Infektionsschutz: Feuerwehr kann Weihnachtsbäume nicht abholen – „Müssen die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren sicherstellen“

Presseinformation der Stadt Bensheim:

Noch stehen die meisten Weihnachtsbäume nicht in den Wohnzimmern, da geht es schon wieder um deren Abholung: Die liegt im kommenden Januar in der Verantwortung der Baumbesitzer selbst.

Üblicherweise übernehmen das die Bensheimer Jugendfeuerwehren. Nach reiflicher Überlegung und intensiver Abwägung haben die Feuerwehren in enger Abstimmung mit dem Krisenstab der Stadt entschieden, dass die Abholung in diesem Jahr nicht erfolgen kann. „Wir können die Aktion in der aktuellen Lage zum Schutz unserer Mitglieder leider nicht durchführen“, bitten die Feuerwehren um Verständnis. Außer von den Jugendfeuerwehren wird die Aktion auch immer von einem großen Kreis der Einsatzkräfte unterstützt: „Wir müssen vor allem die Einsatzfähigkeit sicherstellen, das hat oberste Priorität“, betonen die Feuerwehren.

Die jährliche Sammelaktion war eine klassische win-win-Situation: Die Jugendfeuerwehren haben Spenden für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten und die Bensheimerinnen und Bensheimer konnten sich darauf verlassen, dass der Weihnachtsbaum pünktlich abgeholt und fachmännisch entsorgt wird. Der logistische Aufwand, der dahinter steckte, war enorm.

Die Stadt appelliert daher dringend an alle Bensheimerinnen und Bensheimer, sich selbst um die Entsorgung der Weihnachtsbäume zu kümmern, zwei Möglichkeiten: Klein schneiden und über die Biotonne entsorgen oder die Abgabe zu den normalen Öffnungszeiten am Wertstoffhof.

„Hoffen wir darauf, dass auch diese Aktion 2022 wieder wie gewohnt stattfinden kann“, schreiben die Feuerwehren und alle an der Aktion beteiligten Vereine abschließend.

 

Schließzeiten der Geschäftsstelle und des Bauhofs

Die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (Am Schlachthof 4, Bensheim) sowie die Verwaltung des Bauhofservice (Röderweg 14, Bensheim) sind vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen.

Für den Bereich Abwasserentsorgung ist in dringenden Fällen ein Notdienst erreichbar. Für Anwohner aus Bensheim, Einhausen und Lautertal gilt die Telefonnummer 06251 / 1096-0. Anwohner aus Biblis und Groß-Rohrheim erreichen den Notdienst unter 0172 / 6240244.

Ab dem 04.01.2021 ist der KMB wieder regulär telefonisch und per E-Mail erreichbar. Für Publikumsverkehr bleibt die Geschäftsstelle pandemiebedingt weiterhin geschlossen.

Bensheim: Kanalinspektion in der Robert-Bosch-Straße – Halbseitige Einschränkungen im Straßenverkehr möglich

Der Zweckverband für Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird vom 04.12. bis voraussichtlich 18.12.2020 eine Kanalinspektion der Hausanschlussleitungen im öffentlichen Bereich der Robert-Bosch-Straße durchführen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Berliner Ring und der Ampèrestraße.

Die Kanalinspektion wird unter anderem durchgeführt, weil ein hydraulischer Engpass im Rahmen der Generalentwässerungsplanung in der Regenwasserkanalisation ausgewiesen wurde.

Um den Verkehr tagsüber so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, wird die Kanalinspektion in den Nachtstunden (zwischen 20 und 6 Uhr) von einer durch den KMB beauftragten Fachfirma durchgeführt.

Der KMB bittet um Verständnis, dass es während der Arbeiten zu halbseitigen Einschränkungen im Straßenverkehr kommen kann und wird bemüht sein, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Schultheis vom KMB, Tel. 06251-109639, gerne zur Verfügung.

