Kanalinspektion des KMB in der Kornstraße in Groß-Rohrheim

Ab Montag, den 28.06.2021, lässt der KMB von einer beauftragten Fachfirma in der Kornstraße in Groß-Rohrheim Kanalreinigungs- und Inspektionsarbeiten durchführen. Die Arbeiten werden im Vorfeld einer geplanten Sanierungsmaßnahme der Kornstraße durch Hessen Mobil und die Gemeinde Groß-Rohrheim durchgeführt.

Im Zuge der Arbeiten kann es zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen, wie zum Beispiel halbseitigen Sperrungen, kommen. Im Kreuzungsbereich Kornstraße / Rheinstraße / Kirchstraße müssen die Arbeiten nachts zwischen 20:00 und 06:00 Uhr durchgeführt werden. Hierbei kann es durch die eingesetzten Fahrzeuge zu einer Geräuschkulisse kommen. Der KMB wird sich bemühen, eventuelle Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Anlieger werden gebeten, die aufgestellten Halteverbote zu beachten und nicht im Bereich von Kanaldeckeln zu parken.

Neben dem Hauptkanal werden auch alle Anschlussleitungen im öffentlichen Bereich gereinigt und mit Hilfe eines Kameraroboters untersucht. Anschließend wertet der KMB die gewonnenen Daten aus und übernimmt sie in seine Kanaldatenbank. So kann der Zustand der Rohrleitungen bewertet werden und eventuell vorhandene Defekte können vorzeitig erkannt werden. Falls eine Reparatur nötig werden sollte, kann diese vor den geplanten Straßenbauarbeiten durchgeführt werden.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Groß-Rohrheim seit Anfang 2020 in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung. Im gesamten Verbandsgebiet ist der KMB für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung von Kanälen.

Bei Rückfragen steht Stefan Schultheis vom KMB (Tel. 06251 – 109639) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen rund um den KMB unter www.kmb-bensheim.de

 

 

Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen

Am Mittwoch, 23.06., macht das Umweltmobil des ZAKB Station in Bensheim. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

  • 13:00 – 14:30 Uhr: Parkplatz Baßmannweg, neben Firma Thermoplastik, Konrad-Adenauer-Straße
  • 15:00 – 16:00 Uhr: Auerbach, Wendeplatz am Storchennest / Tierklinik, Saarstraße 117
  • 16:30 – 17:30 Uhr: Fehlheim, ehem. Schule / Verw. Stelle, Schulstraße 1

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

Bensheim: Kanalbauarbeiten des KMB in der Neugasse

Im Bereich der Neugasse 7 muss der KMB kurzfristig einen Hausanschlusseinbruch sanieren sowie einen Kanalhausanschluss bis zur Grundstücksgrenze erneuern. Die Arbeiten finden in der Zeit vom 11.06. bis voraussichtlich 18.06. statt. Für die Bautätigkeiten ist es erforderlich, die Fahrbahn einschließlich der Pflasterfläche aufzugraben und die Entwässerungseinrichtungen zu erneuern. Während der Kanalbauarbeiten ist die Neugasse von der Aulstraße aus nicht befahrbar.

Wir bitten um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen steht Markus Arzberger vom KMB (Tel. 06251-109638) gerne zur Verfügung.

 

Das Umweltmobil kommt nach Lautertal: Sondermüll richtig entsorgen

Am Donnerstag, 17.06., macht das Umweltmobil des ZAKB Station in der Gemeinde Lautertal. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

14:00 – 14:30 Uhr: Lautern, Bushaltestelle „Kreuzweg“, östl. Ortsausgang Richtung Gadernheim, Hauptstr. 58

14:45 – 15:45 Uhr: Gadernheim, Bushaltestelle an der Raidelbacher Str. neben Sportplatz, Raidelbacher Str. 31-33

16:00 – 16:30 Uhr: Schannenbach, Dorfgemeinschaftshaus, Krehbergstr. 503

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

KMB: Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit am 10. Juni

Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage des KMB kann es am Donnerstag, den 10. Juni, in der Zeit zwischen 06:00 und 12:00 Uhr zu Störungen hinsichtlich der telefonischen Erreichbarkeit des KMB kommen. Für diese Zeit empfiehlt der KMB, besser per E-Mail Kontakt aufzunehmen über info@kmb-bensheim.de.

