Umweltmobil – 07.12.2016

Das Umweltmobil kommt am Mittwoch, den 07.12.2016 nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
14.30 – 15.30 Uhr Fehlheim, zwischen Feuerwehr und Sparkasse, Schulstraße / Festplatz
16.00 – 18.00 Uhr hinterer Parkplatz Karl-Kübel-Schule (Kaufmännische Schulen)
Zufahrt über Straße “An der Riedwiese”, gegenüber Luxor-Kino

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/10 96-70

KMB-Mängelmelder mit bundesweit schnellster Lösungszeit

Schlagloch, wilde Müllablagerungen, kaputte Straßenlaterne, zugeparkte Gehwege oder ein defektes Spielgerät auf dem Spielplatz – wenn man solche Mängel zufällig entdeckt, möchte man sie am liebsten gleich der richtigen Stelle zur Kenntnis bringen. Seit einigen Jahren ist das für die Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet des KMB Bensheim mit Hilfe des Mängelmelders möglich.

Ein Serviceangebot, das sich konstant hoher Beliebtheit erfreut und in aller Regel auch eine schnelle Bearbeitung und Lösung des gemeldeten Problems gewährleistet.

Wie die Jahresauswertung für das vergangene Jahr zeigt, benötigte der KMB für die Bearbeitung der über die App eingehenden einzelnen Meldungen durchschnittlich 1,1 Tage zur Freigabe der Meldungen. Weitere 0,2 Tage dauerte dann die Überprüfung der Zuständigkeit und in durchschnittlich 7,9 Tagen war das Anliegen gelöst. Damit konnte im Vergleich zum Vorjahr nicht nur die Lösungszeit um fast fünf Tage gesenkt werden, der KMB nimmt damit im bundesweiten Vergleich der Anbieter eines solchen Service den Spitzenplatz für die schnellste Erledigung der gemeldeten Probleme ein.

Die gemeldeten Mängel – im vergangenen Jahr waren es insgesamt 190 Meldungen – kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Den größten Anteil gibt es in den Bereichen „Sonstiges“, „Straßenschäden“ und „illegaler Müll“, die zusammen 66 Prozent der Meldungen ausmachen. Unter die Kategorie „Sonstiges“ fallen beispielsweise defekte Ampelanlagen, Meldungen zum Kanal- und Abwassersystem oder widerrechtlich abgestellte Schrottfahrzeuge. Um Straßenschilder geht es in zehn Prozent der Fälle, der Bereich Grünflächen macht neun Prozent aus und zwischen sechs und vier Prozent liegen die Bereiche Beleuchtung, Radwege und die Kategorie Anregungen und Lob.

Von den 190 Meldungen wurden 184 gelöst, fünf waren zum Jahresende noch in Bearbeitung und eine Meldung musste noch freigegeben werden.

80 Prozent der Meldungen erfolgte über die Apps von mobilen Endgeräten. Gegenüber dem Vorjahr war das nochmals eine Steigerung um elf Prozent. Nur jede fünfte Meldung (20 Prozent) wurde über die Website des KMB eingegeben.

Der Vorteil des Mängelmelders liegt in der direkten Umsetzung dank moderner Kommunikationstechnik. Besitzer eines Smartphones, laden sich die Mängelmelder-App herunter und können dann mit Hilfe dieses kleinen Programms auf ihrem Smartphone den jeweiligen Mangel fotografieren und mit kurzer Erläuterung verschicken. Automatisch werden die GPS-Daten mitgeliefert, so dass die Problemstelle genau geortet werden kann.

Für das laufende Jahr dürfte wohl mit einer Rekordbeteiligung zu rechnen sein. Bis zum 30. Oktober lagen bereits 250 Meldungen vor. Die letzte betraf illegaler Müll an der Aussichtsbank oberhalb des Röderwegs in Bensheim und war in Bearbeitung.

Umweltmobil – 03.11.2016

Am Donnerstag, den 03.11.2016,  kommt das Umweltmobil nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
12.00 – 13.30 Uhr Bensheim, Parkplatz Baßmannweg (neben Fa. Thermoplastik), K.-Adenauer-Straße
14.00 – 15.45 Uhr Parkplatz Badesee, Berliner Ring 89
16.15 – 17.15 Uhr Auerbach, Parkplatz Fürstenlager, Bachgasse 21

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/10 96-70

Straßensanierung Schillerstraße

Der KMB wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen der 41.KW und der 45.KW 2016 eine Straßensanierung in der Schillerstraße durchführen. Geplant ist die Erneuerung der Entwässerungsrinnen zwischen der Otto-Beck-Straße und dem Brückweg. Je nach Witterungsverhältnissen wird direkt im Anschluss bzw. im Frühjahr eine Deckensanierung durchgeführt.

