Beiträge

Bensheim: Start des dritten Bauabschnitts „An der Hartbrücke“ – Vollsperrung am Wochenende 23.04. bis 25.04. für den Einbau des Asphalts

Seit Ende Oktober erneuert der KMB die Fahrbahndecke in der Straße „An der Hartbrücke“ im Gewerbegebiet. Die ersten zwei Bauabschnitte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Ab dem kommenden Dienstag (16.03.) startet das Straßenbau-Team mit den Arbeiten im dritten und letzten Bauabschnitt zwischen Weidenring und Neuwiesenfeld.

Geplant ist die Sanierung der seitlichen Entwässerungsrinnen und eine Erneuerung der Asphaltdecke zwischen der Einmündung in den Weidenring und dem ADAC-Verkehrsübungsplatz. Die Arbeiten im Bereich der seitlichen Entwässerungsrinnen finden im Zeitraum vom 16.03. bis 22.04. statt. Dafür ist eine halbseitige Sperrung der Straße und die Verkehrsführung mit Hilfe einer Lichtzeichenanlage notwendig. Eine Umleitungsstrecke während der Bauzeit steht nicht zur Verfügung, da der Bereich „hinter“ der Baustelle eine Sackgasse ist.

In der Zeit von Freitag, den 23.04. um 13:00 Uhr, bis einschließlich Sonntag, den 25.04., wird der vorhandene Asphalt im Fahrbahnbereich abgebrochen und durch eine neue Asphaltdecke ersetzt. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt. Das bedeutet, dass in dieser Zeit weder die Zufahrt noch die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet „hinter“ der Vollsperrung über die Straße „An der Hartbrücke“ möglich sein wird. Der Wertstoffhof des ZAKB im Neuwiesenfeld wird aus diesem Grund am 23.04. ab 12:30 Uhr sowie am 24.04. geschlossen sein.

Für die Rettungsdienste und dringende Anlieferungen wird es eine Notzufahrt in das Gewerbegebiet über den Feldweg zwischen dem ADAC-Verkehrsübungsplatz und der Westspange (Soldatenfriedhof) geben. Dieser ca. 600 m lange Feldweg ist ca. drei Meter m breit und nur in Schotterbauweise ausgebaut. Er stellt somit nur eine provisorische Zufahrt dar und eignet sich auch nicht für eine in beide Richtungen befahrbare Umleitungsstrecke.

In Absprache mit der Baufirma und der Straßenverkehrsbehörde Bensheim hat der KMB bewusst ein Zeitfenster am Wochenende für die Asphaltarbeiten gewählt, um den Lieferverkehr der ansässigen Unternehmen unter der Woche so wenig wie möglich beeinträchtigen zu müssen. Sollten die Asphaltarbeiten wetterbedingt (z.B. aufgrund von Dauerregen) an dem genannten Termin nicht möglich sein, so werden sie um ein Wochenende verschoben.

Bei Rückfragen steht Herr Fischer vom KMB unter 06251/1096-62 jederzeit gerne zur Verfügung.

Sauber-Truppe, Baumpfleger und Schlagloch-Profis: Das KMB Bauhofteam sorgt auch in Zeiten der Pandemie für eine lebenswerte Stadt und sichere Verkehrswege

Öffentliche Mülleimer leeren, Grünflächen pflegen und Spielplätze instand halten aus dem Home-Office? Das geht selbst im Jahr 2021 noch nicht. Tagtäglich sind über 60 Mitarbeiter:innen des KMB Bauhofteams im Einsatz und kümmern sich um saubere Straßen und Plätze und die zahlreichen Grünflächen und Baumbestände im Stadtgebiet – immer unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen.

Bürgermeisterin Christine Klein: „Ich finde es bemerkenswert, wie tatkräftig die Bauhofmitarbeiter des KMB ihre Aufgaben absolvieren trotz aller Belastungen und Einschränkungen, die die Pandemie leider mit sich bringt. Umso wichtiger finde ich es, dass wir die Verantwortung und Fürsorge für eine gepflegte Stadt gemeinsam schultern und im Alltag respektvoll mit den schönen Bensheimer Plätzen und Grünanlagen umgehen.“

