Fit für die Zukunft: KMB saniert die Abwasserkanäle im Verbandsgebiet

Der KMB führt seit dem 8. September die Sanierung von Abwasserkanälen im Verbandsgebiet durch. Startpunkt der KMB-Kanalsanierung ist Biblis, danach setzen sich die Arbeiten Schritt für Schritt in Groß-Rohrheim, Einhausen, Bensheim und Lautertal fort. Die Arbeiten werden sich bis voraussichtlich Spätsommer 2026 erstrecken.

Warum wird saniert? Auch Abwasserkanäle altern mit den Jahren und haben eine begrenzte Lebensdauer. Im Laufe der Zeit können Schäden auftreten, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Um dies zu verhindern, schreibt die Eigenkontrollverordnung (EKVO) vor, die Abwasserkanäle in regelmäßigen Abständen zu befahren und zu überprüfen. Nach dieser Befahrung werden die Aufnahmen ausgewertet und die Schäden nach einem bundesweit anerkannten System (DWA-Schadensklassen) eingestuft. Danach wird für die defekten Kanalhaltungen beim KMB ein Sanierungskonzept erstellt. Sofern die Schadensbilder es zulassen und die hydraulischen Randbedingungen noch gegeben sind, setzt der KMB aus wirtschaftlichen Gründen eine Kanalsanierung in geschlossener Bauweise um. Das bedeutet: Die Kanäle werden von innen saniert, ohne dass Straßen großflächig aufgerissen werden müssen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Beeinträchtigungen für Anwohner und Straßenverkehrsteilnehmer auf ein Minimum reduziert werden können. Im Normalfall sind die Kanäle nach der Sanierung noch am gleichen Tag wieder funktionsfähig.

Arbeitsschritte und Ablauf

Die Vorarbeiten umfassen eine Kanalreinigung und TV-Untersuchung mit Messung der Rohrdimension (Durchmesser) und Fräsarbeiten. Anschließend erfolgt die Sanierung der Haltungen mit einem GFK-Liner, der im Kanal eingebracht und mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Der Vorteil: Der Kanal wird dauerhaft abgedichtet, ohne dass umfangreiche Bauarbeiten notwendig sind. Während der Arbeiten müssen Hausanschlüsse kurzfristig außer Betrieb genommen werden. Nach erfolgreicher Aushärtung des Liners wird der Hauptkanal wieder freigegeben und die Hausanschlüsse geöffnet. In verschiedenen Arbeitsschritten werden dann die Hausanschlüsse und Sinkkästen angebunden, Liner an die Schächte angebunden und mängelbehaftete Schächte händisch saniert. Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, erfolgt als Abnahme eine TV-Untersuchung mit Kanalreinigung.

Aufgrund der erforderlichen Vor- und Nacharbeiten werden die Kanalhaltungen im Sanierungszeitraum mehrmals mit unterschiedlichen Sanierungsfahrzeugen angefahren.

Nähere Informationen:

Auf der KMB-Webseite können die zu sanierenden Haltungen im Verbandsgebiet eingesehen werden unter den folgenden zwei Links:

www.kmb-bensheim.de/wp-content/uploads/2025/09/Uebersichtsplaene-Kanalsanierung-2025-Los-1.pdf

www.kmb-bensheim.de/wp-content/uploads/2025/09/Uebersichtsplaene-Kanalsanierung-2025-Los-2.pdf

Die direkt betroffenen Anwohner und Grundstückseigentümer werden kurz vor Beginn der Maßnahmen (2–3 Tage vorher) mit einem Flyer der vom KMB beauftragten Fachfirma informiert. Dieser enthält alle wichtigen Hinweise für den Sanierungstag.

Ihre Ansprechpartner beim KMB

Die Bauüberwachung wird von Ingenieuren des KMB durchgeführt. Wir bitten im Voraus um Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen. Bei Rückfragen oder Anregungen stehen Herr Wolfgang Wondrak unter Tel. 06251/1096-33 sowie Herr Stefan Schultheis unter 06251/1096-39 gerne zur Verfügung. Beide sind zertifizierte Kanalsanierungsberater.