Baustellen des KMB

Bensheim: Nächtliche Kanalinspektion in der Friedhofstraße

In der Friedhofstraße in Bensheim lässt der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) vom 12.10. bis 31.10. zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens eine Kanalreinigung und TV-Inspektion von der beauftragten Fachfirma durchführen. Die Arbeiten finden an den Hauptkanälen (Regenwasser und Schmutzwasser) und an den Kanalhausanschlüssen im Abschnitt zwischen Heidelberger Straße und Mönchbachweg statt. Ein erster Teil der Kanalinspektion fand bereits Anfang Juli statt. Die Arbeiten werden nun fortgesetzt und abgeschlossen. Da für die Kamerabefahrung möglichst wenig Abwasser durch die Kanäle fließen sollte, wurde in Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde festgelegt, die Maßnahmen nachts umzusetzen. Das hat zudem den Vorteil, tagsüber für den Straßenverkehr keine Einschränkungen vornehmen zu müssen, denn während der nächtlichen Arbeiten muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden.

Im Zuge der nächtlichen Kanalinspektion könnten Anwohner ein Klappern des Kanaldeckels hören oder blinkende Leuchten der Untersuchungsfahrzeuge wahrnehmen. Der KMB bittet die Anwohner im Voraus um Verständnis für etwaige Unannehmlichkeiten und ist bemüht, die Arbeiten so geräuscharm wie möglich durchzuführen.

Nach der Inspektion werden die Befahrungen durch einen zertifizierten Kanal-Sanierungsberater beim KMB ausgewertet. Sollten dabei Schäden im Kanal festgestellt werden, können diese im Vorfeld oder im Zuge der Straßenbaumaßnahme mit behoben werden.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 460 km verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die turnusmäßige Überprüfung der Kanäle.

Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Größer (Tel. 06251/1096-31) vom KMB gerne zur Verfügung.

Einhausen: Kanalgrundreinigung durch den KMB

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird vom 12.10.2020 bis voraussichtlich 13.11.2020 die Kanäle in Einhausen von einer beauftragten Fachfirma reinigen lassen. Dabei ist ein Hochdruck-Spül- und Saugfahrzeug im Einsatz. Punktuell kann es durch die Arbeiten zu Einschränkungen im Straßenverkehr kommen.

Für eventuelle Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Größer vom KMB, Tel. 06251 / 1096-31, gerne zur Verfügung.

Der KMB betreut die Gemeinde Einhausen in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im gesamten Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 460 km verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Planung und Umsetzung erforderlicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen.

Bensheim: Sanierung von Schachtabdeckungen in der Wilhelmstraße

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird vom 05.10. bis 09.10. Schachtabdeckungen in der Wilhelmstraße sanieren. Für die Kanalbauarbeiten muss der Straßenabschnitt zwischen den Hausnummern 139 bis 201 für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die Schillerstraße. Anlieger dürfen die Wilhelmstraße jederzeit befahren.

Während der Baumaßnahme können die Bushaltestellen “Ernst-Moritz-Arndt-Straße” und “Bahnhof Auerbach” nicht angefahren werden. Für die Haltestelle “Bahnhof Auerbach” wird eine Ersatzhaltestelle an der Ecke Schillerstraße / Otto-Beckstraße eingerichtet. Die Haltestelle Ernst-Moritz-Arndt-Straße” entfällt ersatzlos.

Der KMB betreut im Verbandsgebiet ein Kanalnetz von über 450 km. Seit 1964 ist er im Auftrag der Stadt Bensheim für die Abwasserbeseitigung und den Kanalbetrieb verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Planung und Umsetzung erforderlicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen.

Für die während der Arbeiten entstehenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Größer vom KMB, Tel. 06251 / 1096-31, gerne zur Verfügung.

Bensheim: KMB baut Radfahrstreifen entlang der Schwanheimer Straße aus

Anlässlich des Baubeginns in der Schwanheimer Straße trafen sich heute Bürgermeister Rolf Richter und die Dezernenten vor Ort für eine Baustellen-Begehung. Der Bereich zwischen Neuhofstraße und Zeppelinstraße wird umgestaltet, um die Bedingungen für Fahrradfahrer und auch Fußgänger zu verbessern. Aktuell laufen die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen Neuhofstraße und Mini-Kreisel: Dort wurde bisher der Gehweg auf der Nordseite verbreitert und teilweise neu gepflastert. Auch die Entwässerungsrinnen der Nordseite sind bereits erneuert worden. In den kommenden Wochen werden die Umbauarbeiten auf der Südseite sowie die Deckenerneuerung im ersten Bauabschnitt erfolgen. Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt zwischen Mini-Kreisel und Zeppelinstraße werden voraussichtlich ab dem 26.10.2020 starten.