Aktuell nutzen viele Bensheimer das schöne Wetter für Ausflüge in die Natur – oft verbunden mit einer Rast unterwegs. Die Kehrseite dabei: Einige Menschen werfen ihre Abfälle nicht in die vorgesehen öffentlichen Abfallbehälter. Und davon gibt es mehr als genug: Über 450 Müllgefäße stehen im Stadtgebiet und werden bis zu 3-mal pro Woche von den Bauhofmitarbeitern geleert. Die Verbandsvorsitzende und Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung unterstreicht deshalb die Botschaft der Bürgermeisterin: „Gemeinsam gilt es, die Stadt sauber zu halten. Bensheim ist die größte Kommune im KMB hat somit auch eine Vorbildfunktion für unsere vier anderen Mitgliedskommunen. Falls ein öffentlicher Mülleimer trotz regelmäßiger Leerung überfüllt sein sollte, kann man die Reste seines Picknicks wieder einpacken anstatt sie daneben zu werfen.“ Mit gutem Beispiel geht Bürgermeisterin Klein voran: „Wenn ich beim Spazierengehen mit meinem Hund achtlos weggeworfene Abfälle sehe, hebe ich sie auf und werfe sie in den nächstgelegenen Abfalleimer – ich finde, das ist eine gute Möglichkeit, im Alltag einen kleinen Beitrag für seine Umwelt zu leisten.“

In den zurückliegenden frostigen Wochen konnte der KMB seinen Winterdienst ordnungsgemäß durchführen und sorgte im Stadtgebiet für sichere Straßen, Rad- und Gehwege. Der harte Winter hat allerdings auch seine Spuren hinterlassen: Die Bauhofmitarbeiter müssen aktuell einige Schlaglöcher beseitigen. Mit dem bevorstehenden Frühling verlagern sich die Aufgaben und Einsatzgebiete zunehmend in Richtung Grünflächen: Momentan stehen Pflegearbeiten der Hecken, Sträucher und Bäume im Fokus. Dazu gehören z.B. Rückschnitt und Ausästungsarbeiten. Der Radikalschnitt, Gärtner nennen dies “auf den Stock setzen”, ist ab dem 1. März verboten. Ganzjährig zulässig sind aber schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses. In den nächsten Wochen kümmert sich die Gärtnerkolonne des Bauhofs auch um das Jäten von Pflanzinseln und Beeten und das Auffüllen mit Erde oder Rindenmulch. In wenigen Wochen können sich die Bensheimer dann wieder über die Blütenpracht entlang der Mittelstreifen und auf den Kreiseln freuen. Gerade in Zeiten der Pandemie eine kleine Wohltat fürs Auge.

Ein Mitarbeiter des Bauhofs bei Pflegeschnitten mit elektrischer Astschere

Ein Mitarbeiter des Bauhofs bei Baumpflegearbeiten und Entfernung von Totholz

Schwanheimer Straße in Bensheim: Baldiger Abschluss der Fahrbahnsanierung

Die Straßenbauarbeiten in der Schwanheimer Straße im Bereich zwischen Mini-Kreisel und Leica-Kreisel können voraussichtlich Mitte übernächster Woche abgeschlossen werden (17./18.03). Dann werden beide Fahrbahnspuren für den Verkehr freigegeben, so dass auch die Zeppelinstraße und Wiesenstraße wieder direkt von der Schwanheimer Straße aus erreicht werden können.

In den zurückliegenden Tagen wurde die neue Asphaltdecke eingebaut. Nun folgen abschließende Restarbeiten. Die Markierungsarbeiten für die Radwege sind wetterabhängig und werden deshalb voraussichtlich ab April durchgeführt.

Schwanheim: KMB startet mit der grundhaften Erneuerung der Straße „Am Falltor“

Ab November Fortsetzung in der Straße „Am Junkergarten“

Am ersten März beginnen die Straßenbauarbeiten des KMB zur grundhaften Erneuerung der Straßen „Am Falltor“ und anschließend „Am Junkergarten“, die insgesamt bis Juli 2022 laufen werden und sowohl Straßenbau- als auch Kanal- und Tiefbauarbeiten umfassen. Bis Mitte November sollen die Arbeiten „Am Falltor“ abgeschlossen sein – nahtlos geht es dann weiter mit der grundhaften Erneuerung „Am Junkergarten“.

Für die Arbeiten in der Straße „Am Falltor“ sind drei Bauabschnitte vorgesehen, die dafür jeweils voll gesperrt werden müssen. Das Durchfahren der Straße wird während der Bauzeit deshalb nicht möglich sein. Der überörtliche Verkehr wird von Fehlheim kommend über Rodau und Langwaden (L3261 und L3345) umgeleitet. Die Rohrheimer Straße wird nicht gesperrt werden, daher kann über diesen Weg weiter Richtung Bensheim gefahren werden. Von Bensheim kommend ist Fehlheim bis voraussichtlich 12.11.2021 wie gewohnt über die Straße „Am Junkergarten“ erreichbar. Anschließend wird die Durchfahrt für die dort geplanten Straßenbauarbeiten gesperrt.

