Aktuelles

Grundsatzbeschluss: KMB übernimmt Bauhof Groß-Rohrheim – Ausweitung der interkommunalen Zusammenarbeit schafft vielfältige Synergien

In seiner Sitzung am 08.12.2021 fasste die Gemeindevertretung der Gemeinde Groß-Rohrheim einstimmig den Beschluss, die interkommunale Zusammenarbeit mit dem KMB auf den Bereich Bauhofwesen auszuweiten. Die Bereiche Abwasserentsorgung und kommunaler Straßenbau liegen bereits seit 2020 in der Verantwortung des KMB. Mit der Erweiterung im Bereich Bauhofwesen können vorhandene Synergien künftig noch besser genutzt, Kompetenzen gebündelt und Kosten minimiert werden.

Möglich macht das der effektivere Einsatz von Personal und Fahrzeugen – Betriebsabläufe werden wirtschaftlicher gestaltet. Nach den Bauhöfen Bensheim und Lautertal ist dann der Bauhof der Gemeinde Groß-Rohrheim der dritte Betriebshof, der unter dem Dach des KMB eingegliedert wird.

Die Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung ist nun der Startschuss für die Vorbereitung des Betriebsübergangs, der dann zum 01.01.2023 erfolgen könnte, wie Geschäftsführer Frank Daum deutlich macht. Vorangegangen war eine Analyse der Situation in Groß-Rohrheim, die in einer Übernahmekonzeption mündete.

Im Wesentlichen umfasst die Überführung des Bauhofs in den KMB drei Bereiche: Personal, Gebäude und Fuhrpark. Die Arbeitsverhältnisse der Bauhof-Mitarbeiter gehen mit dem Betriebsübergang auf den KMB über. Die Arbeitsverträge bleiben dabei unverändert und der TVöD kommt auch nach der Personalüberleitung zur Anwendung. Vorteil dabei: Als modernes und stetig wachsendes Dienstleistungsunternehmen bietet der KMB Arbeitsplatzsicherheit und langfristige Perspektiven für die Bauhof-Mitarbeiter.

Die wachsende Zahl der Mitgliedskommunen und die damit verbundenen Dienstleistungen des KMB in den Bereichen Abwasserbeseitigung, kommunaler Straßenbau und Bauhofservice wirkten sich auch auf die Personalstärke aus: In den letzten zehn Jahren ist der Verband von 25 auf mittlerweile 120 Mitarbeiter angewachsen. Das deutliche Wachstum schlägt sich auch in den Finanzen nieder: Hatte der Verband vor zehn Jahren noch einen Jahresumsatz von rd. 8 Mio. Euro, so ist dieser inzwischen auf rd. 20 Mio. Euro im Jahr 2021 angewachsen. Die Verbandsvorsitzende Nicole Rauber-Jung, Erste Stadträtin der Stadt Bensheim, freut sich über die positive Entwicklung des KMB: „Das stetige Wachstum des Verbands zeigt, dass wir mit dem Modell der interkommunalen Zusammenarbeit den richtigen Weg eingeschlagen haben und diese Kooperationen auch in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden“.

Auch in Hinblick auf die Ausgestaltung der Arbeitsstätten profitiert die Gemeinde Groß-Rohrheim: Das marode und in die Jahre gekommene Bauhof-Gebäude in Groß-Rohrheim soll im Rahmen der Übernahme umfassend modernisiert werden. Geplant ist der Neubau eines Sozialgebäudes, die Sanierung der Bauhofhalle und das Anlegen von Außenflächen.

Der aktuelle Fuhrpark des Groß-Rohrheimer Bauhofs besteht aus 16 Fahrzeugen, die überwiegend älter als acht Jahre sind und teilweise mit hohen Anschaffungskosten verbunden waren. Der KMB plant zur Aufrüstung und Modernisierung der Fahrzeugflotte in diesem Bereich Investitionen in Höhe von 173.000 Euro. Der Einsatz von Sonderfahrzeugen und Spezialmaschinen wie z.B. Friedhofsbagger oder Kehrmaschine wird nach Möglichkeit von Bensheim aus erfolgen.

