Beiträge

Diebstahl und Störung der Totenruhe

Presseinformation der Stadt Bensheim vom 15.11.2017


Bensheim. Auch auf den Friedhöfen in Bensheim sehen sich immer mehr Angehörige von Verstorbenen mit der zunehmenden Ausbreitung von Diebstahl und der Störung der Totenruhe konfrontiert. Der Friedhofsverwaltung werden zunehmend Fälle gemeldet, dass auf den Friedhöfen im Bensheimer Stadtgebiet und in den Stadtteilen Grabschmuck verschwindet. Viele Friedhofsbesucher berichten von entsprechenden bösen Überraschungen.

Dabei handelt es sich alles andere als um einen Kavaliersdelikt: Wer Grabschmuck entwendet, seien es Blumen, Grablichter, Figuren oder ähnliches, begeht einen Diebstahl und stört die Totenruhe. Beides sind Straftaten, die zur Anzeige gebracht und geahndet werden sollten. Abgesehen davon, dass ein solches Verhalten in höchstem Maße pietätlos ist, begehen diese Personen also noch dazu eine Straftat. Mit ihrem Verhalten zerstören die Verursacher außerdem Orte der Erinnerung und des Gedenkens. Für die betroffenen Angehörigen ist dies oftmals mit einer großen psychischen Belastung verbunden.

Auch in den sozialen Medien wurde mehrfach auf entsprechende Vorkommnisse vor allem auf dem Waldfriedhof hingewiesen. Mutmaßungen, Tiere könnten dafür verantwortlich sein, können in den meisten Fällen ausgeschlossen werden.

Die Friedhofsverwaltung bittet um die Mithilfe aller Besucher der Friedhöfe. Wem etwas Verdächtiges auffällt, sollte umgehend die Friedhofsverwaltung informieren (Telefon: 06251 / 10 96 76) oder sich direkt an die Polizei wenden.   ps


Straßenbaumaßnahme Berliner Ring zwischen Brückweg und Zwingenberg

Vollsperrung vom 20.11. – 02.12.2017


Der KMB wird im Zeitraum vom 20.11 bis zum 02.12.2017 eine Straßenbaumaßnahme im Bereich des Berliner Rings durchführen. Geplant ist die Sanierung der Fahrbahn zwischen dem Brückweg und der Gemarkungsgrenze zu Zwingenberg. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der kompletten Fahrbahndecke auf einer Länge von ca. 1.300,00 m und können deshalb leider nur im Rahmen einer Vollsperrung ausgeführt werden.

 

Die Umleitung verläuft von Zwingenberg her kommend über die K67 bis zur Darmstädter Straße. Im Anschluss über die Darmstädter Straße bis zum Brückweg und von dort wieder auf den Berliner Ring. Von Bensheim her über den Berliner Ring kommend führt die Umleitung über den Brückweg bis zur Darmstädter Straße. Danach über die Darmstädter Straße wieder zurück auf die K67.

 

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

 

 

KT-Image-Award

Mängelmelder als ein Aushängeschild

Fachmagazin zeichnet den Zweckverband für seine Außendarstellung aus / Preisverleihung im Bauhof

Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 25.10.2017

Bensheim. Der Name an sich ist nicht preisverdächtig. Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße, kurz KMB, ist keine eingängige Bezeichnung, die leicht im Gedächtnis haften bleibt. Dabei tragen die Mitarbeiter in erheblichem Maße dazu bei, dass in den angeschlossenen Städten und Gemeinden im Winter die Straßen geräumt und gestreut, Schlaglöcher beseitigt werden oder das Abwasser vorschriftsmäßig gereinigt wird – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Für den KMB ist eine gute Außendarstellung deshalb unerlässlich, schließlich hat man ein großes Aufgabenspektrum zu bewältigen. “Zu einer professionellen Erbringung von Dienstleistungen gehört auch ein professioneller Auftritt”, erklärte Verbandsvorsteher Helmut Sachwitz am Dienstag im Bensheimer Bauhof. Dort erhielt der Zweckverband den KT-Award der Fachzeitschrift Kommunal Technik in der Kategorie “Bester Gesamtauftritt”.