Für die Dauer der Vollsperrung der Straße “Am Falltor” fährt der Bus der Linie 676 von Bensheim in Richtung Langwaden weiterhin den normalen Linienverlauf, welcher von Bensheim nach Schwanheim, über Fehlheim, Rodau, Hähnlein nach Langwaden führt. Der Rückweg ändert sich wie folgt: Von der Haltestelle “Langwaden Gemeinschaftshaus” fährt der Bus zur Haltestelle “Langwaden Wendehammer” und anschließend auf direktem Weg zur Haltestelle “Schwanheim Rathausstraße” und von dort wieder den normalen Linienverlauf in Richtung Bensheim. Hierdurch kommt es zu einem Ringverkehr zwischen Fehlheim, Rodau, Hähnlein und Langwaden, d. h. möchte ein Fahrgast z. B. von Fehlheim nach Bensheim fahren, muss dieser an der Haltestelle in Fehlheim in Richtung Langwaden einsteigen und wird über den Ringverkehr nach Bensheim gebracht. Die Haltestellen in Fehlheim, Rodau und Hähnlein in Richtung Bensheim können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Für die Dauer der Vollsperrung der Straße “Am Junkergarten” fährt der Bus der Linie 676 den oben erläuterten Ringverkehr in umgekehrter Richtung. Der Baustellenfahrplan wird rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahme beim VRN unter www.vrn.de/mng/#/XSLT_TTB_REQUEST abrufbar sein.

Anwohner und Gewerbebetriebe der beiden Straßen sowie umliegende Haushalte hat der KMB bereits mit einem Einwurfschreiben näher informiert und bittet im Voraus um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Horn vom KMB, Tel. 06251-109661, gerne zur Verfügung.

Bensheim: Sperrung in der Schwanheimer Straße – geänderte Verkehrsführung im Gewerbegebiet

Aufgrund von Straßenbauarbeiten des KMB ist die Schwanheimer Straße zurzeit ab dem Leica-Kreisel (Stubenwaldstraße) in Richtung Mini-Kreisel gesperrt. Anlieger können diesen Bauabschnitt zwar vom Berliner Ring aus kommend befahren, aber dabei nicht direkt in die Zeppelinstraße oder Wiesenstraße abbiegen. Die Zeppelinstraße und Lilienthalstraße sind ausschließlich über die Straße „An der Hartbrücke“ erreichbar. Die Umleitung zur Wiesenstraße erfolgt über die Weschnitzstraße und Neuhofstraße. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet ist weiterhin sowohl Richtung Schwanheim als auch in Richtung Innenstadt möglich.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Mucha vom KMB (Tel. 06251-1096-67) gerne zur Verfügung.

ZAS und KMB planen strategische Zusammenarbeit im Bereich Klärschlammverwertung

Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb einer Monoklärschlammverbrennungsanlage offiziell unterzeichnet

Die Vertreter der Zweckverbände Abfallverwertung Südhessen (ZAS) und Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) haben am heutigen Tag die Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der zukünftigen Klärschlammentsorgung samt Phosphorrecycling gemeinsam unterzeichnet.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südhessen (ZAS), der in seinem Müllheizkraftwerk (MHKW) in Darmstadt bereits den Restmüll seiner Mitglieder, also dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Odenwaldkreis sowie weiterer kommunaler Partner wie der Landkreise Groß-Gerau und in Teilen auch Bergstraße thermisch behandelt, hat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Realisierung einer Monoklärschlammverbrennungsanlage in Darmstadt geprüft. Die Ergebnisse der Studie liegen mittlerweile den zuständigen Gremien zur weiteren Beratung vor.

Frau Rauber-Jung, erste Stadträtin der Stadt Bensheim und Verbandsvorsteherin des KMB, würdigte die gemeinsame Absichtserklärung zur Klärschlammentsorgung als zukunftsweisenden Schritt in der interkommunalen Zusammenarbeit. „Die geplante Anlage bietet dem KMB eine sichere, wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösung für die Entsorgung seiner jährlich 3.800 Tonnen Klärschlamm“. Herr Dr. Kuhn, Beigeordneter der Gemeinde Lautertal und stellvertretender Verbandsvorsteher, begrüßt zudem die geringe Distanz zukünftiger Entsorgungswege: „Der Klärschlamm müsste von Bensheim lediglich nach Darmstadt transportiert werden – kurze Wege bedeuten weniger CO2-Emissionen und schützen unser Klima“.