Mit Blick auf die geplanten Maßnahmen zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit dem KMB wird deutlich: Der Bauhof Groß-Rohrheim profitiert in vielerlei Hinsicht von dem Zusammenschluss und kann optimistisch in die Zukunft blicken.

 

Bensheim-Gronau: KMB schließt grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße ab – Busse fahren ab 07.12. wieder regulär

Mit dem Einbau der neuen Asphaltdecke letzte Woche konnte der KMB die grundhafte Erneuerung der K58 / Märkerwaldstraße nahezu abschließen. Vom 06.12. bis zum 17.12. wird die Umleitungsstrecke zwischen „In der Baumreihe“ und „Pitzweg“ zurückgebaut und es finden noch kleinere Restarbeiten statt.

Die Buslinie 675 fährt ab dem 07.12.2021 wieder nach dem regulären Fahr- und Haltestellenplan, so dass nun auch wieder die Haltestelle „Am Mühlkandel“ angefahren werden kann.

 

Das Umweltmobil kommt nach Lautertal: Sondermüll richtig entsorgen

Am Dienstag, 14.12., macht das Umweltmobil des ZAKB Station in Lautertal. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

  • 14:00 – 14:30 Uhr: Lautern, Bushaltestelle „Kreuzweg“, östl. Ortsausgang Richtung Gadernheim, Hauptstr. 58
  • 14:45 – 15:45 Uhr: Gadernheim, Bushaltestelle an der Raidelbacher Str. neben Sportplatz, Raidelbacher Str. 31-33
  • 16:00 – 16:30 Uhr: Schannenbach, Dorfgemeinschaftshaus, Krehbergstr. 503

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

 

Bensheim-Gronau: Vollsperrung der Märkerwaldstraße auf Höhe der Pitzweg-Brücke am 02.12.2021

Die grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße und der Pitzweg-Brücke schreitet weiter voran: Nachdem Ende Oktober die Brückenplatten der Pitzweg-Brücke eingehoben wurden, ist am 02.12. erneut eine Vollsperrung erforderlich. An diesem Tag erfolgt der Einbau der Asphaltdecke. Die Vollsperrung dauert voraussichtlich von 09:00 bis 15:00 Uhr. Bis 9.00 Uhr kann das Oberdorf noch in beide Richtungen über die Umleitungsstrecke befahren werden. Gegen 15.00 Uhr wird die Sperrung aufgehoben, so dass die Pitzweg-Brücke wieder regulär befahrbar sein wird und das Zu- und Abfahren zum Oberdorf wieder möglich ist. Die Vollsperrung zwischen der Märkerwaldstraße 123/124 bis 126/129 bleibt für 24 Stunden bestehen. Anwohner dieses Bereiches werden gebeten, ihre Fahrzeuge „Am Römer“ oder am Dorfgemeinschaftshaus abzustellen, da die Grundstücke erst am 03.12. gegen 9.00 Uhr wieder befahren werden können.

Der Weg über das Schönberger Kreuz darf in dieser Zeit ausnahmslos nur im Notfall durch Feuerwehr und Rettungsdienste befahren werden. Die Buslinie 675 wird aufgrund der Vollsperrung über die Hambacher Straße fahren – mit einer Endhaltestelle an der Märkerwaldschule. Die Haltestellen “Am Römer” werden vor die Einmündung Hambacher Straße verlegt. Während der gesamten Bauzeit wird die Haltestelle „Am Mühlkandel“ nicht angefahren.

Die gesamte Straßenbaumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein – kleinere Restarbeiten werden im neuen Jahr umgesetzt.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen steht Katharina Schöne vom KMB (Tel. 06251/1096-65) gerne zur Verfügung.