Künftig werden die beiden Radstreifen, die aktuell hinter der Autobahnbrücke enden, auf einer Länge von ca. 700 Metern fortgeführt. Dazu wird die Fahrbahn anders aufgeteilt und durch entsprechende neue Markierungen gekennzeichnet. Darüber hinaus wird die Fahrbahndecke saniert und die Entwässerungsrinnen über die gesamte Länge erneuert. Zusätzlich werden die beiden Bushaltestellen “An der Hartbrücke” barrierefrei ausgebaut.

Die Maßnahmen sollen weitestgehend bis Weihnachten abgeschlossen werden. Die Deckensanierung der Fahrbahn im zweiten Bauabschnitt und die Markierungsarbeiten werden dann im Frühjahr 2021 bei geeigneter Witterung durchgeführt. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf 880.000 Euro. Die Gesamtmaßnahme wird über die Hessenkasse finanziert.

Für die Durchführung der Straßenbauarbeiten ist im entsprechenden Bauabschnitt eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn erforderlich, so dass die Schwanheimer Straße nur als Einbahnstraße in Richtung Schwanheim / stadtauswärts befahrbar ist. Die Umleitungsstrecke in Richtung Innenstadt führt großräumig über die Westtangente / Saarstraße und den Berliner Ring und wird entsprechend ausgeschildert. Anwohner und Anlieger des Gewerbegebiets entlang der Schwanheimer Straße wurden seitens KMB über die geänderte Verkehrsführung innerhalb des Gewerbegebiets informiert.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich.

Bensheim-Auerbach: Erneuerung der Fahrbahndecke im Brückweg und in der Schillerstraße bald abgeschlossen

Die KMB-Maßnahmen im Brückweg und in der Schillerstraße sind in Kürze abgeschlossen, so dass der Verkehr in Auerbach wieder normal rollen kann, wie Geschäftsführer Frank Daum heute vor Ort mitteilte: Ab Mitte Oktober wird die Schillerstraße wieder voll befahrbar sein. Der Brückweg ist bereits seit Ende August wieder für den Verkehr freigegeben. Mitglieder des Magistrats konnten sich heute gemeinsam mit Auerbachs Ortsvorsteher Robert Schlappner ein Bild verschaffen.

Die Erneuerung der Fahrbahndecke im Brückweg erfolgte in mehreren Arbeitsschritten: Zunächst wurden die Entwässerungsrinnen auf beiden Seiten der Fahrbahn erneuert. Danach wurde die vorhandene Asphaltdecke abgefräst und durch eine neue Asphaltdecke ersetzt. Anschließend erfolgte die Anpassung der Schachtdeckel an die neuen Höhenverhältnisse. Schadhafte oder in die Jahre gekommene Schachtdeckel wurden ausgetauscht. In Abstimmung mit der GGEW wurden die Einbauteile (Gas- und Wasserschieber, Hydranten) begutachtet und, falls erforderlich, erneuert.

Wie sich im Verlauf der Bauarbeiten herausstellte, ist in der Schillerstraße das Abfräsen der vorhandenen Asphaltdecke – wie im Brückweg durchgeführt – aus technischen Gründen nicht möglich. Da der vorhandene Asphalt dünner ist, als die Messungen im Vorfeld ergeben haben, ist hier in Teilen eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn erforderlich. Hierbei wird der vorhandene Asphalt und die darunterliegende Tragschicht komplett ausgebaut und durch einen 30 cm starken, vollgebundenen Asphaltaufbau ersetzt. Der erhöhte Arbeitsaufwand führt zu geringen Verzögerungen im Zeitplan und Abweichungen bei den Gesamtkosten. Diese belaufen sich für beide Maßnahmen auf rund 510.000 Euro.

Die Maßnahmen in den beiden Straßen wurden bzw. werden in jeweils drei Bauabschnitten unter Vollsperrung umgesetzt. Aktuell laufen die Arbeiten in der Schillerstraße im zweiten Bauabschnitt zwischen Im Lerchengrund und der Schillerstraße 99. Der dritte Bauabschnitt verläuft von der Schillerstraße 109 bis zum Fasanenweg.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich. Hierzu gehören auch Sanierungsmaßnahmen in vorhandenen Straßen.

Bensheim: Abschluss der Straßenbauarbeiten im Mönchbachweg – Neuer Fußgänger- und Fahrradweg als Lückenschluss im Verkehrsnetz

Freie Fahrt im Mönchbachweg: Dort hat der KMB auf einer Fläche von 525 m² eine neue Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen. Ausgebaut wurde ein 175 Meter langes Teilstück des Mönchbachwegs zwischen dem westlichen Eingang zum Friedhof Mitte von der Heidelberger Straße und der Erschließung im Bereich des ehemaligen Euler-Geländes. Der vorhandene Weg wurde zuvor ca. 30-40 cm tief ausgehoben, bevor der neue Weg über eine Breite von ca. 3 Metern komplett in Pflasterbauweise hergestellt wurde. Die Entwässerung der Fläche wird durch eine Pflasterrinne in der Mitte des Wegs gewährleistet. Das dort aufgefangene Oberflächenwasser wird in vier ebenfalls neu angelegte Straßenabläufe abgeleitet und dem Regenwasserkanal zugeführt. Die Beleuchtung des Mönchbachwegs wurde bereits im Vorfeld der Wegebaumaßnahme beauftragt und in 2019 umgesetzt. Die Kosten für den befestigten Ausbau des Mönchbachwegs liegen bei 85.000 Euro.