Auch Klaus Peter Schellhaas, Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Verbandsvorsitzender des ZAS, schätzt den Schulterschluss mit dem Zweckverband KMB. „Zusammen mit dem Kreis Bergstraße werden wir mittelfristig eine zentrale Lösung für die Klärschlammverwertung in Südhessen anstreben und gestalten. Im Sinne einer umweltschonenden Kreislaufwirtschaft begeben wir uns hier auf einen guten Weg, indem wir den regional anfallenden Klärschlamm auch regional verwerten werden“. André Schellenberg, Stadtkämmerer der Wissenschaftsstadt Darmstadt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ZAS, unterstreicht: „Die Klärschlammmengen des KMB steigern zudem die Möglichkeit, eine entsprechende Anlage zukunftsfähig und zu kostendeckenden Konditionen für interessierte Anlagen des Landkreises Darmstadt Dieburg und weiterer kommunaler Partner zu gestalten“.

Andreas Niedermaier, Vorstand Personal und Infrastruktur der Entega AG, welche die Geschäfts- und Betriebsführung des ZAS innehat, unterstreicht die angekündigte Kooperation der Zweckverbände: „Die Unterzeichnung der interkommunalen Zusammenarbeit mit dem KMB ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, die Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Darmstadt Realität werden zu lassen.“

KMB Winterdienst in Bensheim und Lautertal im Einsatz – Schneeräumung mit System

Aufgrund des starken Schneefalls an der Bergstraße arbeitet der Winterdienst des KMB in Bensheim und Lautertal auf Hochtouren. Dazu erreichten den KMB einige Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, wann in bestimmten Straßen der Schnee geräumt werde. Dies hängt einerseits von der Tourenplanung ab und andererseits auch davon, wann der Schneefall zuvor eingesetzt hat. Täglich um 03:00 Uhr morgens findet die sogenannte „Wetterschau“ statt, um bis spätestens 04:00 Uhr entscheiden zu können, ob eine Schneeräumung erforderlich ist. Um rechtzeitig und personell gut gerüstet auf Schneefälle reagieren zu können, hat der KMB dafür eigens einen Winterbereitschaftsdienst eingerichtet. Ab 06:00 Uhr ist der KMB räumungspflichtig, die Teams machen sich aber in der Regel schon vorher startklar und rücken aus. Setzt der Schneefall erst im Laufe eines Vormittags ein, so rücken die Fahrzeuge entsprechend auch später aus, denn wo kein Schnee fällt, kann auch nicht geräumt werden.

Heute sind über 50 Mitarbeiter des KMB seit 04:00 Uhr im Einsatz, um Straßen und Gehwege vom Schnee zu befreien. Die Touren sind alle durchgeplant: In Bensheim werden acht festgelegte Routen abgefahren, in Lautertal sind es sechs. Eine Tour dauert zwischen drei und fünf Stunden. Haupt- und Landstraßen, die per se stärker frequentiert sind, werden mit Priorität geräumt, bevor verkehrsarme Nebenstraßen abgefahren werden können. Auch Straßen in Hanglagen, die ein besonderes Risiko darstellen, haben Priorität. Besonders Gronau, Schönberg, Wilmshausen und Hochstädten sind davon betroffen.

Um die Schneemassen bewältigen zu können, sind mehrere Fahrzeuge erforderlich, die vom Stützpunkt des Bauhofs am Röderweg ausschwärmen: In Bensheim sind drei Großfahrzeuge und fünf Kleintraktoren im Einsatz – in Lautertal insgesamt fünf Fahrzeuge. Darüber hinaus streuen die sogenannten „Handmannschaften“ die Gehwege und Plätze. Die zwei riesigen Salzsilos auf dem Bauhofgelände halten dafür jeweils 100 Tonnen Streusalz bereit. Dazu kommt eine Salzlager-Halle mit ca. 300 Tonnen Streusalz.

Auch in den nächsten Tagen soll es weiter schneien – Umso wichtiger ist es, sich nicht nur auf den Winterdienst des KMB zu verlassen, sondern seine Fahrweise an die veränderten Witterungsverhältnisse anzupassen und Gehwege vorsichtig zu passieren.

Winterdienst-Touren in Bensheim und nähere Infos unter: www.kmb-bensheim.de/durchfuehrung-des-winterdienstes/

Winterdienst-Touren in Lautertal und nähere Infos unter: www.kmb-bensheim.de/durchfuehrung-des-winterdienstes-lautertal/