 

Bensheim: Mit 2500 bar durch den Untergrund: Kanalreinigung des KMB mit Wasserhöchstdruck-Verfahren

Ab Montag, 29.11.2021, wird der KMB von einer beauftragten Fachfirma mehrere Bachverrohrungen in Bensheim reinigen lassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei bis drei Wochen und finden jeweils zwischen 08:00 und 17:00 Uhr statt. Zum Einsatz kommt ein robotergesteuerter Höchstdruck-Wasserstrahl, der mit bis zu 2500 bar arbeitet. Die Spezial-Kanalreinigung findet an folgenden Stellen in Bensheim statt: In der Konrad-Adenauer-Straße, im Hambacher Weg und der Gronauer Straße in Zell sowie im Hintenausweg in Gronau. Eine zuvor durchgeführte Kanalinspektion mit Hilfe einer Kamerabefahrung hat gezeigt, dass sich an diesen Stellen natürliche Kalkablagerungen gebildet haben, die sich mit herkömmlichen Kanalreinigungsverfahren nicht entfernen lassen. Zum Problem können die Kalkablagerungen dann werden, wenn sie den Durchfluss des Wassers behindern und so zu Rückstau oder gar Überschwemmungen führen.

Der eingesetzte Wasserstrahl wird mit Hilfe von Kameras überwacht und ferngesteuert. So können die Kalkablagerungen effizient und schonend entfernt werden. Der Rohrdurchmesser wird somit komplett wiederhergestellt und der Kanal behält seine Betriebssicherheit. Die beauftragte Fachfirma wird mit Hilfe eines Saugfahrzeugs dafür sorgen, dass das Spülwasser nicht in die nachfolgenden Bäche gelangt. Jedoch ist dies nicht gänzlich auszuschließen, so dass in den Bächen milchige Schleier auftreten können. Diese bestehen aus natürlichem Kalk und sind für Mensch und Natur unbedenklich.

Vorübergehend kann es durch die Arbeiten zu Verkehrseinschränkungen und einem erhöhten Lärmpegel kommen. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, werden Anwohner gebeten, nicht in der Nähe von Kanaldeckeln zu parken und aufgestellte Halteverbote zu beachten. Für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Schultheis vom KMB (Tel. 06251/1096-39) gerne zur Verfügung.

Der KMB betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im gesamten Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Kanalreinigung und -sanierung.

Foto: Jetting GmbH

 

Gronau: Terminverschiebung der für den 25.11. angekündigten Vollsperrung der Märkerwaldstraße auf Höhe der Pitzweg-Brücke

Aufgrund coronabedingter Personalausfälle bei der ausführenden Straßenbaufirma kann der angekündigte Einbau der Asphaltdecke in der Märkerwaldstraße am 25.11.2021 nicht durchgeführt werden. Die Vollsperrung wird daher zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sobald ein Ersatztermin festgelegt werden kann, werden wir diesen rechtzeitig mitteilen und die betroffenen Anwohner auch direkt darüber informieren.

Bei Rückfragen steht Katharina Schöne vom KMB unter 06251/1096-65 jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Bensheim-Gronau: Vollsperrung der Märkerwaldstraße auf Höhe der Pitzweg-Brücke am 25.11.2021

Die grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße und der Pitzweg-Brücke schreitet weiter voran: Nachdem Ende Oktober die Brückenplatten der Pitzweg-Brücke eingehoben wurden, ist am 25.11. erneut eine Vollsperrung erforderlich. An diesem Tag erfolgt der Einbau der Asphaltdecke. Die Vollsperrung dauert voraussichtlich von 09:00 bis 15:00 Uhr. Bis 9.00 Uhr kann das Oberdorf noch in beide Richtungen über die Umleitungsstrecke befahren werden. Gegen 15.00 Uhr wird die Sperrung aufgehoben, so dass die Pitzweg-Brücke wieder regulär befahrbar sein wird und das Zu- und Abfahren zum Oberdorf wieder möglich ist. Die Vollsperrung zwischen der Märkerwaldstraße 123/124 bis 126/129 bleibt für 24 Stunden bestehen. Anwohner dieses Bereiches werden gebeten, ihre Fahrzeuge „Am Römer“ oder am Dorfgemeinschaftshaus abzustellen, da die Grundstücke erst am 26.11. gegen 9.00 Uhr wieder befahren werden können.

