Das Umweltmobil kommt nach Lautertal: Sondermüll richtig entsorgen

Am Dienstag, 14.09., macht das Umweltmobil des ZAKB Station in der Gemeinde Lautertal. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

  • 13:00 – 14:00 Uhr: Elmshausen, Platz an der Feuerwehr, Im Heidenfeld 2
  • 14:15 – 15:15 Uhr: Reichenbach, Felsenmeerparkplatz an der Beedenkirchener Straße (L 3098), nördl. Ortsausgang
  • 15:30 – 16:00 Uhr: Beedenkirchen, Wanderparkplatz „An den Römersteinen“, am südl. Ortseingang, Reichenbacher Str.

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

Öffnungszeiten des KMB am Tag der Betriebe (06.09.2021)

Am kommenden Montag, 06.09.2021, sind die Geschäftsstelle des KMB (Am Schlachthof 4, Bensheim) sowie der Bauhofservice (Röderweg 14, Bensheim) ab 12:00 Uhr geschlossen.

Groß-Rohrheim: KMB Kanalsanierung in der Jahnstraße

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird in der 38. KW (vom 20.09. bis 24.09.2021) Kanalreparaturen auf Höhe der Jahnstraße 3-5 in Groß-Rohrheim durchführen. Durch die Arbeiten wird die Durchfahrtsbreite der Jahnstraße in diesem Bereich stark eingeschränkt. Eine Durchfahrt für LKW ist nur bedingt möglich. Wenn möglich sollte der Lieferverkehr für die nördlich der Baustelle ansässigen Gewerbeunternehmen deshalb für die Zeit vor oder nach den Kanalbauarbeiten terminiert werden.

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen steht Karl-Walter Neumann vom KMB gerne zur Verfügung (Telefon: 06251/1096-37).

Der KMB betreut die Gemeinde Groß-Rohrheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus sowie der Abwasserbeseitigung. Im gesamten Verbandsgebiet ist der KMB für ein Straßennetz von rund 300 km und ein Kanalnetz von ca. 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung und Sanierung von Abwasserkanälen.

Biblis: Grundhafte Erneuerung der Mittelstraße durch den KMB

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird im Zeitraum ab dem 08.09.2021 bis voraussichtlich Anfang März 2022 die Mittelstraße in Biblis grundhaft erneuern. Dies umfasst sowohl Kanalbau- als auch Straßenbaumaßnahmen. Im Bereich Kanalbau finden Arbeiten am Hauptkanal sowie eine Erneuerung der schadhaften Hausanschlüsse im öffentlichen Bereich statt.

Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten erfolgen, die jeweils unter Vollsperrung durchgeführt werden müssen. Fußläufig werden die Grundstücke jederzeit erreichbar sein. Der 1. Bauabschnitt verläuft von der Kreuzung Mittelstraße / Ludwigstraße bis zur Kreuzung Mittelstraße / Pfadgasse und wird voraussichtlich bis zur 51. KW 2021 fertiggestellt. Anschließend erfolgen die KMB-Maßnahmen im zweiten Bauabschnitt, der sich vom Kreuzungsbereich Mittelstraße / Ludwigstraße bis zur Kreuzung Mittelstraße / Darmstädter Straße erstreckt.

Der KMB betreut die Gemeinde Biblis in allen Angelegenheiten des kommunalen Straßenbaus und der Abwasserbeseitigung. Im Rahmen des Straßenbauprogramms 2018-2022 wurde von der Gemeinde Biblis unter anderem die grundhafte Erneuerung der Mittelstraße festgelegt, die von Seiten des KMB als Dienstleister umgesetzt wird.

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen zum Bereich Straßenbau stehen Daniel Horn (Tel. 06251/1096-61) und für den Bereich Kanalbau Karl-Walter Neumann (Tel. 06251/1096-37) vom KMB gerne zur Verfügung.

 

 

KMB Appell: Hausmüll gehört nicht in öffentliche Abfallbehälter

Über 450 öffentliche Mülleimer sind über das gesamte Bensheimer Stadtgebiet verteilt aufgestellt. Obwohl die KMB Bauhofmitarbeiter diese mehrmals wöchentlich leeren, gehen regelmäßig Meldungen zu überfüllten Abfalleimern ein. Der Grund: Immer häufiger entsorgen Bürger:innen ihren privaten Hausmüll über öffentliche Mülleimer und bringen sie damit zum Überquellen. Die Müllsäcke mit Hausmüll werden dann sogar neben den Abfallbehältern abgelegt – ein großes Ärgernis nicht nur für den KMB, sondern auch für alle Mitbürger, die die Abfalleimer dann nicht mehr für Abfälle nutzen können, die unterwegs anfallen. Nicht selten handelt es sich bei den Müllsündern um Wiederholungstäter, wie KMB Geschäftsführer Frank Daum erklärt: „Uns sind Fälle bekannt, bei denen Personen regelmäßig an den Wochenenden ihren Hausmüll in die Abfallbehälter quetschen – offenbar, um auf Kosten der Allgemeinheit Müllgebühren zu sparen. Für uns ist es keine Option, größere Abfallbehälter zu installieren oder noch öfter zu leeren. Damit lösen wir das eigentliche Problem nicht.“