 

Die Arbeiten können nur im Rahmen einer halbseitigen Sperrung erfolgen. Der Verkehr wird mittels einer Einbahnstraßenregelung ab dem Brückweg in Richtung Otto-Beck-Straße an der Baustelle vorbei geführt.

 

Fahrbahnsanierung Robert-Bosch-Straße / Bensheimer Straße

Der KMB wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen der 42.KW und der 43.KW 2016 eine Fahrbahnsanierung in der Robert – Bosch – Straße / Bensheimer Straße (ehem. K31) durchführen. Die Maßnahme erstreckt sich von der Auffahrt B47 (FR Worms) bis zur Gemarkungsgrenze Lorsch im Bereich des ehemaligen Bahnwärterhauses.

 

Um die Arbeiten durchzuführen wird vom 17.10.2016 bis zum 18.10.2016 sowie vom 21.10.2016 bis zum 26.10.2016 eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Ampelregelung eingerichtet. Lediglich der Bereich des Bauwerks über die B 47 muss aufgrund zu geringer Fahrbahnbreiten, vom 19.10.2016 bis zum 20.10.2016, voll gesperrt werden. Der Verkehr in Richtung Bensheim wird über die B 460 und die B 47 umgeleitet. Der Verkehr in Richtung Lorsch wird über die Amperestraße und die B 47 geführt.

Sanierung der Steilböschung in der Schönberger Straße

Der KMB wird im Zeitraum vom 04.10. bis voraussichtlich 18.11.2016 eine Baumaßnahme im Bereich der Schönberger Straße in Bensheim durchführen. Geplant ist die Sanierung der Steilböschung in der Schönberger Straße zwischen der Lessingstraße und der Ernst-Ludwig-Straße auf einer Länge von ca. 80 m. Die Arbeiten umfassen den Abbruch der vorhandenen Sockelmauer und die Herstellung einer neuen Stützwand aus mit Schotter gefüllten Drahtkörben (Gabionen).

 

Die Drahtkörbe werden in Abhängigkeit vom Böschungsverlauf abgetreppt in Höhen zwischen 1,50 und 3,50 m eingebaut. Für die Erd- und Fundamentierungsarbeiten der Stützwand sind umfangreiche Erdbewegungen erforderlich. Nach Erstellung der Stützwand wird die darüber liegende Böschung profiliert und mit regionstypischen Saatgut neu angesät.

 

Die Schönberger Straße ist während der Bauphase im Ausbaubereich halbseitig gesperrt.

 

Für die während dieser Zeit entstehenden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen bitten wir im Voraus um Ihr Verständnis. Für Rückfragen steht als Ansprechpartner des KMB  Herr Fischer (Tel. 06251 / 1096-62, dirk.fischer@kmb-bensheim.de) gerne zur Verfügung.

 

 

Künftig einheitliche Rufnummer beim KMB für alle Dienstbereiche

Interkommunale Zusammenarbeit hat beim Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße lange Tradition. Vor über 50 Jahren schlossen sich die Stadt Bensheim und die damals noch selbständigen Gemeinden des Lautertals zu einem gemeinsamen Abwasserverband zusammen, dem sich knapp 30 Jahre später auch die Gemeinde Einhausen anschloss.

Daraus ist längst ein von den Verbandsgemeinden geschätztes Dienstleistungsunternehmen geworden, das auch Aufgaben des Straßen- und Ingenieurbaus übernimmt. 2011 wurde außerdem der Eigenbetrieb Bauhofservice der Stadt Bensheim erfolgreich in den Verband integriert und Anfang des Jahres 2016 kam der Lautertaler Bauhof dazu.

Dieser Zusammenschluss unter einem Dach soll jetzt auch für die Kommunikation erfolgen. Denn bisher sind die beiden kommunalen Bauhöfe noch unter ihrer eigenen ursprünglichen Telefonnummer erreichbar. Das entspricht nicht dem Servicegedanken des Zweckverbandes, dessen verschiedene Dienstleistungsbereiche unter einer einheitlichen Telefonnummer erreichbar sein sollen und zentral koordiniert werden.

So konnten Kunden, die beim KMB anriefen und ein Anliegen für den jeweiligen Bauhof hatten, bisher nicht direkt verbunden werden und mussten erneut die jeweilige Rufnummer wählen.

