den Fahrzeugen hat der Zweckverband bereits rund 400000 Euro investiert, als er Anfang des vergangenen Jahres den Bauhof der Gemeinde in eigene Regie übernahm. Der Fahrzeugbestand sei größtenteils wenig brauchbar gewesen , berichtete Geschäftsführer Daum. Trotz dieser Investitionen habe der Bauhofservice in Lautertal im vorigen Jahr unter dem Strich fast 88000 Euro Überschuss gemacht, die jetzt an die Gemeinde Lautertal zurückgezahlt werden könnten.

Mit Gesamtkosten von 933000 Euro sei der Bauhofservice 2016 zwar etwas teurer gewesen als der Lautertaler Gemeindebauhof in seinem letzten Jahr (918000Euro). Dafür seien aber deutlich mehrArbeitsstunden geleistet worden 16135 gegenüber 13600.Die Produktivität ist nach Daums Berechnungen um rund 18 Prozent gestiegen.

Auch in diesem Jahrwurde beim Fuhrpark investiert. Rechtzeitig zum Winter sind neue Geräte für den Winterdienst beschafft worden, die ein einfaches Umrüsten der Fahrzeuge ermöglichen. Außerdem wurde ein Silo für das Streusalz aufgebaut. Es fasst 90 Tonnen Material, die Mitarbeiter können hier in kurzer Zeit die Fahrzeuge selbst befüllen und dann auf Tour gehen. Bisher sei der Winter für den Bauhofservice ruhig verlaufen, berichtete Vorarbeiter Schmidt. Nur in den Höhenlagen am Krehberg sei am 12. November ein Einsatz nötig gewesen. Die Erneuerung der Immobilien

kostet rund 1,2 Millionen Euro. Bis März soll die jetzige Halle fertig sein. Der Termin hängt nicht mehr vom Wetter ab, denn es fehlen nur noch die großen Tore für die Einfahrten, dann ist der Bau dicht. Anschließend werde das noch stehende Sozialgebäude des alten Bauhofs abgerissen, kündigte Frank Daum an. In der Zeit zwischen April und Juni soll hier noch eine offene Lagerhalle entstehen. Wenn alles fertig ist, will der KMB zu einem Fest einladen und seinen erneuerten Standort den Bürgern präsentieren.


KT-Image-Award

Mängelmelder als ein Aushängeschild

Fachmagazin zeichnet den Zweckverband für seine Außendarstellung aus / Preisverleihung im Bauhof

Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 25.10.2017

Bensheim. Der Name an sich ist nicht preisverdächtig. Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße, kurz KMB, ist keine eingängige Bezeichnung, die leicht im Gedächtnis haften bleibt. Dabei tragen die Mitarbeiter in erheblichem Maße dazu bei, dass in den angeschlossenen Städten und Gemeinden im Winter die Straßen geräumt und gestreut, Schlaglöcher beseitigt werden oder das Abwasser vorschriftsmäßig gereinigt wird – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Für den KMB ist eine gute Außendarstellung deshalb unerlässlich, schließlich hat man ein großes Aufgabenspektrum zu bewältigen. “Zu einer professionellen Erbringung von Dienstleistungen gehört auch ein professioneller Auftritt”, erklärte Verbandsvorsteher Helmut Sachwitz am Dienstag im Bensheimer Bauhof. Dort erhielt der Zweckverband den KT-Award der Fachzeitschrift Kommunal Technik in der Kategorie “Bester Gesamtauftritt”.

Dienstleister für die Kommunen

Das Magazin zeichnet seit 2010 bundesweit herausragende Beispiele aus. Mitmachen können kommunale Baubetriebshöfe und Straßenmeistereien. Zur Verleihung in den Räumen des Bauhofservice am Röderweg waren Preisträger aus ganz Deutschland angereist.
“Von den Betrieben wird heute immer mehr verlangt als nur das schlichte Abarbeiten von Aufträgen. Sie wandeln sich zum Dienstleister für die Kommunen, stehen auf dem wirtschaftlichen Prüfstand und müssen sich für ihr Handeln rechtfertigen”, betonte Redakteur Jens Noordhof. Wie diese Betriebe in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, sei von entscheidender Bedeutung.

In Bensheim hatte man bereits vor ein paar Jahren erkannt, dass Imagepflege ein entscheidender Faktor sein kann. In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Lorbeer Design von Stephanie Reichelt und Eva Simonsen entwickelten Geschäftsführer Frank Daum und Vorsteher Helmut Sachwitz “einen wertigen Auftritt, um unsere Leistungen zu visualisieren”, so Sachwitz. Dazu zählt ein Farbleitkonzept für alle Arbeitsbereiche ebenso wie die Homepage. “In seiner Transparenz, seinem nutzerfreundlichen Aufbau und der Aktualität im kommunalen Bereich sucht der Internetauftritt seinesgleichen”, lobte die Jury der Fachzeitschrift. Beispielhaft genannt wurde der Mängelmelder, mit dem Bürger Auffälligkeiten im Stadtbild – wie Schlaglöcher, illegale Müllentsorgungen oder kaputte Schilder – melden können – aber auch Rückmeldung bekommen, wie und wann ihr Anliegen umgesetzt wird. “Transparent, engagiert, kompetent in der Arbeit wie in der Außendarstellung”, lautete das Urteil des Gremiums, was dem KMB letztlich den ersten Platz bescherte. Zur Belohnung gab es eine Urkunde, die am Dienstag überreicht wurde.