Der Weg über das Schönberger Kreuz darf in dieser Zeit ausnahmslos nur im Notfall durch Feuerwehr und Rettungsdienste befahren werden. Die Buslinie 675 wird aufgrund der Vollsperrung über die Hambacher Straße fahren – mit einer Endhaltestelle an der Märkerwaldschule. Die Haltestellen “Am Römer” werden vor die Einmündung Hambacher Straße verlegt. Während der gesamten Bauzeit wird die Haltestelle „Am Mühlkandel“ nicht angefahren.

Die gesamte Straßenbaumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein – kleinere Restarbeiten werden im neuen Jahr umgesetzt.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen steht Katharina Schöne vom KMB (Tel. 06251/1096-65) gerne zur Verfügung.

 

Melden statt meckern: Die Gemeinde Groß-Rohrheim startet mit dem KMB den Mängelmelder-Service für ihre Bürgerinnen und Bürger

Die Gemeinde Groß-Rohrheim führt am 10. November gemeinsam mit dem KMB den Mängelmelder als weiteren Bürgerservice ein: Schlaglöcher, wilde Müllablagerungen, defekte Straßenschilder oder andere Mängel im öffentlichen Raum können die Bürgerinnen und Bürger künftig schnell und bequem über die Mängelmelder App oder unter www.kmb-bensheim.de/maengelmelder/ melden. Der Link zum Mängelmelder-Service wird auch auf der Homepage der Gemeinde Groß-Rohrheim zu finden sein.

Vorteil der digitalen Mängel-Meldung: Man kann sie mobil über das Smartphone noch an Ort und Stelle aufgeben und mit Foto versehen – und anschließend jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand seines Anliegens einsehen. Auf der anderen Seite minimiert sich auf Seiten der Gemeinde Groß-Rohrheim der Verwaltungs- und Kostenaufwand für das Management von Bürgeranliegen – Win-Win für beide Seiten. Für Bürgermeister Rainer Bersch bedeutet der neue Service darüber hinaus noch mehr: „Die Umgebung seiner Gemeinde aufmerksam wahrzunehmen und mit einer Mängelmeldung zu einem gepflegten Ortsbild beizutragen – das ist für mich eine zeitgemäße Form von kommunalem Bürgerengagement im Alltag.“

Der KMB nutzt den Mängelmelder der wer denkt was GmbH bereits seit 2012 für seine Mitgliedskommunen Bensheim und Einhausen. Zwei Jahre später folgte auch der Zugang für die Gemeinde Lautertal, 2020 dann die Gemeinde Biblis. Frank Daum, Geschäftsführer des KMB, freut sich nun über den fünften Mängelmelder-Neuzugang: „Der KMB agiert als kommunaler Dienstleister für seine fünf Mitgliedskommunen in den Bereichen Abwasserentsorgung und Straßenbau, in Bensheim und Lautertal auch im Bereich Bauhofservice. Umso mehr freue ich mich, dass wir das Melden von Mängeln mit der Einführung in Groß-Rohrheim innerhalb des Verbandsgebiets vereinheitlichen und noch effizienter gestalten können.“ In den letzten 12 Monaten erreichten rund 400 Mängel-Meldungen den KMB. Je nach Thema und Kommune werden diese zur Bearbeitung an die Verantwortlichen in Bensheim, Einhausen, Lautertal, Biblis und nun auch Groß-Rohrheim weitergeleitet.

