Pressemitteilungen
Aktion “Sauberhaftes Bensheim” am 17. März 2018
/in PressespiegelFrühjahrputz im Stadtgebiet
Achtlos weg geworfene Zigarettenstummel, Verpackungen in Parkanlagen oder auf den Gehweg gespuckte Kaugummis verschandeln nicht nur Straßen und Plätze – die Entsorgung sorgt jährlich für hohe Kosten bei den Kommunen. Engagierte Vereine, Schulen und sonstige Organisationen helfen im Rahmen der Kampagne „Sauberhaftes Bensheim“ mit, ihre Stadt von Abfällen zu befreien.
In diesem Jahr findet der gemeinsame Frühjahrsputz am Samstag, 17. März, von 9 bis 12 Uhr statt. Der am Aktionstag gesammelte Müll wird aus den einzelnen Sammelgebieten zum Feuerwehrstützpunkt Bensheim-Mitte gebracht. Dort erhalten die Helferinnen und Helfer zum Abschluss der Putzaktion ab 12 Uhr Speisen und Getränke.
Alle Bensheimer Vereine und Gruppierungen wurden bereits angeschrieben und auf den diesjährigen Müllsammeltag aufmerksam gemacht. Auch neue Mitwirkende sind willkommen und werden gebeten, ihre Beteiligung und das von ihnen bevorzugte Reinigungsgebiet beim KMB, Bereich Bauhofservice, unter Telefon 06251/109678 anzumelden. Hier sind weitere Infos erhältlich.
Anmeldeschluss ist der 7. März 2018.
Die benötigten Müllsäcke und Handschuhe für die Helferinnen und Helfer werden vom KMB zur Verfügung gestellt und können beim Bauhofservice am Röderweg ab Montag, 12. März, abgeholt werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, zusätzlich montags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr sowie dienstags von 14 bis 17.30 Uhr.
Baumaßnahme am Kreisverkehrsplatz Robert-Bosch-Straße / Stubenwald-Allee / Stubenwaldstraße
/in Baustellen des KMB, PressespiegelDie Vollsperrung betrifft die Stubenwaldstraße zwischen dem Kreisverkehrsplatz Stubenwaldstraße / Schwanheimer Straße und dem Kreisverkehrsplatz Robert-Bosch-Straße / Stubenwald-Allee / Stubenwaldstraße, sowie die Robert-Bosch-Straße zwischen dem Kreisverkehrsplatz Robert-Bosch-Straße / Stubenwald-Allee / Stubenwaldstraße und dem Kreisverkehrsplatz Robert-Bosch-Straße / Stubenwald Allee.
Die Umleitung ab dem Kreisverkehrsplatz Stubenwaldstraße / Schwanheimer Straße verläuft auf der Schwanheimer Straße über den Berliner Ring auf die B47 und von der B47 in umgekehrter Richtung.
Für Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Horn vom KMB, Tel. 06251-109661, gerne zur Verfügung.
Umweltmobil – 01.02.2018
/in PressespiegelAm Donnerstag, den 01.02.2018 kommt das Umweltmobil nach Bensheim.
UHRZEIT | STANDPUNKT UMWELTMOBIL |
---|---|
13.30 – 14.00 Uhr | Gronau, Am Römer 2 (hinter dem alten Rathaus) |
14.30 – 15.00 Uhr | Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg |
15.30 – 17.15 Uhr | Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstraße / Röderweg |
17.45 – 18.15 Uhr | Schönberg / Wilmshausen Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstraße 308 |
Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).
Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.
Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen
gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/10 96 – 70.
Kanal- und Hausanschlussinspektion an der B 47 (Nibelungenstraße) in Gadernheim
/in Baustellen des KMB, Pressespiegel
Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) als Abwasserbeseitigungspflichtiger im Verbandsgebiet überprüft turnusmäßig die Kanäle im öffentlichen Bereich.
Im Zuge der bevorstehenden Straßenbaumaßnahme durch Hessen Mobil wird der KMB alle Anschlussleitungen im öffentlichen Bereich der Nibelungenstraße in Gadernheim mittels einer Kanalinspektion prüfen. Dabei werden die Kanäle mit einer Kamera befahren und geortet.
