Beiträge
Ausbau der B3, 3. Bauabschnitt
/0 Kommentare/in Baustellen des KMBDer Bauabschnitt III umfasst die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn auf einem rund 1.100 Meter langen Streckenabschnitt zwischen der Otto-Beck-Straße und dem Schwalbenweg sowie die Sanierung der Fahrbahn auf einem rund 310 m langen Abschnitt zwischen Schwalbenweg und dem Ortausgangsschild.
Des Weiteren werden
- die beidseitigen Radwege verbreitert und erneuert,
- die Fahrbahn der vier Busbuchten erneuert sowie Sonderborde in den Bushaltestellen hergestellt,
- die Gehwege grundhaft erneuert,
- taktile Elemente im Pflasterbelag hergestellt (Blindenleitsystem),
- Breitbandkabelrohre und neue Kommunikationskabel verlegt,
- die Straßenentwässerung erneuert.
Die Baumaßnahme wird im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und der Stadt Bensheim durch Hessen Mobil ausgeführt.
Die gesamte Baumaßnahme wird in 4 Teilabschnitten mit Teillängen von 305 m bis 385 m, jeweils unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Das grundsätzliche Verkehrskonzept sieht eine Einbahnstraßenregelung auf der B 3 von Auerbach nach Zwingenberg vor. Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über den Berliner Ring.
Der Zeitplan für die einzelnen Teilabschnitte ist wie folgt vorgesehen
ABSCHNITT 1
Otto-Beck-Straße bis Brückweg – ca. 05/2015 bis 09/2015
ABSCHNITT 2
Brückweg bis Im tiefen Weg – ca. 10/2015 bis 05/2016
ABSCHNITT 3
Im tiefen Weg bis Schwalbenweg – ca. 06/2016 bis 10/2016
ABSCHNITT 4
Schwalbenweg bis Ortsausgangsschild – ca. 10/2015 bis 05/2016
Die Baukosten der gesamten Baumaßnahme im Bauabschnitt III betragen rund 3.700.000 Euro. Davon trägt der Bund rund 2.700.000 Euro, die Stadt Bensheim rund 900.000 Euro, der KMB rund 20.000 € und die GGEW rund 80.000 Euro. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben der Stadt Bensheim im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung mit einer Zuwendung in Höhe von rund 329.000 Euro.
Für Fragen rund um die Baumaßnahme stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung
Hessen Mobil
Herr Martin Kessler
Tel. 06252 / 5910-2345
martin.kessler(at)mobil.hessen.de
KMB
Frau Anne Adam-Gleim
Tel. 06251 / 1096-65
anne.adam-gleim@kmb-bensheim.de
Stadt Bensheim / Straßenverkehrsbehörde
Frau Janette Rettig
Tel. 06251 / 14-222
janette.rettig@bensheim.de
Stadt Bensheim / Team Steuern und Abgaben
Herr Fabian Schmitt
Tel. 06251 / 14-233
steuern@bensheim.de
Straßenbaumaßnahmen ab Mai
/0 Kommentare/in PressespiegelNachdem der Haushaltsplan der Stadt für 2015 genehmigt wurde, können ab Mai im Stadtgebiet sowie im Stadtteil Zell verschiedene Maßnahmen im Rahmen des Straßenerhaltungsprogrammes beginnen. Ausgeführt werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Bensheim vom Zweckverband KMB.
Ab Anfang Mai ist die Erneuerung der Fahrbahndecke in der Ampèrestraße geplant. Dabei geht es um den Abschnitt zwischen der Rudolf-Diesel-Straße und dem Aral Autohof. Die Bauzeit für diese Maßnahme, die auch eine punktuelle Rinnensanierung beinhaltet, wird etwa drei Wochen betragen. In dieser Zeit ist eine halbseitige Sperrung der Straße vorgesehen, so dass ein Einbahnstraßenverkehr von der B 47 in Richtung Robert-Bosch-Straße möglich sein wird.
Ebenfalls in der ersten Mai-Hälfte soll mit der Deckenerneuerung auf dem Berliner Ring zwischen Kreisel Schwanheimer Straße und Robert-Bosch-Straße begonnen werden. Hier geht es zunächst um die Sanierung der Rinnen, die sich in einem sehr schlechten Zustand befinden. Ab Ende Mai/Anfang Juni geht es dann an die Fahrbahndecke.