Die Wegeverbindung wird im Zuge der Erschließung des Euler-Geländes durch den Investor BPD lückenlos durch das Neubaugebiet fortgeführt und erhält einen Anschluss an die Friedhofstraße sowie die Hemsbergstraße. Somit entsteht in Zukunft (ca. 2021-22) eine durchgehende Geh- und Radverbindung bis zur Heidelberger Straße und der dortigen Hemsbergschule sowie dem Katholischen Kindergarten St. Albertus.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus. Im gesamten Verbandsgebiet ist der KMB für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich.

Bensheim: Ausbau der Radfahrstreifen entlang der Schwanheimer Straße – Geänderte Verkehrsführung stadteinwärts

Ab Mittwoch, den 02.09.2020, wird der KMB die Schwanheimer Straße in Bensheim zwischen der Neuhofstraße und der Zeppelinstraße umgestalten, um die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern. Dazu wird die Fahrbahn anders aufgeteilt und durch entsprechende neue Markierungen gekennzeichnet. Künftig werden die beiden Radstreifen, die aktuell hinter der Autobahnbrücke enden, auf einer Länge von ca. 650 Metern fortgeführt. Darüber hinaus wird die Fahrbahndecke saniert und die Entwässerungsrinnen über die gesamte Länge erneuert. Zusätzlich werden die beiden Bushaltestellen “An der Hartbrücke” barrierefrei ausgebaut. Die Maßnahmen sollen weitestgehend bis Weihnachten abgeschlossen werden. Die Deckensanierung der Fahrbahn und Markierungsarbeiten werden dann im Frühjahr 2021 bei geeigneter Witterung durchgeführt.

Geplant sind zwei Bauabschnitte: Der erste Abschnitt verläuft von der Neuhofstraße bis vor den Mini-Kreisel (Weschnitzstraße / An der Hartbrücke). Der zweite Bauabschnitt beginnt hinter dem Mini-Kreisel und endet kurz nach der Zeppelinstraße. Für die Durchführung der Straßenbauarbeiten ist im entsprechenden Bauabschnitt eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn erforderlich, so dass die Schwanheimer Straße dann nur als Einbahnstraße in Richtung Schwanheim / stadtauswärts befahrbar sein wird.

Die Umleitungsstrecke in Richtung Innenstadt führt großräumig über die Westtangente / Saarstraße und den Berliner Ring und wird entsprechend ausgeschildert. Anwohner und Anlieger des Gewerbegebiets entlang der Schwanheimer Straße werden seitens KMB über die geänderte Verkehrsführung innerhalb des Gewerbegebiets informiert.

Die Buslinien 647 und 676 können im Zuge der Einbahnstraßen-Regelung auf dem Rückweg nicht die Schwanheimer Straße durchfahren. Die Haltestelle „An der Hartbrücke“ (südliche Seite) entfällt. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Zeppelinstraße Höhe Hausnummer 5-7 installiert. Es wird um Beachtung der aktuellen Aushänge an den Haltestellen gebeten sowie auf die Fahrplanauskunft unter www.vrn.de verwiesen.

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Fischer vom KMB (Tel. 06251/1096-62) gerne zur Verfügung.

Bensheim: Fertigstellung des verkehrsberuhigten Bereichs in der Wilhelmstraße – mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Rechtzeitig zu Beginn des neuen Schuljahres konnte der KMB die verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Wilhelmstraße abschließen: Vor der Turnhalle der Heinrich-Metzendorf-Berufsschule und an der Einmündung zur Lindenstraße wurden Fahrbahn und Gehwege auf einer Länge von 60 Metern komplett in Pflasterbauweise hergestellt, um den Verkehr zu verlangsamen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Denn die Schüler des Goethe-Gymnasiums müssen an dieser Stelle die Straße überqueren, um die Bushaltestelle und Sporthalle zu erreichen. Das sorgte in der Vergangenheit für unübersichtliche und teilweise gefährliche Verkehrssituationen mit PKWs, Bussen und Radfahrern. Darüber hinaus wurde die Bushaltestelle durch den Einbau von Busborden und taktilen Platten geh- und sehbehindertengerecht ausgebaut.