Die Überprüfungen werden auf einer Länge von ca. 2 km ab KW 2/ 2018 stattfinden. Dabei werden auch 118 Hausanschlusskanäle und 43 Sinkkastenleitungen geprüft. Die Sichtung und Auswertung der Befahrungen erfolgt durch zertifizierte Kanalsanierungsberater beim KMB.
Mit den gewonnen Erkenntnissen werden im Anschluss bauliche Maßnahmen festgelegt, welche im Zuge der Straßenbaumaßnahme durch Hessen Mobil erfolgen.
Der KMB ist gemäß der Entwässerungssatzung für einen Anschluss pro Grundstück unterhaltungspflichtig. Bei Grundstücken mit mehr als einem Anschlusskanal können bei einer gegebenenfalls notwendigen Sanierung Kosten für den Grundstückseigentümer entstehen.
Der KMB bittet um Verständnis, dass es im Überprüfungszeitraum zu halbseitigen Einschränkungen im Straßenverkehr kommen kann. Der KMB sowie das beauftragte Unternehmen werden bemüht sein, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.
Für Rückfragen steht Ihnen beim KMB Frau Sina Peters (06251/109636) zur Verfügung.
Kanalsanierung in der Tannbergstraße
/in Baustellen des KMB, PressespiegelDer Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße saniert derzeit den Kanal in der Tannbergstraße im sogenannten Inliner-Verfahren. Dieses Verfahren ermöglicht es, den Kanal nach neuestem Stand der Technik ohne große Aufgrabungen zu sanieren.
Der Kanal in der Tannbergstraße hat einen Durchmesser von ca. 1,20m. Die Sanierung erfolgt auf einer Gesamtlänge von rd. 200 m.
Der Inliner – ein mit flüssigem Kunstharz gefüllter Schlauch – wird über ein spezielles Förderband gefaltet und dann über den normalen Schachtdeckel in den Kanal eingeführt.
Anschließend wird der Schlauch mittels Luft aufgestellt und durch UV-Licht ausgehärtet. Bei der Härtung wird eine Lampe durch den Kanal gezogen.
Das Kunstharz verteilt sich auf den Innenwänden des Kanals und härtet dort aus. Es verschließt dabei Löcher und Risse, das Rohrsystem wird wieder dicht.
Nachfolgende Bilder zeigen den Stand der Arbeiten am 07. Dezember 2017:
Umweltmobil am 06.12.2017
/in PressespiegelAm Mittwoch, den 06.12.2017 kommt das Umweltmobil nach Bensheim.
UHRZEIT | STANDPUNKT UMWELTMOBIL |
---|---|
13.30 – 14.00 Uhr | Fehlheim, ehem. Verwaltungsstelle / Schule, Schulstraße 1 |
14.30 – 15.30 Uhr | Auerbach, Wendeplatz Berliner Ring 117, Zufahrt über Saarstraße (neben Tierklinik) |
16.00 – 17.30 Uhr | Bensheim, Parkplatz Baßmannweg (neben Fa. Thermoplastik), Konrad-Adenauer-Straße |
Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).
Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.
Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen
gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/10 96 – 70.
Bis Juni soll der neue Bauhof in Reichenbach fertig sein
/in PressespiegelArbeiten im Brandauer Klinger kommen gut voran
Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 23.11.2017 von Redaktionsmitglied Thorsten Matzner
Mit Gesamtkosten von 933000 Euro sei der Bauhofservice 2016 zwar etwas teurer gewesen als der Lautertaler Gemeindebauhof in seinem letzten Jahr (918000Euro). Dafür seien aber deutlich mehrArbeitsstunden geleistet worden 16135 gegenüber 13600.Die Produktivität ist nach Daums Berechnungen um rund 18 Prozent gestiegen.