Lautertal: Kanalsanierung des KMB im Ortsteil Schannenbach

Ab Montag, 14.06., führt der KMB Kanalsanierungsmaßnahmen in der Gemeinde Lautertal im Ortsteil Schannenbach durch, die voraussichtlich Ende Juni vollständig abgeschlossen werden können. Hierbei kommt das sogenannte Inliner-Verfahren zum Einsatz: Ein harzgetränkter Filzschlauch wird dabei in den Kanal eingezogen, mit Wasser aufgestellt und ausgehärtet. Dadurch kann die Lebensdauer des Kanals um etwa 50 Jahre verlängert werden. Ein wesentlicher Vorteil des Inliner-Verfahrens ist, dass die Sanierung in geschlossener Bauweise durchgeführt werden kann und kein Aufbrechen der Böden erforderlich ist.

Die zu sanierenden Kanalhaltungen befinden sich auf unbefestigten Flächen und Wiesen in der Nähe des Wasserschutzgebietes, welches an die ausführende Firma erhöhte Anforderungen stellt. Für die Anlieger entstehen keine Kosten.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Lautertal in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die turnusmäßige Überprüfung und Sanierung von Kanälen.

Bei Rückfragen steht Kai-Uwe Größer vom KMB (Tel. 06251-10960) gerne zur Verfügung.

KMB-Bauhofservice errichtet Blumenzwiebel-Tauschkästen an den Bensheimer Friedhöfen

Neuer Bürger-Service der Stadt Bensheim schützt die Natur und trägt zum Artenerhalt bei

Vor den Friedhöfen in Bensheim und seinen Stadtteilen wird der KMB-Bauhofservice ab sofort Sammelboxen zum Ablegen und Tauschen abgeblühter Blumenzwiebeln aufstellen. Denn gerade jetzt im Frühjahr werden die Grabstätten häufig mit farbenfrohen Pflanzschalen dekoriert: Narzissen, Tulpen und Krokusse sind nicht nur schön anzusehen, sondern zugleich auch eine nektarreiche Anlaufstelle für hungrige Hummeln und Wildbienen – und haben nach ihrer Blütezeit ein zweites Leben auch im nächsten Jahr wieder verdient. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich jederzeit an der „Tauschbörse“ bedienen und Blumenzwiebeln für ihren eigenen Garten mitnehmen. So landen die ausgedienten Blumenzwiebeln nicht wie sonst ungenutzt im Grünschnittbehälter, sondern bieten den Bienen und Insekten an anderer Stelle eingepflanzt eine wertvolle Nahrungsquelle im nächsten Jahr. Die Aktion leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben.

KMB-Verbandsvorsitzende Nicole Rauber-Jung über die Hintergründe der Aktion: „Beim KMB haben wir immer wieder Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, ob sie ausgegrabene Zwiebeln bei uns bekommen können. Unabhängig davon kam in der CDU-Fraktion die Idee zu der Tauschbörse auf, die bereits in ähnlicher Form in anderen Städten erfolgreich umgesetzt wird. Deshalb haben wir kurzfristig die Tauschkästen aufgestellt und würden uns freuen, wenn viele Menschen die Boxen nutzen anstatt ihre Blumenzwiebeln zu entsorgen.“

Für das Einpflanzen in städtischen Beeten und Grünflächen sind die ausrangierten Blumenzwiebeln übrigens nicht geeignet, da man in diesem Fall nicht weiß, um welche Sorten es sich handelt. Die Zwiebelpflanzungen der KMB Gärtnerkolonne verfolgen stets ein bestimmtes Pflanzkonzept, bei dem die Höhe der Blumen, Farben und der Blühzeitpunkt ideal aufeinander abgestimmt sind. Zudem wären Aufwand und Kosten für die regelmäßigen Entleerungen und Abholungen unverhältnismäßig hoch.

