Baustellen des KMB

Neuherstellung eines Regenauslasskanals

Der KMB stellt gegenwärtig einen neuen Regenauslasskanal “In den Klingen” in Lautertal-Lautern  her.

 

Neuherstellung Regenauslasskanal, Bild 1 Neuherstellung Regenauslasskanal, Bild 2Neuherstellung Regenauslasskanal, Bild 3

 

 

 

 

 

 

 

Anlieferung des Steges über die Weschnitz in Einhausen

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße wurde von der Gemeinde Einhausen mit der Planung und baulichen Umsetzung der Erneuerung des Steges über die Weschnitz beauftragt.

Die alte Holzbrücke musste aufgrund irreparabler Schäden im Bereich tragender Bauteile durch Pilzbefall ersetzt werden. Die neue Brücke wird jetzt als komplettes Bauteil per Schwertransport angeliefert.

Die Anlieferung und Montage der neuen Fußgängerbrücke über die Weschnitz erfolgt am Freitag, den 27.11.2015.

Aufgrund der Straßenbaumaßnahme in der Jägersburger Straße ist die direkte Zufahrt zum Einbauort in der Großen Teilung derzeit nicht möglich. Geplant ist deshalb der Transport der Brücke über die folgende Route:

Vom Kreisel an der L3111 Mathildenstraße aus kommend über die K65 Industriestraße in die Carl-Benz-Straße. Danach über die Friedhofstraße, Martin-Niemöller-Straße, Odenwaldstraße, Kreuzung L3111 Jägersburger Straße / Hauptstraße in die Bibliser Straße zur Großen Teilung.

Die Brücke muss auf ihrem Transportweg mehrmals mit dem Kran umgesetzt werden. Die Kreuzung Jägersburger Straße / Odenwaldstraße wird von Hessen-Mobil extra für den Schwertransport aufgeschottert, damit die dortige Baustelle ungehindert gequert werden kann.

Je nachdem wie sich der Transport durch den Ort gestaltet, hat die Brücke um ca. 11:00h ihren Bestimmungsort an der Weschnitz erreicht und wird dort per Kran versetzt.

Die neue Brücke ist komplett als Bogenbrücke aus Aluminium gefertigt. Die Länge beträgt 25,00 m. Stahlfüllstäbe sorgen für Transparenz und ermöglichen den ungehinderten Blick auf die Weschnitz. Die Fundamente der alten Brücke wurden für den Neubau aufbereitet und wiederverwendet.

Während des Transports der Brücke werden die Beeinträchtigungen für den fließenden Verkehr so gering wie möglich gehalten. Für die auftretenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB um Verständnis.

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Mitarbeiter, Herr Scheffel, Tel. 06251 / 1096-64, E-Mail: peter.scheffel@kmb-bensheim.de, gerne zur Verfügung.

 

Ausbau der B3, 3. Bauabschnitt

Der Bauabschnitt III umfasst die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn auf einem rund 1.100 Meter langen Streckenabschnitt zwischen der Otto-Beck-Straße und dem Schwalbenweg sowie die Sanierung der Fahrbahn auf einem rund 310 m langen Abschnitt zwischen Schwalbenweg und dem Ortausgangsschild.

Des Weiteren werden

  • die beidseitigen Radwege verbreitert und erneuert,
  • die Fahrbahn der vier Busbuchten erneuert sowie Sonderborde in den Bushaltestellen hergestellt,
  • die Gehwege grundhaft erneuert,
  • taktile Elemente im Pflasterbelag hergestellt (Blindenleitsystem),
  • Breitbandkabelrohre und neue Kommunikationskabel verlegt,
  • die Straßenentwässerung erneuert.

Die Baumaßnahme wird im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und der Stadt Bensheim durch Hessen Mobil ausgeführt.

Die gesamte Baumaßnahme wird in 4 Teilabschnitten mit Teillängen von 305 m bis 385 m, jeweils unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Das grundsätzliche Verkehrskonzept sieht eine Einbahnstraßenregelung auf der B 3 von Auerbach nach Zwingenberg vor. Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über den Berliner Ring.