Auch in diesem Jahrwurde beim Fuhrpark investiert. Rechtzeitig zum Winter sind neue Geräte für den Winterdienst beschafft worden, die ein einfaches Umrüsten der Fahrzeuge ermöglichen. Außerdem wurde ein Silo für das Streusalz aufgebaut. Es fasst 90 Tonnen Material, die Mitarbeiter können hier in kurzer Zeit die Fahrzeuge selbst befüllen und dann auf Tour gehen. Bisher sei der Winter für den Bauhofservice ruhig verlaufen, berichtete Vorarbeiter Schmidt. Nur in den Höhenlagen am Krehberg sei am 12. November ein Einsatz nötig gewesen. Die Erneuerung der Immobilien
Diebstahl und Störung der Totenruhe
/in PressespiegelPresseinformation der Stadt Bensheim vom 15.11.2017
Bensheim. Auch auf den Friedhöfen in Bensheim sehen sich immer mehr Angehörige von Verstorbenen mit der zunehmenden Ausbreitung von Diebstahl und der Störung der Totenruhe konfrontiert. Der Friedhofsverwaltung werden zunehmend Fälle gemeldet, dass auf den Friedhöfen im Bensheimer Stadtgebiet und in den Stadtteilen Grabschmuck verschwindet. Viele Friedhofsbesucher berichten von entsprechenden bösen Überraschungen.
Dabei handelt es sich alles andere als um einen Kavaliersdelikt: Wer Grabschmuck entwendet, seien es Blumen, Grablichter, Figuren oder ähnliches, begeht einen Diebstahl und stört die Totenruhe. Beides sind Straftaten, die zur Anzeige gebracht und geahndet werden sollten. Abgesehen davon, dass ein solches Verhalten in höchstem Maße pietätlos ist, begehen diese Personen also noch dazu eine Straftat. Mit ihrem Verhalten zerstören die Verursacher außerdem Orte der Erinnerung und des Gedenkens. Für die betroffenen Angehörigen ist dies oftmals mit einer großen psychischen Belastung verbunden.
Auch in den sozialen Medien wurde mehrfach auf entsprechende Vorkommnisse vor allem auf dem Waldfriedhof hingewiesen. Mutmaßungen, Tiere könnten dafür verantwortlich sein, können in den meisten Fällen ausgeschlossen werden.
Die Friedhofsverwaltung bittet um die Mithilfe aller Besucher der Friedhöfe. Wem etwas Verdächtiges auffällt, sollte umgehend die Friedhofsverwaltung informieren (Telefon: 06251 / 10 96 76) oder sich direkt an die Polizei wenden. ps
Straßenbaumaßnahme Berliner Ring zwischen Brückweg und Zwingenberg
/in Baustellen des KMB, PressespiegelVollsperrung vom 20.11. – 02.12.2017
Der KMB wird im Zeitraum vom 20.11 bis zum 02.12.2017 eine Straßenbaumaßnahme im Bereich des Berliner Rings durchführen. Geplant ist die Sanierung der Fahrbahn zwischen dem Brückweg und der Gemarkungsgrenze zu Zwingenberg. Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der kompletten Fahrbahndecke auf einer Länge von ca. 1.300,00 m und können deshalb leider nur im Rahmen einer Vollsperrung ausgeführt werden.
Die Umleitung verläuft von Zwingenberg her kommend über die K67 bis zur Darmstädter Straße. Im Anschluss über die Darmstädter Straße bis zum Brückweg und von dort wieder auf den Berliner Ring. Von Bensheim her über den Berliner Ring kommend führt die Umleitung über den Brückweg bis zur Darmstädter Straße. Danach über die Darmstädter Straße wieder zurück auf die K67.
Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Fischer vom KMB, Tel. 06251-109662, gerne zur Verfügung.
LETZTE BEITRÄGE
- Bensheim: KMB saniert Zugänge zum Bahnhof Auerbach 19. August 2025
- Biblis: Aktualisierung der versiegelten Flächen als Grundlage zur Erhebung der Niederschlagswassergebühr 13. August 2025
- Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen 13. August 2025
- Groß-Rohrheim: Tag der offenen Tür im neuen Bauhof 13. August 2025
- Bensheim: Sammelplätze für die Müllabfuhr rund um das Winzerfest 2025 13. August 2025