Auch aus hygienischen Gründen ist die Entsorgung von Hausmüll über die Abfalleimer der Stadt Bensheim ein absolutes No-Go. Speisereste aus dem Hausmüll locken insbesondere Ratten an.

Aus aktuellem Anlass weisen KMB und die Stadt Bensheim darauf hin, dass öffentliche Abfalleimer ausschließlich für die Entsorgung von Müll genutzt werden dürfen, der unterwegs anfällt. Dazu zählen zum Beispiel Papiertaschentücher, Kaugummis oder Verpackungen von unterwegs verzehrten Speisen und Getränken. Das Entsorgen von privatem Hausmüll in öffentlichen Mülleimer gilt als Ordnungswidrigkeit und kann Bußgelder nach sich ziehen. Aufmerksame Bürger:innen, die das illegale Entsorgen von Hausmüll beobachten, können sich mit Hinweisen und ggf. dem KFZ-Kennzeichen an das Team Allgemeine Sicherheit und Ordnung der Stadt Bensheim unter der Rufnummer 06251/14205 wenden.

 

Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen

Am Donnerstag, 26.08., macht das Umweltmobil des ZAKB Station in Bensheim. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

  • 13:30 – 14:00 Uhr       Gronau, Hinter dem alten Rathaus, Am Römer 2
  • 14:30 – 15:00 Uhr       Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg
  • 15:30 – 17:15 Uhr       Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstr. / Röderweg
  • 17:45 – 18:15 Uhr       Schönberg / Wilmshausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstr. 308

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

Zunehmende Starkregen-Ereignisse an der Bergstraße: Ohne Rückstau-Sicherung drohen Hausbesitzern überflutete Keller

KMB bietet Infoservice und Beratung

Gewitter, Regenschauer und gleißende Hitze im Mix. In diesem Sommer zeigt sich das Wetter einmal mehr von seiner unbeständigen und extremen Seite: Auf sonnige Phasen folgten in den letzten Wochen immer wieder Tage mit besonders starken Regenfällen in kurzer Zeit, sogenannte Starkregen-Ereignisse. Als Folge des Klimawandels werden sie künftig immer häufiger auftreten. In diesen Fällen kann die Kanalisation die großen Wassermassen nicht mehr aufnehmen und das Wasser staut sich im öffentlichen Kanalnetz zurück bis auf Straßenniveau oder höher. In Gebäuden, die gegen diesen Rückstau nicht geschützt sind, kann das aufgestaute Abwasser beispielsweise über Waschbecken, Waschmaschinen, Bodenabläufe oder Toiletten in Kellerräume eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Vermieter haften auch gegenüber ihren Mietern für so entstandene Schäden. Umso wichtiger ist für Hauseigentümer deshalb eine Rückstau-Sicherung, die das Gebäude vor eindringendem Abwasser schützt. Bei einer fehlenden Rückstau-Sicherung sind alle Räume und Hofflächen gefährdet, die unter der Rückstauebene / Straßenoberkante liegen. Als Dienstleister und Ansprechpartner im Bereich der öffentlichen Abwasserbeseitigung informiert der KMB über die verschiedenen Möglichkeiten der Rückstau-Sicherungen unter www.kmb-bensheim.de/rueckstau-aus-kanalsystem/ Im Bedarfsfall stehen auch die fachkundigen Mitarbeiter:innen des KMB Geschäftsbereiches Stadtentwässerung und Kanalbetrieb gerne beratend zur Seite (Tel. 06251/10960)

Weshalb kann das Wasser bei Starkregen nicht immer ausreichend abfließen? Das öffentliche Kanalnetz ist generell nicht darauf ausgerichtet, Starkregen vollständig aufzunehmen. Bei starken Regenfällen mit sehr hohen Niederschlagsmengen in relativ kurzer Zeit wird deshalb ganz bewusst ein kurzzeitiger Aufstau im Kanalnetz in Kauf genommen. Der Bau von Kanälen, die solche Wassermengen, wie sie in den letzten Wochen auftraten, vollständig ableiten können, wäre wirtschaftlich nicht realisierbar. Die Kosten für die entsprechende Vergrößerung sämtlicher Kanäle müssten dauerhaft auf die Abwassergebühren umgelegt werden, obwohl es sich bei den Starkregen-Ereignissen in der Regel um lokale und zeitlich sehr begrenzte Ereignisse handelt.