Sachwitz und Daum erläuterten, dass der stimmige Gesamtauftritt nicht nur für die Außendarstellung wichtig sei. Er stärke auch das Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeiter. Deren Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Beschäftigte der KMB 2010 noch 24 Männer und Frauen, sind es mittlerweile 96. Maßgeblichen Einfluss hatte die Eingliederung des bis dahin städtischen Eigenbetriebs Bauhof im Jahr 2011. Zum 1. Januar 2016 kamen zudem elf Mitarbeiter des Lautertaler Bauhofs hinzu. Vor allem in die dortige Infrastruktur musste – wie berichtet – seitdem einiges investiert werden. Wesentlich einfacher verlief im Gegensatz dazu die Übernahme auf digitaler Ebene. Das vorhandene Konzept wurde um einen weiteren Baustein ergänzt, was gestern ebenfalls von allen Beteiligten als einer der Vorteile des Gesamtauftritts bewertet wurde.

Hinter Bensheim belegte die Stadt Bielefeld mit ihren Umweltbetrieben den zweiten Rang, dahinter platzierte sich der Bauhof aus Rees. Ein Sonderpreis ging an die kleine fränkische Stadt Schillingsfürst. Für die 2800 Einwohner hatte der Bauhof erstmals einen Tag der offenen Tür veranstaltet, um auf sein Leistungsspektrum hinzuweisen.

Biomasse und Photovoltaik

Neben dem besten Gesamtauftritt verteilte das Fachmagazin auch Preise für gelungene Einzelaktionen. Auf dem ersten Platz landete der Neue Betriebshof Saarlouis mit dem Projekt “Bürger erzeugen gemeinsam Strom”. Grundlage ist ein 2010 in der Stadt beschlossenes Klimaschutz-Konzept, demnach Saarlouis bis 2050 den Status einer “Null-Emmissions-Stadt” erreichen will. Bürger können sich über eine Genossenschaft als Anleger beteiligen. Die Heizanlage des Betriebshofs wird von einem Biomasseheizkraftwerk versorgt. Außerdem wurde ein Photovoltaikanlage installiert. Der Fuhrpark soll auf Gas- und Elektroantrieb umgestellt werden.

Auf Platz zwei kam der Baubetriebshof Ravensburg für die Kampange “Saubere Stadt”. Den dritten Rang belegte der Bauwirtschaftshof Aschersleben für seinen Erinnerungsgarten im Zusammenhang mit einem innovativen Friedhofskonzept.

 

 


Mit Abwasserversorgung fing alles an

  • Der Zweckverband KMB kümmerst sich seit seiner Gründung im Jahr 1964 um die Abwasserentsorgung von Bensheim, Einhausen und Lautertal.
  • Zu den weiteren Aufgaben zählen der kommunale Straßenbau, der Bauhofservice in Bensheim und Lautertal sowie das Bestattungswesen in Bensheim.
  • Kommunal Technik ist ein Fachmagazin, da in Deutschland von 12.000 kommunalen Entscheidern gelesen wird. Dazu gehören neben Bauhöfen auch Bürgermeister, Stadtwerke und Straßenmeistereien.
  • Der Beckmann-Verlag als Herausgeber hat seinen Sitz in Lehrte.
  • Der KT-Image-Award wird seit 2010 mit Unterstützung von Case IH & Steyr Deutschland und der Daimler AG, Mercedes-Benz Specials Trucks, verliehen.

Startschuss für den neuen Bauhof im Lautertal

Erster Spatenstich: Auf dem Areal im Brandauer Klinger soll noch im laufenden Jahr das neue Hauptgebäude fertiggestellt werden

Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 10.06.2017 von BA-Mitarbeiter Eric Horn

Reichenbach. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde am Donnerstagnachmittag das Startsignal gesetzt für den Neubau des Lautertaler Bauhofes. Auf dem Areal im Brandauer Klinger in Reichenbach schwangen unter anderem KMB-Verbandsvorsteher Helmut Sachwitz, Bürgermeister Jürgen Kaltwasser und KMB-Geschäftsführer Frank Daum den Spaten.

In der übernächsten Woche soll es nach Angaben von Daum bautechnisch dann richtig zur Sache gehen im Lautertaler Ortsteil. Etwas mehr als eine Millionen Euro investiert der KMB (Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße) in die Maßnahme auf dem Hoheitsgebiet seines Mitglieds. Der Zweckverband hatte den Bauhof der Gemeinde Lautertal am 1. Januar 2016 übernommen.

