Fehlheim: KMB saniert ab Montag einen Feldweg am Ortseingang – schneller Einsatz des Straßenbauteams

In der Zeit vom 14.02. bis 18.02. wird der KMB den Feldweg am Ortseingang Fehlheim von der K67 (Mühlgrabenstraße) in Richtung Sportfeld sanieren. Der Weg wird als Schulweg häufig frequentiert und spielt darüber hinaus auch eine wichtige Rolle im überörtlichen Radwegenetz. Geplant ist die Sanierung eines ca. 160 m langen Teilstücks. Dieses befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand, es gibt zahlreiche großflächige Absenkungen und Schadstellen. Der Feldweg wird deshalb neu aufgebaut und erhält eine neue Asphaltdecke. Für die Bauzeit vom 14.02. bis 16.02. muss der Abschnitt für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Zufahrt zum Sportfeld und zum Kindergarten ist während der Bauzeit aus Richtung Hofgartenstraße uneingeschränkt möglich.

Im Anschluss daran wird vom 17.02. bis 18.02. entlang eines ca. 60 m langen Teilstücks zwischen Kindergarten und Hofgartenstraße (entlang des Zauns am Sportfeld) der Randstreifen (Bankett) überarbeitet. Der zuvor fertiggestellte Abschnitt in Richtung K67 ist in dieser Zeit wieder frei und befahrbar.

Die Feldwegsanierung wurde sehr kurzfristig in die Wege geleitet: Nach der Bitte des Ortsbeirates Ende Januar und der anschließenden Prüfung und Planung des KMB wurde mit der ausführenden Fachfirma am 08.02. festgelegt, die Arbeiten am 14.02. zu starten. Somit liegen gerade einmal ca. drei Wochen zwischen Antrag zur Prüfung seitens des Ortsbeirats und Ausführung. Die ansässige Schule und der Kindergarten sowie alle anderen betroffenen Anwohner wurden im Vorfeld über die anstehenden Sanierungsarbeiten informiert.

Wir bitten um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und stehen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Ansprechpartner beim KMB ist Herr Fischer: Telefon 06251/1096-62.

 

Bensheim: Vollsperrung in der Moselstraße – KMB erneuert Kanalhausanschluss

In der Zeit vom 01.02.2022 bis ca. 10.02.2022 wird der KMB in der Moselstraße den fachgerechten Neubau des Kanalhausanschlusses der Hausnummer 11 vornehmen. Die Arbeiten werden von einer beauftragten Fachfirma im öffentlichen Bereich in offener Bauweise durchgeführt. Dafür ist es erforderlich, die Fahrbahn (Asphaltfläche) aufzugraben und die Entwässerungseinrichtungen zu erneuern. Der Straßenabschnitt, in dem die Kanalarbeiten stattfinden, muss in dem oben genannten Zeitraum deshalb voll gesperrt werden. Fußgänger können den Bereich queren.

Ansprechpartner beim KMB

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Für Rückfragen oder Anregungen stehen Markus Arzberger (06251/109638) oder Valentina Axt (06251/109636) vom KMB gerne zur Verfügung.

Der KMB betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im gesamten Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Kanalreinigung und -sanierung.

 

Bensheim: Neues Geländer entlang der Westtangente – KMB sorgt für besseren Schutz der Radfahrer und Fußgänger

Auf einer Länge von ca. 240 Metern hat der KMB diese Woche das bestehende Geländer entlang des Geh- und Radwegs an der Westtangente erneuert. Das Geländer dient der Absturzsicherung für Radfahrer und Fußgänger an der dort verlaufenden steilen Böschung. Das alte Holzgeländer war inzwischen so marode, dass es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr repariert werden konnte und aus Sicherheitsgründen ersetzt werden musste.

Während das bisherige Geländer ausschließlich aus Holz bestand, setzt der KMB bei dem neuen Geländer auf eine moderne Stahl-Holz-Konstruktion: Die Standpfosten sind aus Stahl, die beiden Querholme (Handlauf und Knieholm) bestehen aus Holz. Diese Konstruktion ist wesentlich stabiler und vor allem langlebiger, insbesondere, weil kein Holz in Kontakt mit dem oftmals feuchten Erdreich kommt wie bei reinen Holzgeländern.

Die Arbeiten werden von einer Spezialfirma im Auftrag des KMB ausgeführt. Der Abschnitt des Geh- und Radwegs wurde aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Arbeiten für den Geh- und Radverkehr gesperrt.