Dienstleister für die Kommunen

Das Magazin zeichnet seit 2010 bundesweit herausragende Beispiele aus. Mitmachen können kommunale Baubetriebshöfe und Straßenmeistereien. Zur Verleihung in den Räumen des Bauhofservice am Röderweg waren Preisträger aus ganz Deutschland angereist.
“Von den Betrieben wird heute immer mehr verlangt als nur das schlichte Abarbeiten von Aufträgen. Sie wandeln sich zum Dienstleister für die Kommunen, stehen auf dem wirtschaftlichen Prüfstand und müssen sich für ihr Handeln rechtfertigen”, betonte Redakteur Jens Noordhof. Wie diese Betriebe in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, sei von entscheidender Bedeutung.

In Bensheim hatte man bereits vor ein paar Jahren erkannt, dass Imagepflege ein entscheidender Faktor sein kann. In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Lorbeer Design von Stephanie Reichelt und Eva Simonsen entwickelten Geschäftsführer Frank Daum und Vorsteher Helmut Sachwitz “einen wertigen Auftritt, um unsere Leistungen zu visualisieren”, so Sachwitz. Dazu zählt ein Farbleitkonzept für alle Arbeitsbereiche ebenso wie die Homepage. “In seiner Transparenz, seinem nutzerfreundlichen Aufbau und der Aktualität im kommunalen Bereich sucht der Internetauftritt seinesgleichen”, lobte die Jury der Fachzeitschrift. Beispielhaft genannt wurde der Mängelmelder, mit dem Bürger Auffälligkeiten im Stadtbild – wie Schlaglöcher, illegale Müllentsorgungen oder kaputte Schilder – melden können – aber auch Rückmeldung bekommen, wie und wann ihr Anliegen umgesetzt wird. “Transparent, engagiert, kompetent in der Arbeit wie in der Außendarstellung”, lautete das Urteil des Gremiums, was dem KMB letztlich den ersten Platz bescherte. Zur Belohnung gab es eine Urkunde, die am Dienstag überreicht wurde.

Sachwitz und Daum erläuterten, dass der stimmige Gesamtauftritt nicht nur für die Außendarstellung wichtig sei. Er stärke auch das Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeiter. Deren Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Beschäftigte der KMB 2010 noch 24 Männer und Frauen, sind es mittlerweile 96. Maßgeblichen Einfluss hatte die Eingliederung des bis dahin städtischen Eigenbetriebs Bauhof im Jahr 2011. Zum 1. Januar 2016 kamen zudem elf Mitarbeiter des Lautertaler Bauhofs hinzu. Vor allem in die dortige Infrastruktur musste – wie berichtet – seitdem einiges investiert werden. Wesentlich einfacher verlief im Gegensatz dazu die Übernahme auf digitaler Ebene. Das vorhandene Konzept wurde um einen weiteren Baustein ergänzt, was gestern ebenfalls von allen Beteiligten als einer der Vorteile des Gesamtauftritts bewertet wurde.

Hinter Bensheim belegte die Stadt Bielefeld mit ihren Umweltbetrieben den zweiten Rang, dahinter platzierte sich der Bauhof aus Rees. Ein Sonderpreis ging an die kleine fränkische Stadt Schillingsfürst. Für die 2800 Einwohner hatte der Bauhof erstmals einen Tag der offenen Tür veranstaltet, um auf sein Leistungsspektrum hinzuweisen.

Biomasse und Photovoltaik

Neben dem besten Gesamtauftritt verteilte das Fachmagazin auch Preise für gelungene Einzelaktionen. Auf dem ersten Platz landete der Neue Betriebshof Saarlouis mit dem Projekt “Bürger erzeugen gemeinsam Strom”. Grundlage ist ein 2010 in der Stadt beschlossenes Klimaschutz-Konzept, demnach Saarlouis bis 2050 den Status einer “Null-Emmissions-Stadt” erreichen will. Bürger können sich über eine Genossenschaft als Anleger beteiligen. Die Heizanlage des Betriebshofs wird von einem Biomasseheizkraftwerk versorgt. Außerdem wurde ein Photovoltaikanlage installiert. Der Fuhrpark soll auf Gas- und Elektroantrieb umgestellt werden.

Auf Platz zwei kam der Baubetriebshof Ravensburg für die Kampange “Saubere Stadt”. Den dritten Rang belegte der Bauwirtschaftshof Aschersleben für seinen Erinnerungsgarten im Zusammenhang mit einem innovativen Friedhofskonzept.

