Brücke

Beiträge

Bensheim: Sperrung der Brücke über den Winkelbach

Die Sanierungsarbeiten an der Brücke über den Winkelbach in Bensheim-Langwaden haben in der vergangenen Woche begonnen. Geplant ist die Instandsetzung verschiedener Betonbauteile sowie die Montage eines neuen regelkonformen Geländers.

Die Brücke ist seitdem für den rollenden Verkehr gesperrt, Fußgänger und Radfahrer konnten die Brücke jedoch weiterhin passieren.

Im Rahmen der Abbrucharbeiten an der Asphaltschicht wurde nun festgestellt, dass das Bauwerk in einem deutlich schlechteren Zustand ist als ursprünglich angenommen. Der Brückenkörper muss daher jetzt freigelegt werden, so dass die Brücke auch von Fußgängern und Radfahrern nicht mehr gequert werden kann.

Es wird somit gebeten auf die umliegenden Wirtschaftsbrücken auszuweichen.

Bei Rückfragen oder Anregungen steht Katharina Handel vom KMB, Tel. 06251-109665, gern zur Verfügung.

 

Bensheim: Instandsetzungsarbeiten an Wirtschaftsbrücke in Bensheim-Langwaden

Ab dem 14.11.2022 wird der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) eine Wirtschaftswegbrücke in Bensheim-Langwaden sanieren. Hauptsächlich werden verschiedene Betonbauteile instand gesetzt, aber auch ein neues regelkonformes Geländer wird montiert.

Während der Arbeiten wird die Brücke für den rollenden Verkehr gesperrt, Fußgänger und Radfahrer können die Brücke weiterhin passieren. Die Arbeiten werden etwa 6 Wochen in Anspruch nehmen.

Für die während der Bauzeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis.

Bei Rückfragen oder Anregungen steht Katharina Handel vom KMB, Tel. 06251-109665, gern zur Verfügung.

Bensheim: Brücke Berliner Ring im Bereich der Weststadthalle wird wieder aufgebaut

Der Schreck war groß, als ein LKW mit ausgefahrenem Kranausleger die Fußgängerbrücke über den Berliner Ring im Bereich der Weststadthalle rammte und zum Einsturz brachte. Seit diesem Zeitpunkt ist das Brückenbauwerk entlang des Geh- und Radweges am Berliner Ring abgelegt.

In absehbarer Zeit wird sich hier jedoch etwas tun!

Zunächst lag der Schwerpunkt auf der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers. Da die gegnerische Versicherung einen Sachverständigen eingeschaltet hat, zog sich die Klärung der Kostenübernahme etwas in die Länge.

Inzwischen wurden von der gegnerischen Versicherung sämtliche Kosten der Bergung der Brücke am Unfalltag inklusive sämtlicher bisher angefallener Kosten, die sich inzwischen auf rd. 22.000 € belaufen, übernommen. Ferner hat die Versicherung die Kostenübernahme für die exakte Schadensermittlung am Bauwerk sowie der Erstellung einer Sanierungsplanung zugesagt.

Der KMB hat anschließend das seinerzeit mit dem Bau des Brückenbauwerks betraute Ingenieurbüro mit den Aufgaben der Sanierungsplanung beauftragt. Nach Auskunft des Ingenieurbüros betreffen die Schäden am Bauwerk in den überwiegenden Fällen nur die Geländerkonstruktion und das Randrohr, das keine statische Funktion hat. Dieses dient als “optisches” Element des Brückenentwurfes. Hier sind einige verbogen und müssen ausgetauscht werden. Die Instandsetzung der Betonkonstruktion der Auflager, die einige Schäden aufweisen, können unabhängig davon bearbeitet werden.

Der KMB wird nach Vorlage der endgültigen Sanierungsunterlagen und Kostenabschätzung unverzüglich die Zustimmung der gegnerischen Versicherung einholen, um die Instandsetzungsarbeiten schnellstmöglich zu beauftragen.

Noch nicht abschließend geklärt ist der Sachverhalt, wo genau die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk durchgeführt werden. Dies wird dann mit dem zu beauftragenden Metallbaubetrieb im Detail festzulegen sein.