Da in diesem Abschnitt des Berliner Rings drei Fahrspuren vorhanden sind und jede Fahrspur in einem Arbeitsschritt gebaut wird, kann der Verkehr während der Bauphase auf den jeweils zwei verbleibenden Fahrspuren abgewickelt werden. Insgesamt ist eine Bauzeit von vier Wochen vorgesehen.
Etwa ab Mitte August wird auf der K 58 im Bereich des Ortsausgangs von Zell (Friedhof) die Fahrbahndecke erneuert. Da innerhalb der Maßnahme kurzzeitig eine Vollsperrung der K 58 in diesem Bereich erforderlich ist, wurden die Bauarbeiten in die Sommerferien gelegt.
Während die Fräsarbeiten an der Fahrbahndecke noch unter Verkehr möglich sind, ist für den Deckeneinbau eine Vollsperrung notwendig, die etwa vier bis fünf Tage dauern wird. In dieser Zeit ist geplant, den Verkehr über Wilmshausen-Gronau beziehungsweise umgekehrt umzuleiten.
Offizieller Spatenstich für Großbaustellen in Auerbach und auf dem Berliner Ring
/0 Kommentare/in PressespiegelEs sind keine Projekte, die wegen des Hessentages 2014 in Angriff genommen werden, aber es sind Projekte, die wegen des Hessentages jetzt gestartet wurden.
Denn sowohl die aktuelle Umgestaltung der sogenannten Auerbacher Einkaufsmeile – die B 3 zwischen Bachgasse und Otto-Beck-Straße – als auch die Umgestaltung der Knotenpunkte Schwanheimer Straße/Berliner Ring sowie Berliner Ring/Obi/Rewe in einen Kreisverkehr haben eine lange Vorgeschichte, auf die auch Bürgermeister Thorsten Herrmann beim offiziellen Spatenstich am Mittwochmorgen (24.4.) in Auerbach einging.
Er verwies auf die 2004 gegründete Zukunftswerkstatt in Auerbach, die sich neben weiteren Projekten auch die Attraktivierung der innörtlichen Geschäftsstraße zum Ziel gesetzt hat. Herrmann sprach von einer „großartigen Bürgerbewegung, aus der hervorragende Projekte hervorgegangen sind, die jetzt umgesetzt werden“. Dass die durch den Auerbacher Gewerbekreis vertretene Geschäftswelt die mit den Baumaßnahmen verbundenen Beeinträchtigungen positiv umzusetzen weiß, machte die Vorsitzende Rita Wendel mit dem Hinweis auf die Gewinnspiel-Aktion „Betreten der Baustelle erwünscht“ deutlich.
Generell war das jetzt mit dem symbolischen Spatenstich gestartete Bauprojekt im Vorfeld von zahlreichen Informationsgesprächen begleitet worden, so dass sich Anwohner und Geschäftswelt darauf vorbereiten konnten. Auch über die zu erhebenden Straßenbeiträge, die durch eine Optimierung der Planung reduziert werden konnten, wurden die Anlieger ausführlich informiert.
Außerdem wird die Kommunikation auch während der etwa 12 Monate dauernden Bauphase eine wichtige Rolle spielen. So wies Erster Stadtrat und Baudezernent Helmut Sachwitz auf das Baustellenbüro hin, das bis Ende des Monats im ehemaligen HL-Markt vom KMB eingerichtet wird, der die Baumaßnahme im Auftrag der Stadt Bensheim ausführt.