Melden statt meckern: Die Gemeinde Biblis startet mit dem KMB den Mängelmelder-Service für ihre Bürgerinnen und Bürger

Die Gemeinde Biblis führt heute gemeinsam mit dem KMB den Mängelmelder als weiteren Bürgerservice ein: Schlaglöcher, wilde Müllablagerungen, defekte Straßenschilder oder andere Mängel im öffentlichen Raum können die Bürgerinnen und Bürger künftig schnell und bequem über die Mängelmelder App oder online auf www.biblis.eu oder unter www.kmb-bensheim.de/maengelmelder/ melden. Vorteil der digitalen Mängel-Meldung: Man kann sie mobil über das Smartphone noch an Ort und Stelle aufgeben und mit Foto versehen – und anschließend jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand seines Anliegens einsehen. Auf der anderen Seite minimiert sich auf Seiten der Gemeinde Biblis der Verwaltungs- und Kostenaufwand für das Management von Bürgeranliegen – Win-Win für beide Seiten. Für Bürgermeister Volker Scheib hat der Mängelmelder aber auch auf einer anderen Ebene eine wichtige Bedeutung: „Mit dem Mängelmelder kann sich jeder Bürger und jede Bürgerin der Großgemeinde für ein verbessertes Stadtbild und eine erhöhte Lebensqualität einsetzen – für mich ist das somit auch eine gelebte und niedrigschwellige Form von Bürgerengagement.“

Der KMB nutzt den Mängelmelder bereits seit 2012 für die Mitgliedskommunen Bensheim und Einhausen. Zwei Jahre später folgte auch der Zugang für die Gemeinde Lautertal. Frank Daum, Geschäftsführer des KMB, zieht eine durchweg positive Bilanz: „Unser Bauhof-Team in Bensheim ist tagtäglich im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, um Straßen und Plätze sauber zu halten und Grünflächen zu pflegen. Wir sehen die einkommenden Mängel-Meldungen als gute Ergänzung zu unseren eigenen Kontrollen. So können wir viel schneller reagieren“. Alleine in den letzten 12 Monaten erreichten 310 Mängel-Meldungen den KMB. Je nach Thema und Kommune werden diese zur Bearbeitung weitergeleitet an die Verantwortlichen in Bensheim, Einhausen, Lautertal und nun auch Biblis.

 

Biblis: Kanalinspektion des KMB in der „Mittelstraße“ und in der „Alten Schulstraße”

Im Vorgriff auf die geplanten Straßenbaumaßnahmen führt der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) zwischen dem 30.11.2020 und dem 11.12.2020 eine Inspektion der Kanalhausanschlüsse durch. Betroffen sind die Häuser der Nummern 1-29 in der „Alten Schulstraße“ sowie 1-27 in der „Mittelstraße“. Aufgrund der mittigen Lage der Schächte und der geringen Breite der Straßen werden die Zufahrten abschnittsweise kurzzeitig vollgesperrt.

Der KMB führt die Kanalinspektion durch, um mögliche Schäden wie Rohrbrüche oder Scherbenbildung zu erkennen. Sollten Schäden im Kanal festgestellt werden, können diese im Vorfeld der geplanten Straßenbaumaßnahmen behoben werden. Die Inspektions-Arbeiten starten mit einer Reinigung des Hausanschlusskanals. Dabei ist darauf zu achten, dass eine entsprechende Be- und Entlüftung der Toilettenanlage vorhanden ist.

Die direkt betroffenen Anwohner erhalten mit entsprechenden Vorlauf (ca. 2-3 Tage) ein Informationsschreiben, an welchen Tagen die Inspektion ihres Kanalhausanschlusses erfolgen wird.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen stehen Frau Axt (Tel. 06251/1096-36) oder Herr Neumann (Tel. 06251/1096-37) vom KMB gerne zu Verfügung.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Biblis in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus sowie der Abwasserbeseitigung. Im gesamten Verbandsgebiet ist der KMB für ein Straßennetz von rund 300 km und ein Kanalnetz von rund 440 km verantwortlich.