Bürgermeister Rolf Richter betonte beim vor-Ort-Termin die Relevanz der Maßnahmen: „Nicht nur der Verkehr hier ist nun beruhigt – sondern auch ich bin es. Gerade in Hinblick auf die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen sollten wir keinerlei vermeidbares Risiko eingehen und für sichere und übersichtliche Verkehrsverhältnisse sorgen. Das ist uns an dieser kritischen Stelle gelungen. Entwickelt und umgesetzt wurde diese Maßnahme im Dialog mit den Vertretern der Schulleitungen und Schulgemeinde, für deren Initiative ich mich ausdrücklich bedanken möchte.“

Der Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen war relativ eng gestrickt. Für den KMB aber kein Problem, wie Frank Daum erklärte: „Wir konnten das Bauvorhaben fristgerecht fertigstellen, weil die Baufirma durch Verstärkung der Baustelle mit zusätzlichem Personal und durch Samstagsarbeit die knappe Bauzeit in den Sommerferien optimal ausgenutzt hat.“

Für den verkehrsberuhigten Bereich gelten nun folgende Regelungen: Wer motorisiert ist, muss Schrittgeschwindigkeit fahren und darf Fußgänger weder gefährden noch behindern. Geparkt werden darf nur innerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen. Fußgänger dürfen die Straße an dieser Stelle in ihrer ganzen Breite nutzen. Kinderspiele sind im verkehrsberuhigten Bereich grundsätzlich erlaubt.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 223.000 Euro.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich. Hierzu gehört auch die Umsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen.

Bensheim: Freie Fahrt im Brückweg und der Rohrheimer Straße!

Die Maßnahmen des KMB in der Rohrheimer Straße in Schwanheim und im Brückweg in Auerbach sind abgeschlossen, so dass morgen im Laufe des Tages beide Straßen für den Verkehr freigegeben werden können.

Die Rohrheimer Straße wurde im Bereich zwischen der Straße „Zum Römerhügel“ und Ortsausgang in Richtung Jägersburger Wald grundhaft erneuert, da diese einige Schäden hatte – unter anderem Risse, Aufbrüche und eine sich teilweise auflösende Deckschicht. Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wurden sowohl die Straße als auch die Gehwege erneuert.

Die geringere Verkehrsbelastung in den Sommerferien nutzte der KMB auch für erforderliche Sanierungsmaßnahmen im Brückweg in Auerbach. Dort wurde die Fahrbahndecke erneuert.

Bensheim-Auerbach: KMB erneuert Fahrbahndecke in der Schillerstraße ab dem 24.08.

Nachdem die Deckenerneuerung im Brückweg abgeschlossen ist, werden die Arbeiten nun in der Schillerstraße fortgesetzt: Ab Montag, 24.08., bis 06.10. wird die Fahrbahndecke in der Schillerstraße erneuert. Dafür sind drei Bauabschnitte vorgesehen, die jeweils unter Vollsperrung erfolgen:

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Brückweg bis Im Lerchengrund. Der zweite Bauabschnitt liegt im Bereich zwischen Im Lerchengrund und der Schillerstraße 99. Der dritte Bauabschnitt verläuft von der Schillerstraße 109 bis zum Fasanenweg.

Die Erneuerung der Fahrbahndecke erfolgt in mehreren Arbeitsschritten: Zunächst werden die Entwässerungsrinnen auf beiden Seiten der Fahrbahn erneuert, anschließend werden die Schachtdeckel und Einbauteile an die neuen Gegebenheiten angepasst. Zuletzt wird die alte Decke abgefräst und anschließend die neue Fahrbahndecke eingebaut.

Anlieger können in der Zeit von 17:00 Uhr bis 08:30 Uhr ihre Grundstücke mit dem Fahrzeug erreichen. Die Gehwege können während der Baumaßnahme weiterhin ohne Einschränkungen genutzt werden.

Für den Busverkehr gelten folgende Hinweise: Während der Vollsperrung der Schillerstraße zwischen Im Lerchengrund und Brückweg können die Haltestellen “Fasanenweg” und “Vogelherd” nicht angefahren werden. Die Ersatzhaltestelle “Fasanenweg” befindet sich weiterhin auf der B3 Ecke Fasanenweg. Für die Haltestelle “Vogelherd” wird eine Ersatzhaltestelle in der Schillerstraße Höhe Fa. Sanner eingerichtet. Es wird um Beachtung der aktuellen Aushänge an den Haltestellen gebeten sowie auf die Fahrplanauskunft unter www.vrn.de verwiesen.

Für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Fischer Tel. 06251-1096-62 vom KMB gerne zur Verfügung.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten des Straßen- und Ingenieurbaus und ist im Verbandsgebiet für ein Straßennetz von rund 300 km verantwortlich. Hierzu gehören auch Sanierungsmaßnahmen in vorhandenen Straßen.