In den ersten Monaten des vergangenen Jahres wurde die organisatorische und planerische Integration des neuen Partners inklusive der elf neuen Mitarbeiter sowie die Umsetzung des neuen Fuhrparkkonzeptes, hier investierte die KMB 332 000 Euro, „erfolgreich“ (Sachwitz) abgeschlossen. Jetzt steht nach dem Ende der Abbrucharbeiten in den nächsten Monaten die Neuerrichtung des Hauptgebäudes und der Fahrzeughalle auf dem Reichenbacher Anwesen auf dem Programm.

„Ein strammer Zeitplan“

Dieser erste Bauabschnitt soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. „Ein strammer Zeitplan, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen“, zeigte sich Sachwitz optimistisch im Hinblick auf den termingerechten Abschluss des Vorhabens.

Im anschließenden zweiten Bauabschnitt sollen dann die weiteren Gebäude wie Sanitäranlage, Streusalzsilo oder offene Fahrzeughalle errichtet werden. Die komplette Bautätigkeit auf der KMB-Außenstelle soll laut Sachwitz im ersten Halbjahr 2018 beendet sein.

In seinem Grußwort lobte der Verbandsvorsteher die „vertrauensvolle und vorbildliche Zusammenarbeit“ mit dem neuen Partner. Die bislang getroffenen Beschlüssen seien in großer Übereinstimmung erfolgt. Mit dem Neubau in Reichenbach werde die Basis für qualitätsvolle Arbeit und die Zukunftsfähigkeit des Bauhofes gelegt, von der alle Bürger im Lautertal profitieren würden, so Sachwitz weiter.

Jürgen Kaltwasser sprach ebenfalls von einer vertrauensvollen Kooperation innerhalb des KMB und verwies auf die guten Erfahrungen, die man mit dem neuen Partner „in anderer Form im Abwasserverband“ seit Mitte der 1960er Jahre gemacht habe. „Man kennt sich also eine gewisse Zeit und schätzt sich.“ Die Übergabe des Bauhofs an den Zweckverband sei aus finanziellen Erwägungen heraus geboten gewesen, erklärte der Bürgermeister. Die Integration in den Verband sei „schnell gelungen.“ Zuversichtlich äußerte sich Kaltwasser auch mit Blick auf die Einhaltung des Zeit- und Kostenplans für den Neubau.

Wenn die Baumaschinen in Kürze in Aktion treten, bedeutet dies für die Bauhof-Mitarbeiter keineswegs eine längere Auszeit. „Der Betrieb läuft ganz normal weiter“, bestätigte Karl Schmidt, der Vorarbeiter des Lautertaler Bauhofs, auf Anfrage. Zwar seien die Bedingungen etwas beengt, aber man habe sich durch die Auslagerung derzeit nicht unbedingt benötigter Gerätschaften nach Bensheim den nötigen Raum verschafft, um effizient arbeiten zu können.

Positive Auswirkungen spürbar

Die positiven Auswirkungen der Zusammenlegung hätten sich in zurückliegenden eineinhalb Jahren im praktischen Betrieb bemerkbar gemacht. Allein schon die Modernisierung des Fuhrparks erlaube „ein ganz anderes Arbeiten“ (Schmidt). Überdies könne der im Bedarfsfall mögliche Rückgriff auf personelle Ressourcen des Verbandes zu einer zeitnahen Ausführung der anfallenden Aufgaben beitragen.


Lautertal: Abriss der alten Bauhofgebäude beginnt in der kommenden Woche

Seit Beginn des vergangenen Jahres liegt der Betrieb des früheren Bauhofs der Gemeinde Lautertal in der Verantwortung und Zuständigkeit des Zweckverbandes Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB). Nachdem es im vergangenen Jahr vor allem um die Erneuerung des Fuhrparks, die Optimierung der Arbeitsabläufe und die planerische Vorbereitung für die Verbesserung der Gebäudesituation ging, steht jetzt die konkrete Umsetzung der Baumaßnahme auf der Agenda des KMB.

Aufgrund der maroden Bausubstanz war die Entscheidung für den Abbruch der vorhandenen Bauhofgebäude und die Errichtung eines neuen Funktionsgebäudes gefallen.

Mit den Abbrucharbeiten wird in der kommenden Woche begonnen und in einem ersten Bauabschnitt die derzeitige Fahrzeughalle entlang der Straße Brandauer-Klinger-Weg, das ehemalige Wohngebäude sowie die Salzhalle abgebrochen. Die Arbeiten starten am Montag (13.) mit dem Aufbau des Bauzauns und der Stellung der Container. Bis Ende des Monats dürften die Entkernungsarbeiten dauern und bis Ende April sollten die Abbrucharbeiten mit der Abfuhr des Bauschutts dann abgeschlossen sein.

Mit einem Anschreiben wurden die Anwohner im Umfeld des Bauhofes auf die anstehenden Arbeiten hingewiesen und um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen gebeten. Das beauftragte Abbruchunternehmen, die BBM Erdbau GmbH aus Dieburg, werde bemüht sein, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Bei Rückfragen oder eventuell auftretenden Problemen steht der Technische Leiter des Bereiches Bauhofservice, Wilfried Metzger, telefonisch unter 06251/1096 72 gerne zur Verfügung.