Der offizielle Baubeginn fand am Mittwochmorgen unter großer Beteiligung der am Projekt beteiligten Institutionen und Firmen sowie der Auerbacher Bürgerinnen und Bürger statt. Der Magistrat hatte seine wöchentliche Arbeitssitzung in der „Krone“ verlegt und diese für den Spatenstich unterbrochen. Die Bundesrepublik Deutschland, die sich mit einem Zuschuss von über einer halben Million Euro an dem Umbau der B 3 beteiligt, war durch Andreas Moritz und Elke Esper von Hessen Mobil vertreten. Außerdem ist der Ausbau der B 3 in der Ortsmitte Teil einer insgesamt in drei Bauabschnitte aufgeteilten Sanierungsmaßnahme der Bundesstraße zwischen der Seminarstraße in Bensheim und der Ortsgrenze zu Zwingenberg. Während die Bauabschnitte 1 und 3 als südliche und nördliche Begrenzung in der Verantwortung von Hessen Mobil liegen, hat für das Herzstück in der Mitte die Stadt Bensheim die Federführung übernommen. Denn bei diesem Abschnitt geht es insbesondere um die Umsetzung der Ideen aus der Zukunftswerkstatt, mit denen sowohl die Verkehrsverhältnisse als auch die Aufenthaltsqualität optimiert und verbessert werden sollen.
Neben der Sanierung der Fahrbahn ist auch eine neue Aufteilung und Erneuerung der Gehweg-, Park- und Aufenthaltsflächen geplant. Damit verbunden sind eine neue Straßenbeleuchtung mit energiesparender LED-Technik sowie an ausgewählten Stellen Sitzgelegenheiten, Abfallbehälter und Radabstellanlagen.
Nach Abschluss der Baumaßnahme wird Auerbach für Wohnen, Arbeiten und Einkaufen noch attraktiver werden“, bat Bürgermeister Herrmann um Verständnis für die temporären Beeinträchtigungen und dankte allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung bei der Verwirklichung dieses Projektes.
Im Anschluss an die Arbeitssitzung in Auerbach traf sich der Magistrat dann zum nächsten Spatenstich an der Großbaustelle Berliner Ring/Schwanheimer Straße beziehungsweise am provisorischen Mini-Kreisel auf dem Berliner Ring in Höhe der Einkaufsmärkte Obi und Rewe.
Zentrales Projekt ist hier der Umbau des Knotenpunktes Schwanheimer Straße/Berliner Ring zum Kreisverkehr, wodurch der Top-Unfallschwerpunkt im Kreis beseitigt werden soll. Erwiesenermaßen haben Kreisverkehre nicht nur hinsichtlich des Verkehrsflusse große Vorteile, sie bieten mehr Verkehrssicherheit durch die automatische Geschwindigkeitsreduzierung und sie sind nahezu unterhaltungsfrei.
Projektdaten B 3 Auerbach
Der Bereich der Baumaßnahme erstreckt sich von der Bachgasse bis zur Otto-Beck-Straße auf einer Länge von rund 450 Meter. Die Bauarbeiten, mit denen jetzt im Einmündungsbereich zur Bachgasse begonnen wurde, sind in insgesamt sieben einzelne Bauabschnitte aufgeteilt, um die Beeinträchtigungen zu minimieren und die Erreichbarkeit der Geschäfte während der Bauphase zu gewährleisten.
Während der gesamten Bauzeit, die bis April 2014 angesetzt ist, kann die Ortsdurchfahrt in Süd-Nord-Richtung befahren werden. Auch Kurzzeitparkplätze werden für die Geschäfte zur Verfügung stehen. Der Verkehr in Nord-Süd-Richtung wird über den Berliner Ring in die verschiedenen Richtungen umgeleitet.
Die Kosten der Maßnahme werden mit 2,247 Millionen Euro angegeben. Davon übernimmt der Bund 582.000 Euro. Erwartet werden zusätzlich 231 600 Euro vom Land Hessen, wobei der endgültige Zuschussbescheid noch nicht vorliegt.
Projektdaten Berliner Ring/Schwanheimer Straße
Zur Gewährleistung des Verkehrsflusses auf dem Berliner Ring ist mit dem Bau des Kreisverkehrs am Knotenpunkt Schwanheimer Straße auch die Umwandlung des Kreuzungsbereiches Berliner Ring/Obi/Rewe zum Kreisverkehr erforderlich. Der Finanzierungsaufwand für beide Maßnahmen liegt bei 2.726.800 Euro. Das Land bezuschusst die Maßnahmen mit 1.184.100 Euro. Mit in die Finanzierung fließt auch ein zinsgünstiges Investitionsfondsdarlehen in Höhe von 1,6 Millionen Euro ein, das für alle vier Kreisverkehrsplätze auf dem Berliner Ring gewährt wurde.