Bensheim: Erneuerung der Fahrbahndecke „An der Hartbrücke“ – Zweiter Bauabschnitt startet am 16. November unter Vollsperrung

Seit Ende Oktober erneuert der KMB die Fahrbahndecke in der Straße „An der Hartbrücke“ im Gewerbegebiet. Der erste Bauabschnitt ist mit dem Einbau des Asphalts seit gestern abgeschlossen, so dass am 16. November die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt zwischen Zeppelinstraße und Weidenring beginnen können. Die Umleitung erfolgt dann über die Schwanheimer Straße in die Straße „Am Langen Pfad“ in Richtung „An der Hartbrücke“. Die Zeppelinstraße wird während der Arbeiten im zweiten Bauabschnitt eine Sackgasse sein. Die Straßen Neuwiesenfeld, Am Schlachthof, Lindberghstraße und Weidenring sind in dieser Zeit deshalb nur noch über die Zufahrt von der Schwanheimer Straße aus in den „Am Langen Pfad“ erreichbar. Bis spätestens Mitte Dezember werden die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt abgeschlossen sein.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich. Hierzu gehören unter anderem Sanierungsmaßnahmen in vorhandenen Straßen.

Bensheim-Gronau: Grundhafte Erneuerung der Märkerwaldstraße (K58) – Start der KMB-Maßnahmen im dritten Bauabschnitt

Der KMB wird ab dem 16.11.2020 bis voraussichtlich Ende Juli 2021 die Märkerwaldstraße in Gronau im dritten Bauabschnitt grundhaft erneuern. Im Zuge der Maßnahme werden Kanalhausanschlüsse, die Bachstützwand, diverse Brückenbauwerke sowie der komplette Straßenkörper erneuert. Der dritte Bauabschnitt beginnt auf Höhe der Märkerwaldstraße 118 und endet im Einmündungsbereich „Pitzweg“. Dieser Abschnitt muss für die KMB-Straßenbaumaßnahmen voll gesperrt werden.

Die Umleitung erfolgt über die dafür hergestellte Umleitungsstrecke zwischen „In der Baumreihe“ und „Pitzweg“. Eine Zufahrt zum Oberdorf ist seit März 2020 nur noch über die Umleitungsstrecke möglich.

Die Buslinie 675 wird aufgrund der Vollsperrung über die Hambacher Straße fahren –mit einer Endhaltestelle an der Märkerwaldschule. Die Haltestellen “Am Römer” werden vor die Einmündung Hambacher Straße verlegt. Während der gesamten Bauzeit wird die Haltestelle „Am Mühlkandel“ nicht angefahren.

Der Naherholungsverkehr wird gebeten, das Gronauer Tal in dieser Zeit zu meiden.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen steht Frau Schöne vom KMB, Tel. 06251/1096-65, gerne zur Verfügung.

Der KMB betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 Kilometern verantwortlich. Hierzu zählen unter anderem die Erneuerung und Sanierung vorhandener Straßen.

„Bensheim hält gemeinsam Abstand!“: Neue Piktogramme des KMB in der Fußgängerzone erinnern an den Mindestabstand

An mehreren Punkten in der Fußgängerzone wird der KMB auf Vorschlag von Bürgermeister Rolf Richter Piktogramme mit der Aufschrift „Bensheim hält gemeinsam Abstand“ als Bodenmarkierung anbringen. Die Piktogramme haben einen Durchmesser von 1,5 Metern und bieten den Bürgerinnen und Bürgern beim Bensheimer Heimatshopping somit eine praktische Erinnerung ans Abstand halten. Sie bestehen aus wetterfester Farbe und halten mehrere Monate.

Die ersten Bodenmarkierungen hat der KMB am 27.10. vorgenommen – weitere Piktogramme werden witterungsbedingt im Laufe der nächsten Tage folgen.

Aufgrund des sehr dynamischen Infektionsgeschehens im Kreis Bergstraße sind die Abstands-Hinweise weiterhin ein wichtiger Baustein der Gesamtstrategie, wie Bürgermeister Rolf Richter erklärt: „Die Corona-Pandemie erfordert von uns allen Disziplin und Durchhaltevermögen. Je länger wir uns an die geltenden Schutzmaßnahmen halten müssen, desto schwerer fällt es vielleicht dem ein oder anderen. Neben dem Tragen eines Mundschutzes ist Abstand halten nach wie vor eine der wirksamsten Vorsichtsmaßnahmen, um sich nicht anzustecken. Gerade bei Menschen, die vermeintlich fit und gesund wirken, dürfen wir auf keinen Fall die Abstandsregeln vernachlässigen“, appelliert Richter an die Bensheimerinnen und Bensheimer.

