Das Umweltmobil kommt nach Lautertal: Sondermüll richtig entsorgen

Am Dienstag, 20.09.2022, macht das Umweltmobil des ZAKB Station im Lautertal. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

  • 13:00 – 14:00 Uhr: Elmshausen, Platz an der Feuerwehr, Im Heidenfeld 2
  • 14:15 – 15:15 Uhr: Reichenbach, Felsenmeerparkplatz an der Beedenkirchener Str. (L 3098), nördl. Ortsausgang
  • 15:30 – 16:00 Uhr: Beedenkirchen, Wanderparkplatz „An den Römersteinen“, am südl. Ortseingang, Reichenbacher Str.

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

 

Bensheim: Kanalsanierung in der Niederwaldstraße

Der KMB führt in der 38. Kalenderwoche eine Kanalsanierung in der Niederwaldstraße in Höhe der Einmündung Taubertsgasse durch.

Die Kanalsanierung erfolgt in der sog. geschlossenen Bauweise, so dass nur die Herstellung eines Kopfloches erforderlich ist und eine Vollsperrung nur auf Höhe der Baustelle erfolgen muss.

Der Verkehr kann über die Teichstraße sowie die Bahnstraße aufrecht erhalten werden.

Der KMB bittet um Verständnis für die während der Maßnahme auftretenden Einschränkungen und Beeinträchtigungen.

Für Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen vom KMB Herr Wondrak (06251/109633) gern zur Verfügung.

Bensheim: Kanalunterhaltung auf der Nibelungenstraße (B47) zwischen Ritterplatz und Einmündung Platanenallee

Im Rahmen der Kanalnetzunterhaltung werden ab dem 16.09.2022 an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden auf der Nibelungenstraße (B47) im Bereich zwischen Ritterplatz und der Einmündung Platanenallee verschiedene Arbeiten durch den KMB ausgeführt.

Neben der TV-Inspektion der Schmutz- und Regenwasserhauptkanäle einschließlich der Hausanschlüsse (16.09. – 18.09.) ist die Erneuerung der Schachtabdeckungen im Asphaltbereich sowie die Erneuerung schadhafter Hausanschlüsse und Sinkkastenleitungen in offener Bauweise geplant. Diese Arbeiten werden an den Wochenenden 23. – 25.09.2022, 30.09. – 02.10.2022 und 07. – 09.10.2022 durchgeführt.

Die Durchführung der Arbeiten wird vom KMB bewußt auf diese vier Wochenenden gelegt, da im gleichen Zeitraum durch Hessen Mobil die B47 zwischen Bensheim und Schönberg aufgrund einer Fahrbahnerneuerung gesperrt wird und eine großflächige Umleitung bereits eingerichtet ist.

Die Vollsperrung zwischen Ritterplatz und Kreuzung Platanenalllee beginnt jeweils am Freitag nachmittag gegen 16.00 Uhr und endet am Montag morgen gegen 5.00 Uhr.

Die Umleitung nach Süden erfolgt über die Rodensteinstraße (B3/B47), Schwarzwaldstraße (B3), Kreisel Tegut, Heidelberger Straße, Friedhofstraße und Grieselstraße. Nach Norden erfolgt die Umleitung über Grieselstraße, Friedhofstraße, Neckarstraße und Herrmannstraße. Es wird gebeten, auf die örtlichen Beschilderungen der Umleitung zu achten.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Der KMB bittet um Verständnis für die an den genannten Wochenenden auftretenden Einschränkungen und Beeinträchtigungen.

Für Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen vom KMB Herr Arzberger (06251/109638) gern zur Verfügung.

 

Bensheim: Routinemäßige Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale auf den Friedhöfen der Stadt Bensheim

Ab dem 12. September wird der KMB auf den neun städtischen Friedhöfen die Standfestigkeit der Grabmäler prüfen lassen, denn die schweren Grabsteine bergen eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr: Äußere Einflüsse wie Hitze, Frost, Regen oder eindringende Wurzeln können dazu führen, dass sich Grabsteine lockern, umstürzen und im schlimmsten Fall auch Menschen verletzen. Um dieses Gefahrenpotenzial so weit wie möglich auszuschließen, ist die Stadt Bensheim gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Standfestigkeit der Grabmale auf den städtischen Friedhöfen zu überprüfen.

Die Überprüfung führt eine vom KMB beauftragte Fachfirma durch, die mit einem speziell hierfür entwickelten Gerät und nach einem festgelegten Verfahren arbeitet. Auf den Friedhöfen der Stadt Bensheim gelten für dieses Verfahren die Richtlinien des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks. Falsch ist übrigens die Annahme, dass die Standfestigkeit durch Hin- und Herrütteln vorgenommen wird und dadurch die Grabsteine losgerissen werden.