Der Zeitplan für die einzelnen Teilabschnitte ist wie folgt vorgesehen

  • ABSCHNITT 1

    Otto-Beck-Straße bis Brückweg – ca. 05/2015 bis 09/2015

  • ABSCHNITT 2

    Brückweg bis Im tiefen Weg – ca. 10/2015 bis 05/2016

  • ABSCHNITT 3

    Im tiefen Weg bis Schwalbenweg – ca. 06/2016 bis 10/2016

  • ABSCHNITT 4

    Schwalbenweg bis Ortsausgangsschild – ca. 10/2015 bis 05/2016

Die Baukosten der gesamten Baumaßnahme im Bauabschnitt III betragen rund 3.700.000 Euro. Davon trägt der Bund rund 2.700.000 Euro, die Stadt Bensheim rund 900.000 Euro, der KMB rund 20.000 € und die GGEW rund 80.000 Euro. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben der Stadt Bensheim im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung mit einer Zuwendung in Höhe von rund 329.000 Euro.

Für Fragen rund um die Baumaßnahme stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung

Hessen Mobil

Herr Martin Kessler
Tel. 06252 / 5910-2345
martin.kessler(at)mobil.hessen.de

KMB

Frau Anne Adam-Gleim
Tel. 06251 / 1096-65
anne.adam-gleim@kmb-bensheim.de

Stadt Bensheim / Straßenverkehrsbehörde

Frau Janette Rettig
Tel. 06251 / 14-222
janette.rettig@bensheim.de

Stadt Bensheim / Team Steuern und Abgaben

Herr Fabian Schmitt
Tel. 06251 / 14-233
steuern@bensheim.de

Erneuerung der Fahrbahndecke in der Ampérestraße

Seit Ende Mai erfolgen in der Ampérestraße im Bereich zwischen der Rudolf-Diesel-Straße und dem Aral Autohof Arbeiten zur Fahrbahnsanierung. Zunächst wurden in diesem Abschnitt Arbeiten im Gehwegbereich ausgeführt und punktuell die Rinnen saniert. Nun erfolgt die Erneuerung der Fahrbahndecke.
Insgesamt ist eine Bauzeit von ca. 3 Wochen geplant.Die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahndecke bedingen eine halbseitige Sperrung der Straße. Es wurde ein Einbahnstraßenverkehr von der B 47 in Richtung Robert-Bosch-Straße eingerichtet. Der Einbahnstraßenverkehr beginnt nach der Zufahrt zum Aral-Autohof. Die Zu- und Abfahrt vom Aral-Autohof direkt zur B 47 bleibt erhalten.

Mit der Ausführung der Maßnahme wurde die Fa. Michael Gärtner aus Eberbach beauftragt.

Sanierung Schachtabdeckung

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Sanierung einer Schachtabdeckung mit einer Kreisrundasphaltfräse in der Schwanheimer Straße im April 2015.

 

Erneuerung einer Überfahrt über den Meerbach

Aufgrund defekter und unterdimensionierter Kanalrohre kam es bei der Meerbachüberfahrt in Gronau, die in der Nähe von zwei Tiefbrunnen der GGEW AG und damit in der Wasserschutzzone liegt, zu Einbrüchen und Stauungen des Gewässers.Es war daher zwingend erforderlich, die Einlaufsituation durch den Einbau größerer Rohre zu verbessern.

Die Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit dem Gewässerverband ausgeführt.

Neues Einlaufbauwerk Felsbach

Neues Einlaufbauwerk Felsbach

Neues Einlaufbauwerk Felsbach

Im Zuge der Ertüchtigung der Verdohlung des Felsbaches im Lautertal wurde in Reichenbach eine neues Einlaufbauwerk hergestellt. Bei Starkregenereignissen war das alte Bauwerk immer mit Schwemmgut zugesetzt worden, was zu einer Überflutung der Balkhäuser Straße führte. Dem wurde mit dem neuen  Bauwerk nun abgeholfen.

 

Kanalschachtsanierung Ernst-Ludwig-Promenade / Darmstädter Straße

Fußgängerbrücke am Ortseingang Zell

Im Rahmen der Kontrolle der Tragfähigkeit der Holzbrücke am Ortseingang Zell wurden am Holz Fäulnisschäden sowie Schäden an der tragenden Konstruktion festgestellt. Das Ausmaß der Schäden war so gravierend, dass eine Reparatur der Brücke unwirtschaftlich gewesen wäre.

Die Brücke wurde daher komplett erneuert. Die neue Brücke mit einer Trägerkonstruktion aus Stahl wurde am Donnerstag, den 19.02.2015, eingesetzt. Die noch anstehenden Restarbeiten wie Fertigstellung des Geländers und Anbringung der Holzbohlen wurden zwischenzeitlich durch den Bauhofservice ausgeführt und der Abschluss zwischen Mauer und Brückengeländer hergestellt.

Seit Montag, den 09.03.2015, ist die Brücke für Fußgänger und Wanderer wieder begehbar.