  

Bensheim: KMB baut neun Haltestellen im Stadtgebiet barrierefrei um

Seit Anfang dieser Woche läuft in Bensheim der Neu- bzw. Umbau von neun Haltestellen zur Anfahrt von Niederflurbussen: Die bislang meist provisorisch eingerichteten Haltestellen werden mit erhöhten Bordsteinen ausgestattet, die einen möglichst ebenerdigen Einstieg in die Busse ermöglichen. Das erleichtert nicht nur den Ein- und Ausstieg für gehbehinderte Personen mit Rollstuhl, sondern macht die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auch für Familien mit Kinderwagen oder Reisende mit Trolleys einfacher und bequemer. Darüber hinaus werden im Einstiegsbereich der Bushaltestellen sogenannte taktile Platten eingebaut, die sehbehinderte Menschen sicher zur Bustür leiten.

Umgebaut werden folgende Haltestellen:

2 x Europa Allee / Peter Krenkel Straße
2 x B 3 / Arminstraße
2 x Moselstraße / Rheinstraße
1 x Fabrikstraße (Parkplatz)
1 x Eifelstraße (AWO)
1 x Berliner Ring (Finanzamt)

An der Haltestelle „Finanzamt“ am Berliner Ring, gegenüber der Karl-Kübel-Schüle, wird zusätzlich zu dem barrierefreien Ausbau eine Buswartehalle errichtet, die dann u.a. die Schülerinnen und Schüler nutzen können, um geschützt und trockenen Fußes auf ihren Bus zu warten.

Die Maßnahme zum Um- und Ausbau der Haltestellen dauert bis voraussichtlich Ende des Jahres. Mit besonderen Einschränkungen ist in dieser Zeit nicht zu rechnen. Die Haltestellen werden regulär von den Bussen angefahren und befinden sich in der Umbauphase ggf. einige Meter vor oder hinter der eigentlichen Haltestelle.

Bei Rückfragen steht Herr Scheffel vom KMB (Tel. 06251/1096-63) gerne zur Verfügung.

Biblis: Grundhafte Erneuerung der Groß-Rohrheimer Straße durch den KMB

Im Zeitraum zwischen dem 27.10.2020 und dem 30.04.2021 wird der KMB die Groß-Rohrheimer Straße in Biblis grundhaft erneuern lassen. Dies umfasst Straßen-, Kanal- und Tiefbauarbeiten. Dabei werden sowohl Straße und Gehwege als auch der Hauptkanal und die Kanalhausanschlüsse erneuert. Zusätzlich wird die Straßenbeleuchtung erweitert.

Die Arbeiten beginnen im Abschnitt an der Kreuzung Lenaustraße, der ab dem 27.10. für ca. zwei Wochen voll gesperrt werden muss. In dieser Zeit wird der Kanalschacht erneuert und der dafür notwendige Aushub vorgenommen. Anschließend erfolgen weitere Kanalbauarbeiten in der Groß-Rohrheimer Straße in Richtung Freiherr-vom-Stein Straße, die bis zum Ende des Jahres andauern.

Die Einfahrt in die Groß-Rohrheimer Straße erfolgt während der Bauzeit von der Freiherr-vom-Stein-Straße aus bis zum jeweiligen Bauabschnitt. Aufgrund der Fahrbahnenge wird ein Durchfahren der Straße nicht möglich sein. Anlieger erreichen ihre Grundstücke jederzeit fußläufig.

Sobald die Kanalbauarbeiten abgeschlossen sind, beginnen voraussichtlich ab dem 11.02.2021 die Vorbereitungen und Maßnahmen für den Straßenbau. Dazu gehört die Erneuerung der Entwässerungsrinnen, die Errichtung der Gehwege sowie das Asphaltieren der Straße.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Horn vom KMB (Tel. 06251/1096-61) gerne zur Verfügung.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Gemeinde Biblis in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich. Hierzu gehört unter anderem die Erneuerung und Sanierung vorhandener Straßen.