 

 


Mit Abwasserversorgung fing alles an

  • Der Zweckverband KMB kümmerst sich seit seiner Gründung im Jahr 1964 um die Abwasserentsorgung von Bensheim, Einhausen und Lautertal.
  • Zu den weiteren Aufgaben zählen der kommunale Straßenbau, der Bauhofservice in Bensheim und Lautertal sowie das Bestattungswesen in Bensheim.
  • Kommunal Technik ist ein Fachmagazin, da in Deutschland von 12.000 kommunalen Entscheidern gelesen wird. Dazu gehören neben Bauhöfen auch Bürgermeister, Stadtwerke und Straßenmeistereien.
  • Der Beckmann-Verlag als Herausgeber hat seinen Sitz in Lehrte.
  • Der KT-Image-Award wird seit 2010 mit Unterstützung von Case IH & Steyr Deutschland und der Daimler AG, Mercedes-Benz Specials Trucks, verliehen.

Straßenbaumaßnahme Berliner Ring zwischen Rheinstraße und Wormser Straße

Sperrung am 07. und 08.10.2017


Aufgrund des Fortschritts der Arbeiten am Berliner Ring zwischen Wormser Straße und Rheinstraße kann in den nächsten Tagen der Einbau der neuen Fahrbahndecke erfolgen. Um die Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, sollen die Arbeiten am Samstag, den 07.10.2017, sowie am Sonntag, den 08.10.2017, ausgeführt werden.

Hierzu ist es erforderlich, den Abschnitt zwischen der Wormser Straße und der Rheinstraße für den Verkehr voll zu sperren. Die Sperrung betrifft nur den Fahrzeugverkehr. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ausgenommen.

Das Gewerbegebiet im Süden des Berliner Rings ist während dieser Zeit nur von der Werner-von-Siemens-Straße aus zu erreichen.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

Straßenbaumaßnahme Berliner Ring zwischen Robert-Bosch-Straße und Wormser Straße

Sperrung der Zufahrten Robert-Bosch-Straße und Hagenstraße


Wie bereits berichtet, wird der KMB im Zeitraum zwischen der 41.KW und der 44.KW 2017 die Fahrbahn des Berliner Ringes im Bereich zwischen der Robert-Bosch-Straße und der Wormser Straße sanieren. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der Fahrbahndecke und der seitlichen Entwässerungsrinnen.

Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme wird in der Zeit von Montag, den 09.10.2017 bis zum Donnerstag, den 12.10.2017 die Zufahrt vom Berliner Ring in die Robert-Bosch-Straße und in die Hagenstraße gesperrt. Das Gewerbegebiet in der Robert-Bosch-Straße ist während dieser Zeit nur von Westen her über die Stubenwaldstraße oder die Amperestraße zu erreichen. Die Sperrung betrifft nur den Fahrzeugverkehr. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ausgenommen.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

Straßenbaumaßnahme Berliner Ring zwischen Robert-Bosch-Straße und Wormser Straße

Der KMB wird im Zeitraum zwischen der 41.KW und der 44.KW 2017 eine Straßenbaumaßnahme am Berliner Ring durchführen. Geplant ist die Sanierung der Fahrbahn im Bereich zwischen der Robert-Bosch-Straße und der Wormser Straße. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der Fahrbahndecke und der seitlichen Entwässerungsrinnen sowie die Anpassung der Einbauteile und Schachtdeckel.

Zuerst werden die seitlichen Entwässerungsrinnen erneuert. Danach wird die vorhandene Asphaltdeckschicht abgefräst. Diese Arbeiten können unter Aufrechterhaltung des Verkehrs in beiden Fahrrichtungen ausgeführt werden. Hierfür ist allerdings erforderlich, dass die Parkflächen entlang der Fahrbahn entfallen. Der hierdurch gewonnene Teil der Straße wird als Ausweichfläche für die Verlagerung der Fahrstreifen genutzt.