 

Biblis: Grundhafte Erneuerung der Alten Schulstraße durch den KMB

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird im Zeitraum ab dem 15.11.2021 bis voraussichtlich Ende September 2022 (38. KW) die Alte Schulstraße in Biblis grundhaft erneuern. Dies umfasst sowohl Kanal- als auch Straßenbauarbeiten: Der Mischwasserkanal wird auf einer Länge von 250 m erneuert. Zusätzlich erfolgt die Erneuerung der Kanalhausanschluss- und Straßenablaufleitungen auf öffentlicher Fläche. Anschließend wird die Straßenerneuerung inklusive neuer Gehwege und Entwässerungsrinnen durchgeführt. Die Gehwege werden dabei so verbreitert, dass Stellplätze unter halbseitiger Mitbenutzung des Gehwegs geschaffen werden können. Parallel zu den KMB-Maßnahmen finden Arbeiten der EWR und der Telekom statt.

Zwei Bauabschnitte sind vorgesehen: Der erste Bauabschnitt verläuft vom Einmündungsbereich Annastraße / Alte Schulstraße bis zur Alten Schulstraße Hausnummer 16/17 und wird voraussichtlich bis Ende Januar 2022 fertiggestellt. Für die Arbeiten im ersten Bauabschnitt ist es erforderlich, den Bereich voll zu sperren. Der zweite Bauabschnitt ist in dieser Zeit für die Anwohner regulär befahrbar. Er verläuft von Hausnummer 18/19 bis zum Kreuzungsbereich Viktoriastraße. Sobald die Kanal- und Straßenbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt starten, muss die Alte Schulstraße voraussichtlich in beiden Abschnitten voll gesperrt sein. Fußläufig sind die Grundstücke jederzeit erreichbar.

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen zum Bereich Straßenbau stehen Daniel Horn (Tel. 06251/1096-61) und für den Bereich Kanalbau Karl-Walter Neumann (Tel. 06251/1096-37) vom KMB gerne zur Verfügung. Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Biblis in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus sowie der Abwasserbeseitigung. Hierzu gehört auch die grundhafte Erneuerung von Straßen.

 

Bensheim-Gronau: Vollsperrung der Märkerwaldstraße auf Höhe der Pitzweg-Brücke am 08.11.2021

Die grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße und der Pitzweg-Brücke schreitet weiter voran: Nachdem Ende Oktober die Brückenplatten der Pitzweg-Brücke eingehoben wurden, ist am 08.11. erneut eine Vollsperrung erforderlich. An diesem Tag erfolgt der Rückbau einer Sicherungsmaßnahme im Straßenkörper. Die Vollsperrung dauert voraussichtlich von 09:00 bis 15:00 Uhr. Bis 9.00 Uhr kann die Märkerwaldstraße noch in beide Richtungen befahren werden. Gegen 15.00 Uhr wird die Sperrung aufgehoben, so dass die Märkerwaldstraße regulär befahrbar sein wird und das Zu- und Abfahren zum Oberdorf wieder möglich ist.

Der Weg über das Schönberger Kreuz darf in dieser Zeit ausnahmslos nur im Notfall durch Feuerwehr und Rettungsdienste befahren werden. Die Buslinie 675 wird aufgrund der Vollsperrung über die Hambacher Straße fahren – mit einer Endhaltestelle an der Märkerwaldschule. Die Haltestellen “Am Römer” werden vor die Einmündung Hambacher Straße verlegt. Während der gesamten Bauzeit wird die Haltestelle „Am Mühlkandel“ nicht angefahren.

Die gesamte Straßenbaumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein – inklusive Rückbau der Umleitungsstrecke. Kleinere Restarbeiten werden im neuen Jahr umgesetzt.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen steht Katharina Schöne vom KMB (Tel. 06251/1096-65) gerne zur Verfügung.