Bensheim-Wilmshausen: Modernisierung eines Regenüberlaufbeckens und Bau eines neuen Technikgebäudes durch den KMB

Im Zeitraum zwischen Mitte April und September 2021 wird der KMB Maßnahmen zur Modernisierung und Sanierung eines Regenüberlaufbeckens in Wilmshausen durchführen, die unter anderem auch den Bau eines neuen Technikgebäudes erfordern. Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen an die Elektrotechnik und des angestrebten Einsatzes möglichst energieeffizienter Rührwerke sind neue Schaltanlagen erforderlich. Diese passen allerdings nicht mehr in das vorhandene Technikgebäude, weshalb dieses abgerissen und durch ein neues ersetzt wird. Das neue Technikgebäude wird mit einem separaten Probenehmer-Raum ausgestattet, der räumlich getrennt wird von der Elektrotechnik.

Der dem Regenüberlaufbecken vorgeschaltete Sandfang wird saniert und mit zusätzlichen Stützen gesichert. Im Rahmen der Betonsanierung werden auch die Trennbauwerke saniert und die vorhandenen Absperrschieber durch neue ersetzt.

Die eingerichtete Baustelle ist bis Mitte Juli vorgesehen. Anschließend wird bis voraussichtlich Mitte September die Elektrotechnik fertiggestellt. Nach Errichtung des neuen Technikgebäudes wird das alte Gebäude im September abrissen.

Im Jahr 2019 erfolgte bereits der 1. Bauabschnitt zur Modernisierung und Sanierung des Regenüberlaufbeckens durch den KMB. Im Auslauf des Regenüberlaufbeckens wurde ein Entleerungspumpwerk eingebaut, welches eine definierte Menge Abwasser aus dem Regenüberlaufbecken über die vorhandene Messeinrichtung zurückpumpt in den Zulaufbereich des Sandfanges.

Das Dorfgemeinschaftshaus in der Nibelungenstraße 308 und die Altglas-Container sind während der Bauzeit jederzeit regulär erreichbar. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Jürgen Mischler vom KMB wenden unter 06251/1096-32.

Sanierung des Rad- und Feldwegs in der Galgenlache zwischen Zwingenberg und Auerbach ab dem 17.05.

Der KMB wird in der Zeit vom 17.05. bis zum 21.05. den Rad- und Feldweg in der Galgenlache in Bensheim-Auerbach an zwei Abschnitten sanieren. Der Rad- und Feldweg verläuft westlich der Bahnlinie in Nord-Süd-Richtung durch die Felder zwischen der Kleingartenanlage Auerbach und der Südumfahrung Zwingenberg und muss für die Arbeiten voll gesperrt werden.

Die Umleitungsstrecke führt aus beiden Richtungen herkommend über den Feldweg parallel zum Berliner Ring.

Wir bitten im Voraus um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Fischer (Tel. 06251/1096-62) vom KMB gerne zur Verfügung.

 

 

Kanalarbeiten des KMB am Weidenring in Bensheim – Stilllegung eines Mischwasserkanals

Der KMB wird ab dem 03.05. mit den Arbeiten zur Stilllegung eines veralteten und nicht mehr benötigten Mischwasserkanals beginnen, der sich über eine Länge von ca. 400 Metern erstreckt. Stattdessen soll das Abwasser über das Trennsystem abgeleitet werden, das der KMB im Zuge der Gewerbegebiets-Erschließung am Weidenring für die Entwässerung neu errichtet hat. Schmutzwasser und Niederschlagswasser werden beim Trennsystem unabhängig voneinander abgeleitet. Das aus dem Bereich Neuhofstraße und Schwanheimer Straße anfallende Mischwasser soll künftig über eine Querspange auf einer Länge von rund 180 Metern dem Hauptsammler zugeführt werden. Der Kanal verläuft parallel zum Mühl- und Mittelgraben zwischen der Straße Weidenring und der Grabenböschung.

Nach Fertigstellung des neuen Anschlusses an das Trennsystem wird der alte vorhandene Mischwasserkanal fachgerecht verdämmt und stillgelegt.

Die Vorarbeiten des KMB werden ab dem 3. Mai 2021 beginnen und voraussichtlich bis Mitte Juni dauern.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Größer vom KMB, Tel. 06251 / 1096-0, gerne zur Verfügung.