 

KMB Bauhofteam engagiert sich für den Artenschutz: Stadtrat Adil Oyan übergibt Schwalben-Nistplätze für das Bauhof-Gelände

Zwischen Ende März und Mitte Mai ist es wieder soweit: Die Schwalben kehren aus ihren Winterquartieren im sonnigen Süden zurück und läuten mit ihrem fröhlichen Gesang in Deutschland den Frühling ein. Damit die Vögel nach ihrer Rückkehr ausreichend geeignete Nistmöglichkeiten vorfinden, werden die Mitarbeiter des KMB Bauhofservice mehrere Nistplätze auf dem Bauhofgelände am Röderweg in Bensheim einrichten. Die künftigen Brutstätten überreichte heute Stadtrat Adil Oyan gemeinsam mit Umweltberaterin Maria Romero Martin an Harald Berger, Geschäftsbereichsleiter Technik beim KMB Bauhofservice. „Als zukunftsorientierter Bauhofservice haben wir immer auch unseren natürlichen Lebensraum und den Schutz der Umwelt im Blick. Die Einrichtung von Nistmöglichkeiten ist ein kleiner Baustein unserer Strategie. Gemeinsam mit anderen Maßnahmen wie der Schaffung von Blühwiesen oder dem Einsatz insektenschonender Mähverfahren ergeben sie ein wirksames Umweltpaket“, so Harald Berger. Auch die Ansiedlung von Mauerseglern möchte das Bauhof-Team mit Nistmöglichkeiten unterstützen. Die Schreinerei des Bauhofs hat dafür in Eigenregie spezielle Nistkästen gebaut.

Starker Schwalbenrückgang an der Bergstraße

Der Schwalbenbestand ist seit einigen Jahren stark rücklaufig. Das verzeichnen Naturschutzorganisationen wie der NABU Bensheim / Zwingenberg. Die Gründe dafür liegen im natürlichen Lebensraum, der sich zunehmend verändert: Die Versiegelung und Bebauung von Flächen führt zu einer erschwerten Nahrungssuche für die Vögel.

Schwalbennester schützen – auch bei Renovierung und Neubau von Häusern

Rauch- und Mehlschwalben gehören nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie zu den geschützten Arten. Für sie gelten insbesondere die Vorschriften im Bundesnaturschutzgesetz. Dieses legt fest, dass Ruhe- und Fortpflanzungsstätten nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden dürfen. Eine Beschädigung liegt bereits dann vor, wenn die Überreste alter Nester entfernt werden. Denn Schwalben kehren bevorzugt an die Brutstätten der vorherigen Jahre zurück. Hausbesitzer sollten bestehende Nester also in jedem Fall unversehrt lassen – das gilt auch bei Renovierungen und Umbauten. Und ganz unabhängig davon sollte man sich die Glücksbringer doch nicht leichtfertig entgehen lassen, denn ein altes Sprichwort besagt: „Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren“.

     

 

Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen

Am Donnerstag, 27.01.2022, macht das Umweltmobil des ZAKB Station in Bensheim. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

13:00 – 13:30 Uhr: Gronau, hinterm alten Rathaus, Am Römer 2

14:00 – 14:30 Uhr: Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg

15:00 – 16:45 Uhr: Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstr. / Röderweg

17:15 – 17:45 Uhr: Schönberg / Wilmshausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstr. 308

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

Grundhafte Erneuerung des KMB „Am Junkergarten“ in Schwanheim: 4. Bauabschnitt startet am 17.01.2022 unter Vollsperrung

Am 17.01.2022 starten in Schwanheim die Arbeiten im 4. Bauabschnitt: Dieser verläuft in der Straße „Am Junkergarten“ von Haus Nr. 18 bis 53. Zunächst finden Kanalbauarbeiten statt, anschließend folgen die Straßenbauarbeiten. Für die grundhafte Erneuerung dieses Abschnitts ist eine Vollsperrung erforderlich. Fußläufig sind die Grundstücke jederzeit erreichbar. Die Einbahnstraßen-Regelung in der Straße “Am Falltor” wird für die Dauer des vierten Bauabschnitts gedreht, sodass Richtung Fehlheim gefahren wird. Dies erfolgt auf Anordnung der Straßenverkehrsbehörde, um die Busverkehre in unveränderter Route abzuwickeln. Die KMB-Maßnahmen im 4. Bauabschnitt werden voraussichtlich Ende Juli 2022 fertiggestellt.

 Ansprechpartner beim KMB

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten. Für Rückfragen zum Straßenbau steht Herr Horn vom KMB gerne zur Verfügung (Tel. 06251/1096-61). Ansprechpartner für den Bereich Kanalbau ist Herr Neumann (Tel. 06251/1096-37).