Um die Beeinträchtigungen für die Anlieger und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, erfolgt der Einbau der neuen Fahrbahndecke dann an einem Wochenende im Rahmen einer Vollsperrung des Berliner Rings zwischen Robert-Bosch-Straße und Wormser Straße. Betroffen von der Vollsperrung sind auch die beiden vom Berliner Ring abknickenden Straßen „Am Krummgewann“ und „Elbinger Straße“. Der geplante Termin für die Asphaltarbeiten unter Vollsperrung ist der 04.11. und 05.11. (Samstag / Sonntag). Die Durchfahrt für Fußgänger und Radfahrer wird ständig gewährleistet.

Für die Sanierungsarbeiten der Fahrbahn entstehen den Anliegern keine Kosten.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

 

Straßenbaumaßnahme in Bensheim-Zell, Gronauer Straße

Der KMB wird im Zeitraum zwischen der 41.KW und der 44.KW 2017 eine Straßenbaumaßnahme in der Gronauer Straße in Zell durchführen. Geplant ist die Sanierung der Fahrbahn im Bereich zwischen der Gronauer Straße Nr. 32 und  Nr. 42b sowie zwischen der Gronauer Straße Nr. 66 und Nr. 96. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der Fahrbahndecke sowie die Anpassung der Einbauteile und Schachtdeckel. Im Zuge der Maßnahme werden auch die seitlichen Entwässerungsrinnen sowie beschädigte Bordsteine erneuert.

Zuerst werden die Entwässerungsrinnen erneuert. Danach wird die alte Asphaltdeckschicht abgefräst. Eine Vollsperrung der Straße ist hierfür nicht erforderlich. Der Einbau der neuen Fahrbahndecke erfolgt dann halbseitig unter Verkehr am 04.11. und 05.11.2017 (Samstag/Sonntag).

Für die Sanierungsarbeiten der Fahrbahn entstehen den Anliegern keine Kosten.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

 

Sanierung der Feldwege in Schwanheim, Fehlheim und Langwaden

Der KMB wird im Zeitraum zwischen der 39. KW bis zur 41. KW 2017 verschiedene Feldwegsanierungsmaßnahmen in Schwanheim, Fehlheim und Langwaden durchführen.

Geplant ist eine Deckenerneuerung einzelner Feldweg-Abschnitte: der Feldweg westlich der L3345 in Höhe des Reiterhofs Lindenhof in Schwanheim, die Verlängerung der Bensheimer Straße in Fehlheim und der Feldweg links abgehend von der L3261 gegenüber dem Freizeitgelände in Langwaden.

Für die Bauarbeiten sind Sperrungen der besagten Abschnitte erforderlich. Der Verkehr wird gebeten, diese Bereiche zu umfahren.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Schöne vom KMB, Tel. 06251-10 96 65, gerne zur Verfügung.

 

Deckenerneuerung am Berliner Ring zwischen Wormser Straße und Rheinstraße

Der KMB wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen der 37.KW 2017 und der 40.KW 2017 eine Straßenbaumaßnahme im Bereich des Berliner Rings in Bensheim durchführen.

Geplant ist die Sanierung der Fahrbahndecke im Bereich zwischen der Wormser Straße und der Rheinstraße auf einer Länge von ca. 400 m. Die Arbeiten umfassen die Deckenerneuerung der Fahrbahn und der Radwege. Im Zuge der Maßnahme wird auch die seitliche Entwässerungsrinne erneuert.

Für die Bauarbeiten ist keine Sperrung des Berliner Rings erforderlich. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen an der Baustelle vorbeigeführt.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.

 

 

Fahrbahnsanierung des Knodener Wegs in Bensheim-Gronau

Der KMB wird im Zeitraum vom 18.09.2017 bis voraussichtlich 29.09.2017 eine Baumaßnahme im Bereich des Knodener Wegs in Gronau durchführen. Der Knodener Weg ist die Verlängerung der Märkerwaldstraße am östlichen Ortsausgang außerhalb der geschlossenen Bebauung. Die Arbeiten umfassen den Bereich 400 m östlich der geschlossenen Bebauung in Gronau.

Geplant ist die Sanierung der abgesackten Fahrbahn auf einer Länge von ca. 120 m. Der Knodener Weg ist während der Bauphase ab dem Ausbaubereich voll gesperrt. Der Naturparkplatz Märkerwald ist deshalb in diesem Zeitraum aufgrund mangelnder Ausweichrouten nicht erreichbar.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-10 96 62, gerne zur Verfügung.