KMB: Kanalbetrieb für die Zukunft rüsten

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße betreibt die öffentliche Abwasserentsorgung in Bensheim, Biblis, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lautertal gemäß dem hessischen Wassergesetz und ist für ein Kanalnetz von ca. 450 km verantwortlich. Der Verband trägt durch kompetente Planung und den nachhaltigen Betrieb der Kanäle aktiv zum Schutz der Kanäle vor den Folgen durch Starkregen bei. Hierzu zählen insbesondere die Schaffung von Regenrückhalteräumen und die regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandsetzung der Kanalisation. In den letzten Jahren erfolgten zudem zahlreiche Investitionen in das Kanalnetz, um Schäden durch starke Regenfälle zu verringern.

 

KMB-Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten: Jasmin Opper schließt mit Bestnoten ab

Jasmin Opper (22) aus Biblis konnte am 13.07.2021 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim KMB abschließen und erreichte bei der Gesamtbewertung 13 von 15 möglichen Punkten. Insgesamt drei Jahre lang dauerte die Ausbildung, in denen Frau Opper unter anderem Stationen in der Allgemeinen Verwaltung des KMB als auch auf der Kläranlage und im Geschäftsbereich Bauhofservice durchlaufen hat. Die begleitende schulische Ausbildung absolvierte sie in der Karl Kübel Schule in Bensheim.

Jasmin Opper wird künftig in der KMB-Friedhofsverwaltung tätig sein und freut sich über die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis – keine Selbstverständlichkeit auf dem unruhigen Arbeitsmarkt, der unter den Folgen der Pandemie leidet.

Geschäftsführer Frank Daum ist stolz auf seine Mitarbeiterin: „Der Werdegang von Frau Opper zeigt beispielhaft, wie wir beim KMB hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen für uns gewinnen können. Mit unseren Ausbildungsangeboten ebnen wir den Weg für weitere Karriereschritte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen. Ich freue mich sehr, dass Frau Opper nun festes Mitglied unseres KMB-Teams ist und ihre bisherigen Erfahrungen bestmöglich einbringen kann.“

Wasserschutzgebiet, unbefestigte Wege und Gefälle: Kanalsanierung des KMB in Lautertal unter schwierigen Bedingungen

Bensheim-Gronau: Grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße startet in die letzte Phase des dritten Bauabschnitts – Erneuerung der Pitzweg-Brücke

Im Zuge der grundhaften Erneuerung der K58 / Märkerwaldstraße wird der KMB ab dem 15.07.2021 mit den Maßnahmen zur Erneuerung der Pitzweg-Brücke starten. Es handelt sich hierbei um den letzten Teil des dritten Bauabschnitts. Die geplante Bauzeit liegt bei sechs Monaten. In diesem Zeitraum wird es drei aufeinanderfolgende Verkehrszustände und unterschiedliche Verkehrsführungen geben. Dabei wird der KMB die Zuwegung für Anwohner zu Ihren Grundstücken grundsätzlich gewährleisten. Stundenweise kann es allerdings zu Vollsperrungen kommen, die ein Befahren der Grundstücke nicht ermöglichen. Der KMB hat den betroffenen Anwohnern in der Märkerwaldstraße, im Pitzweg und im Oberdorf im Vorfeld nähere Informationen hierzu zukommen lassen.

Zunächst wird die Märkerwaldstraße auf Höhe der Hausnummer 125 voll gesperrt. Anschließend muss der Pitzweg im Einmündungsbereich von der Märkerwaldstraße kommend gesperrt werden. Fußläufig wird es in dieser Phase keine Verbindung zwischen Märkerwaldstraße und Pitzweg geben. Im dritten Verkehrszustand muss die Märkerwaldstraße erneut auf Höhe der Hausnummer 125 gesperrt werden. Die jeweiligen Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert sein. Bei halbseitigen Sperrungen erfolgt die Verkehrsführung mit Hilfe einer Lichtsignalanlage.

Die Buslinie 675 wird aufgrund der Vollsperrung über die Hambacher Straße fahren –mit einer Endhaltestelle an der Märkerwaldschule. Die Haltestellen “Am Römer” werden vor die Einmündung Hambacher Straße verlegt. Während der gesamten Bauzeit wird die Haltestelle „Am Mühlkandel“ nicht angefahren.

Der Naherholungsverkehr wird gebeten, das Gronauer Tal in dieser Zeit zu meiden.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen steht Frau Schöne vom KMB (Tel. 06251/1096-65) gerne zur Verfügung.