Das soll bald der Vergangenheit angehören, denn die Telefonanlage des Zweckverbandes wird umgestellt. Um die dadurch bedingten Beeinträchtigungen in der Kommunikation so gering wie möglich zu halten, erfolgen die Umstellungsarbeiten am Wochenende in der Zeit von Freitag, den 23. September, ab 13 Uhr bis Montag, den 26. September, 6 Uhr. In dieser Zeit ist der Verband telefonisch nicht erreichbar. Für dringende Notfälle steht die Notruf-Mobilnummer 0160 90263119 zur Verfügung.

Nach der Umstellung ist die Zentrale der KMB-Geschäftsstelle wie bisher unter der Rufnummer 06251/1096-0 erreichbar. Diese Nummer gilt dann auch für den 24-Stunden-Notruf.

Die Zentrale des Bauhofservice kann ab 26. September unter der Rufnummer 06251/1096-70 erreicht werden.

Neu geordnet und den jeweiligen Fachbereichen zugeordnet wurden in diesem Zusammenhang auch die Durchwahlnummern der Mitarbeiter sowie die Fax-Nummern. Im Einzelnen sind sie im Internet auf der Homepage des Verbandes www.kmb-bensheim.de hinterlegt.

 

Kabelbündel verzögert Baumaßnahme des KMB am Auerbacher Bahnhof

Eigentlich sollte die Baumaßnahme des Zweckverbandes KMB im Bereich des Auerbacher Bahnhofsvorplatzes mit dem Ende der Sommerferien abgeschlossen sein. Doch ein vom Planungsbüro nicht berücksichtigtes Leitungsbündel der Telekom im Erdreich hat dies zunichte gemacht.

Mit der zum Ferienstart begonnenen Baumaßnahme soll die Forderung des Regierungspräsidiums erfüllt werden,  um mittels einer dem vorhandenen Regenüberlaufbecken vorgeschalteten neuen Anlage künftig auch die vom Becken abfließende Wassermenge zu definieren.

Bei den Aushubarbeiten wurde am vorgesehenen Standort aber ein dickes Leitungspaket entdeckt, das nur mit einer großen Zeitverzögerung von etwa sechs Monaten und hohem Kostenaufwand hätte umgelegt werden können. Um das zu vermeiden wurde ein anderer Standort gesucht. Das machte zwar auch eine Umplanung in größerem Maße erforderlich, aber die Zeitverzögerung liegt nur bei etwa sechs Wochen. Die Umplanungen und die Arbeit der Prüfstatiker für den neuen Standort sind inzwischen beendet und damit auch die Zwangspause auf der Baustelle.

Da die Baugrube mit Stahlträgern herzustellen ist, muss jetzt noch der Kampfmittelräumdienst zum Zuge kommen. Danach können die erforderlichen Erdarbeiten sowie die Versetzung des Bauwerks und der beiden zusätzlichen Schächte erfolgen. Nach sechs Wochen wird mit der Verfüllung der Baugrube und der Wiederherstellung der Oberfläche gerechnet, so dass ab Ende Oktober der Verkehr im Bereich Wilhelmstraße/Otto-Beck-Straße wieder fließen kann.

Aktuell kann der P+R-Parkplatz am Bahnhof nur über die Wilhelmstraße angefahren werden, für Fußgänger ist der Bahnhof nach wie vor auch über die Otto-Beck-Straße erreichbar.

 

img_1076

Der Drosselschacht wird eingesetzt.

 

Kanalarbeiten in der Rheinstraße

 

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB), als Abwasserbeseitigungspflichtiger für die Kanalunterhaltung zuständig,  erneuert ab dem 12.09.2016 einen Kanalabschnitt in der Rheinstraße. Der Abschnitt befindet sich zwischen Elbestraße und Einmündung Fabrikstraße. Die zu erneuernde Länge beträgt ca. 140 m, wobei hier der alte Mischwasserkanal DN 300 auf DN 400 vergrößert wird.

In Zuge dieser Maßnahme werden 10 Kanalhausanschlüsse mit erneuert. Es ist vorgesehen die Baumaßnahme unter halbseitiger Sperrung durchzuführen. Die Bauzeit wird voraussichtlich 7 Wochen betragen.

 

Umweltmobil – 01.09.2016

Am Donnerstag, den 01.09.2016 kommt das Umweltmobil nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
13.30 – 14.00 Uhr Gronau, Am Römer 2 (hinter dem alten Rathaus)
14.30 – 15.00 Uhr Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg
15.30 – 17.15 Uhr Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstraße/ Röderweg
17.45 – 18.15 Uhr Schönberg/ Wilmshausen Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstraße 308

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/176990