Die Bauzeit für beide Kreisverkehre ist mit zwölf Monaten angesetzt. In dieser Zeit soll der Durchgangsverkehr in nördliche und südliche Richtung auf dem Berliner Ring gewährleistet werden. Die Zufahrt zu den Fachmärkten wird durch einen provisorischen Minikreisel ermöglicht.
Aktuell endet die Schwanheimer Straße in Richtung Westen am Berliner Ring. Umleitungen nach Schwanheim über die Westtangente beziehungsweise die Hartbrücke sind ausgeschildert.
B3: Fahrbahnsanierung in Bensheim
/0 Kommentare/in PressespiegelBauarbeiten im Bauabschnitt I beginnen am 18.03.2013
Am Montag, den 18. März, beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn im Zuge der Bundesstraße B 3 in Bensheim. Wie Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement – und der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) in einer gemeinsamen Presseinformation mitteilen, ist die Sanierung der Bundesstraße B 3 mit den Bauabschnitten I und II in eine Vielzahl von Straßenbaumaßnahmen eingebettet, die im Jahr 2013 durch Hessen Mobil und die Stadt Bensheim durchgeführt werden sollen.
Die zahlreichen Straßenbau- und Infrastrukturprojekte sollen vor dem Hessentag im Juni 2014 unter erheblicher finanzieller Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen fertig gestellt werden.
Die Baumaßnahme im Zuge der B 3 ist in zwei Bauabschnitte und mehrere Teilabschnitte unterteilt, in denen zur Optimierung der Bauzeit teilweise gleichzeitig gearbeitet wird.
Der Bauabschnitt I umfasst die Erneuerung der Fahrbahn auf einem rund 1100 Meter langen Streckenabschnitt zwischen der Seminarstraße und dem Kronepark und wird im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und der Stadt Bensheim durch Hessen Mobil ausgeführt.
Im rund 450 Meter langen Bauabschnitt II zwischen Bachgasse und Otto-Beck-Straße erfolgt die Koordination und Projektsteuerung durch den Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB).
Im Rahmen der Bauarbeiten wird im Bauabschnitt I die vorhandene Asphalt-Fahrbahn der B 3 bis zu 14 cm tief abgefräst. Der Fahrbahnrand- und Bordsteinbereich wird ca. 60 cm tief, der Radwegbereich ca. 40 cm tief ausgeschachtet und mit Frostschutzmaterial und Asphalttragschicht neu aufgebaut. Die bestehende Bord- und Rinnenanlage wird abgebrochen. Die Fahrbahn wird durch einen Hochbordstein vom Radweg abgetrennt, in den Zufahrten wird der Rundbordstein versetzt.
Der neue Radweg wird mit einer Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht befestigt und zu den Grünbeeten bzw. dem Gehweg hin mit einem Tiefbordstein eingefasst. Vier der sechs Busbuchten werden in Asphaltbauweise grundhaft erneuert. Die restlichen Busbuchten werden zurückgebaut und die Haltestellen auf die neuen Fahrbahn verlegt.
Die Einmündungen der angrenzenden Seitenstraßen werden ebenfalls grundhaft in Asphaltbauweise erneuert und erhalten eine neue Randeinfassung mit abgesenkten Hoch- und Rollborden. Die beidseitigen Gehwege werden größtenteils aufgenommen und höhenmäßig an die neuen Fahrbahnhöhe angepasst. In Teilbereichen ist eine grundhafte Sanierung vorgesehen.
Die bestehenden Parkbuchten vor dem Bürgerhaus “Kronepark” werden zurück gebaut und neu hergestellt. Außerdem werden in Teilbereichen die Telekomleitungen erneuert und Kabelrohre für ein Breitbandkabel verlegt.
Die gesamte Baumaßnahme wird in 3 Bauabschnitten, mit Teillängen von 330 m bis 420 m, jeweils unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Das grundsätzliche Verkehrskonzept sieht eine Einbahnstraßenregelung auf der B 3 in Richtung Auerbach vor. Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über den Berliner Ring.
Die Baukosten der gesamten Baumaßnahme im Bauabschnitt I betragen rund 2.960.000 Euro. Davon trägt der Bund rund 2.350.000 Euro, die Stadt Bensheim rund 560.000 Euro und die Versorgungsunternehmen rund 50.000 Euro. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben der Stadt Bensheim im Rahmen der Verkehrsinfratstrukturförderung mit einer Zuwendung in Höhe von rund 171.000 Euro.
Die vorliegende Planung für die Sanierung der Bundesstraße 3 im Bauabschnitt II im Ortskern von Auerbach baut auf den Ideen und Vorschlägen der Zukunftswerkstatt Auerbach auf.
Die Baumaßnahme wird auch zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und der Aufenthaltsqualität erforderlich. Der Maßnahmenbereich des 2. Bauabschnitts zwischen Bachgasse und der Otto-Beck-Straße charakterisiert sich als Hauptverkehrsstraße sowie örtliche Geschäftsstraße mit geschlossener Randbebauung und durchgängigem Geschäftsbesatz.
Im Rahmen der Sanierung der Fahrbahn der B 3 werden die Gehweg-, Park- und Aufenthaltsflächen neu aufgeteilt und entsprechend den spezifischen Nutzungsansprüchen der Verkehrsbeteiligten neu hergestellt.
Neben der Sanierung der Fahrbahn und der grundhaften Erneuerung der Park- und Gehwege beinhaltet die Maßnahme die Neuinstallation der Straßenbeleuchtung in einer energiesparenden LED-Technik. An ausgewählten Stellen solle Sitzgelegenheiten und Abfallbehälter sowie Radabstellanlagen errichtet werden. Mit den Sitzgelegenheiten und der Begrünung sowie der Verbreiterung der Gehwege wird eine Steigerung der Aufenthaltsqualität erreicht.
Die Baukosten betragen 1.905.000 Euro. Inklusive der zu veranschlagenden Baunebenkosten ist mit Gesamtkosten für diesen Streckenabschnitt in Höhe von 2.247.000 Euro zu rechnen.
Der Baubeginn für die Bauabschnitt II ist unmittelbar nach Ostern geplant.
Die eigentlichen Bauarbeiten im Bereich der Einkaufsmeile sind insgesamt in 7 einzelne Bauabschnitte aufgeteilt, um die Beeinträchtigungen für die Geschäftswelt zu minimieren und eine Erreichbarkeit der Geschäfte während der Bauzeit zu gewährleisten. Es wird während der gesamten Bauzeit möglch sein, den Bereich der Einkaufsmeile in Süd-Nord-Richtung zu befahren. Kurzzeitparkplätze werden während der gesamten Bauzeit für die Kunden der innerstädtischen Geschäfte zur Verfügung stehen.
Für beide Bauabschnitte wurden durch Hessen Mobil und den KMB eine auf beide Baustellen abgestimmte Verkehrsführung und eine Umleitungskonzeption erarbeitet. Die Grundkonzeption sieht in beiden Baustellen eine Einbahnstraßenregelung in Süd-Nord-Richtung vor. Der Verkehr aus Richtung Zwingenberg wird über den Berliner Ring in die verschiedenen Richtungen umgeleitet.
Hessen Mobil und der KMB sind bemüht, die Behinderungen im Verkehrsablauf währende der Bauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren und bitten bei allen Verkehrsteilnehmern und insbesondere bei den Anliegern um Verständnis für diese notwendige Maßnahme und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen.
KMB – Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße
Am Schlachthof 4
64625 Bensheim
Telefon 06251/1096-0
LETZTE BEITRÄGE
- Das Umweltmobil kommt nach Bensheim: Sondermüll richtig entsorgen 13. Januar 2025
- Gewährleistungsbefahrung Baumaßnahmen im Verbandsgebiet des KMB 20. Dezember 2024
- KMB: Erster Ansprechpartner bei Kanal-Verstopfungen im Verbandsgebiet – Fachfirmen erst nach Absprache mit dem KMB einschalten 19. Dezember 2024
- Hydraulische Sanierung Allmannspforte 17. Dezember 2024
- Biblis: KMB startet im Januar mit der grundhaften Erneuerung der Neuen Friedhofstraße 16. Dezember 2024