Grabmale, die den Vorschriften nicht entsprechen, werden mit einem entsprechenden Warnaufkleber versehen. Ist gar von einer Gefahr für Leib und Leben der Friedhofsbesucher auszugehen, wird das Grabmal vorläufig gesichert oder umgelegt. Die Nutzungsberechtigten erhalten dann eine schriftliche Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals durch eine Fachfirma ordnungsgemäß wieder herstellen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig zu wissen, dass Nutzungsberechtigte für Schäden, die durch umfallende Grabsteine an Personen oder Sachen entstehen, haftbar sind

Lautertal: Routinemäßige Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale auf den Friedhöfen der Gemeinde Lautertal

Ab dem 19. September wird der KMB auf den fünf Lautertaler Friedhöfen die Standfestigkeit der Grabmäler prüfen lassen, denn die schweren Grabsteine bergen eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr: Äußere Einflüsse wie Hitze, Frost, Regen oder eindringende Wurzeln können dazu führen, dass sich Grabsteine lockern, umstürzen und im schlimmsten Fall auch Menschen verletzen. Um dieses Gefahrenpotenzial so weit wie möglich auszuschließen, ist die Gemeinde Lautertal gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Standfestigkeit der Grabmale auf den gemeindeeigenen Friedhöfen zu überprüfen.

Die Überprüfung führt eine vom KMB beauftragte Fachfirma durch, die mit einem speziell hierfür entwickelten Gerät und nach einem festgelegten Verfahren arbeitet. Auf den Friedhöfen der Gemeinde Lautertal gelten für dieses Verfahren die Richtlinien des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks. Falsch ist übrigens die Annahme, dass die Standfestigkeit durch Hin- und Herrütteln vorgenommen wird und dadurch die Grabsteine losgerissen werden.

Grabmale, die den Vorschriften nicht entsprechen, werden mit einem entsprechenden Warnaufkleber versehen. Ist gar von einer Gefahr für Leib und Leben der Friedhofsbesucher auszugehen, wird das Grabmal vorläufig gesichert oder umgelegt. Die Nutzungsberechtigten erhalten dann eine schriftliche Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals durch eine Fachfirma ordnungsgemäß wieder herstellen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig zu wissen, dass Nutzungsberechtigte für Schäden, die durch umfallende Grabsteine an Personen oder Sachen entstehen, haftbar sind. Die Nutzungsberechtigten werden daher gebeten, bereits vor Erhalt der schriftlichen Aufforderung auf die angebrachten Warnaufkleber zu achten.

Bensheim: Erneuerung Regenwasserkanal in der Rodensteinstraße – Vollsperrung im Bereich Haus Nr. 72 bis Kreuzungsbereich Neckarstraße

In der Rodensteinstraße im Bereich Haus Nr. 72 bis Kreuzungsbereich Neckarstraße muss auf einer Länge von ca. 60 m der Regenwasserkanal erneuert werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch gleichzeitig schadhafte Regenwasserhausanschlüsse im öffentlichen Bereich mit erneuert.

Die Arbeiten sollen im Zeitraum vom 12.09.2022 bis zum 12.10.2022 ausgeführt werden.

Für die Durchführung der Arbeiten ist es erforderlich, die Asphaltfläche der Fahrbahn sowie den Pflasterbeleg aufzugraben, so dass die Rodensteinstraße in diesem Bereich für den Autodurchgangsverkehr voll gesperrt werden muss und auch keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die Zufahrt zu den Grundstücken der Anwohner soll aufrecht erhalten werden und wird in enger Abstimmung mit der beauftragten Baufirma erfolgen.

Während der Bauzeit wird für die Anwohner die Einbahnstraßenregelung in der Rodensteinstraße von Haus Nr. 72 bis zur Hospitalstraße aufgehoben, so dass die Zufahrt und Abfahrt über die Ritzhaupt-/ bzw. die Hospitalstraße erfolgen kann.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Vor der Kreuzung Neckarstraße wird eine Sammelstelle für die Abholung der Mülltonen bzw. der gelben Säcke eingerichtet.

Der KMB bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und Beeinträchtigungen während der Baumaßnahme. Für Rückfragen oder Anregungen steht Herr Arzberger (Tel. 06251/1096-38) vom KMB gern zur Verfügung.

 

 

Geänderte Öffnungszeiten des KMB am 05.09.2022 und 07.09.2022 im Rahmen der Winzerfestwoche

Am „Tag der Betriebe“, 05.09.2022, sowie am Mittwoch, 07.09.2022, sind die Geschäftsstelle des KMB (Am Schlachthof 4, Bensheim) sowie der Bauhofservice (Röderweg 14, Bensheim) ab 12:00 Uhr geschlossen.

Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen

Am Donnerstag, 25.08.2022, macht das Umweltmobil des ZAKB Station in Bensheim. Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben dann die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle kostenfrei zu entsorgen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Termine und Standorte des Umweltmobils:

13:00 – 13:30 Uhr: Gronau, hinterm alten Rathaus, Am Römer 2

14:00 – 14:30 Uhr: Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg

15:00 – 16:45 Uhr: Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstr. / Röderweg

17:15 – 17:45 Uhr: Schönberg / Wilmshausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstr. 308

Folgende Sonderabfälle nimmt das Umweltmobil an:

Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Die Gebindegröße darf 20 kg bzw. 20 l nicht überschreiten. Die maximale Anliefermenge beträgt 100 kg bzw. 100 l.

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sowie Altmedikamente gehören nicht zu den sogenannten „gefährlichen Abfällen“. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass sich die Farben in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o. Ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Am Umweltmobil gelten die allgemein üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Bedeckung und 1,5 Meter Abstand halten.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen gibt der Bauhofservice des KMB (Telefon 06251/10 96-70) gerne Auskunft.

Kanalinspektionen des KMB in der Gemeinde Lautertal vom 22.08.2022 bis 31.08.2022

Ab Montag, den 22.08.2022, lässt der KMB von einer beauftragten Fachfirma an verschiedenen Stellen in der Gemeinde Lautertal die Abwasserkanäle mittels hochauflösender Kamera inspizieren. Die TV-Untersuchung findet in den folgenden Straßen und nur an einzelnen Haltungen statt:

  • An den Römersteinen in Beedenkirchen
  • Wilhelm-Leuschner-Straße in Gadernheim
  • Römerweg in Lautern
  • Hofwiese in Reichenbach

Die Kanalinspektionen finden in der verkehrsarmen Zeit zwischen 08:30 und 15:30 Uhr statt und werden bis spätestens 31.08.2022 abgeschlossen sein. Im Zuge der Arbeiten kann es zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die beauftragte Firma wird sich bemühen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Anlieger werden gebeten, die aufgestellten Halteverbote zu beachten und nicht im Bereich von Kanaldeckeln zu parken.

Bei Rückfragen steht Herr Wondrak vom KMB (Tel. 06251-109633) gerne zur Verfügung.

 

 

Bensheim: KMB erneuert Kanalhausanschlüsse in der Friedhofstraße und im Wingertsweg – Kanalbauarbeiten ab dem 15.08.2022

In der Zeit vom 15.08.2022 bis 02.09.2022 wird der KMB Kanalbauarbeiten in der Friedhofstraße und im Kreuzungsbereich Wingertsweg durchführen. Dabei werden Kanalhausanschlüsse im öffentlichen Bereich in offener Bauweise erneuert. Für die Sanierung der Hausanschlüsse entstehen den Eigentümern keine Kosten. Gleichzeitig wird die GGEW AG als Gas- und Wasserversorger sanierungsbedürftige Hausanschlüsse im Bereich zwischen Heidelberger Straße und Wingertsweg erneuern.

Für die Kanalbauarbeiten muss die Friedhofstraße in dieser Zeit abschnittsweise voll gesperrt werden: Der 1. Bauabschnitt verläuft zwischen Heidelberger Straße und Grieselstraße. Der 2. Bauabschnitt erstreckt sich von der Grieselstraße bis zum Kreuzungsbereich Wingertsweg 2/4. Der 3. Bauabschnitt verläuft zwischen Wingertsweg und Röderweg. Die Umleitung erfolgt über die Wilhelm-Euler-Straße und die Heidelberger Straße und wird vor Ort ausgeschildert sein.

Für die Dauer von Bauabschnitt 2 und 3 kann die Linie 675 die Haltestellen “Eulergelände” und “Friedhof” nicht anfahren. Die Ersatzhaltestelle “Eulergelände” befindet sich in beiden Fahrtrichtungen in der Gronauer Straße kurz vor der Einmündung Wilhelm-Euler-Straße. Als Ersatzhaltestelle “Friedhof” dient in Fahrtrichtung Bensheim Bahnhof die Haltestelle “Caritasheim” und in Fahrtrichtung Gronau die Haltestelle “Hemsbergschule”.

Für die entstehenden Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Verständnis und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung (KMB Zentrale: 06251-10960, Ansprechpartner Herr Größer)

Der KMB betreut die Stadt Bensheim in allen Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im gesamten Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Planung und Umsetzung erforderlicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen.