Beiträge

K 67 ab Montag vier Monate gesperrt

Sanierung der Trasse zwischen Schwanheim und Fehlheim bis Mitte November / Umleitung über Langwaden und Rodau

Artikel aus dem Bergsträßer Anzeiger vom 02.07.2015

BENSHEIM. Ab Montag müssen sich viele Bürger aus Schwanheim und Fehlheim auf Unannehmlichkeiten und größere Umwege einstellen. Hessen Mobil beginnt am 6. Juli mit der grundhaften Erneuerung der Kreisstraße K 67 zwischen den beiden Bensheimer Stadtteilen.

Auf einer Strecke von 290 Metern muss die Fahrbahn – bisher ein Flickenteppich aus Schlaglöchern, Rissen und Unebenheiten – saniert werden. Und das bedeutet: Vollsperrung. Die offizielle Umleitung führt von Schwanheim über Langwaden und Rodau nach Fehlheim (und umgekehrt). Wer von Fehlheim nach Bensheim will, muss über Rodau fahren. Für die Fußgänger und Radfahrer wird während der gesamten Zeit ein provisorischer Gehweg hergestellt. Die Fahrbahn soll 7,50 Meter breit werden (zweimal 3,75 Meter) und jeweils einen 1,50 Meter breiten Schutzstreifen für Radfahrer beinhalten.

Der Fahrbahn schließt sich beidseitig ein zwei Meter breiter Gehweg an, den künftig auch radelnde Grundschüler mitnutzen können. Die Busbucht fällt weg, da der Bus künftig auf der Fahrbahn halten wird und in dieser Zeit auch nicht überholt werden darf.

Der Streckenabschnitt weist erhebliche Schäden und Verformungen auf. Im Zuge der Erneuerung erfolgt daher auch eine Stabilisierung des Untergrundes. Dabei ist geplant, die Baugrundverbesserung mittels Rüttelstopfverfahren durchzuführen. Hierzu werden Rüttelsteinsäulen rund vier Meter tief in den Untergrund eingebracht. Entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, insbesondere vor Erschütterungen sind von Hessen Mobil vorgesehen. Da die Rüttelstopfverdichtung möglichst außerhalb der Brut- und Setzzeit erfolgen soll, sind die hierfür vorgesehenen Arbeiten ab August eingeplant.

Die Baukosten der gesamten Maßnahme betragen nach Auskunft von Hessen Mobil rund 940.000 Euro. Von den 290 Metern, die saniert werden müssen, entfallen 230 Meter auf den Kreis und jeweils 30 Meter an den Ortseingängen auf die Stadt Bensheim. Dementsprechend werden die Kosten verteilt.

Zuerst Brückensanierung

Neben der grundhaften Erneuerung der Straße geht es auch um eine neue Gliederung des Straßenraums und um die Sanierung des Brückenbauwerks über dem Mühl- und Mittelgraben. Mit diesem Teil der Bauarbeiten soll gleich zu Beginn der Maßnahme begonnen werden. Mit dem Einbringen der Rüttelstopfsäulen wird etwa ab August gerechnet. Nicht nur in der Bürgerschaft, auch in den Ortsbeiräten hatte man nach Ankündigung der Bauarbeiten gehofft, dass durch die Nutzung befestigter Feldwege auf eine großräumige Umgehung verzichtet werden könne und ein „kleiner Grenzverkehr“ möglich wäre.

Diese Möglichkeit wurde allerdings durch Kreisbeigeordneten Matthias Schimpf kategorisch zurückgewiesen. „Eine Nutzung von Feld- oder Wirtschaftswegen kommt nicht – auch nicht geduldet – in Betracht“, sagte er in einer gemeinsamen Ortsbeiratssitzung zum Thema. Schimpf verwies – auch vor dem Hintergrund der hohen Anzahl der Verkehrsbewegungen und der zum Teil geschützten Gebiete (Altneckarschlingen) – darauf, dass diese Wege hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Dimensionierung als Umleitung in „keinster Weise geeignet“ seien und dies auch kontrolliert werde.

Während der aufwendigen Arbeiten am Brückenbauwerk wird parallel in den seitlichen Bereichen mit dem Rüttelstopfverfahren gearbeitet, um Zeit zu sparen. Dieses auch beim Bau der Westtangente angewendete Verfahren ist erforderlich, um den Untergrund zu verbessern. Achim Dingeldein von „Hessen Mobil“ hatte in seinen Erläuterungen auf die nachgiebigen Torfschichten im alten Neckarbett verwiesen, die durch das Einbringen von etwa 800 Säulen bis in vier Meter Tiefe verdichtet werden. Dass dies nicht geräuschlos vonstattengeht, liegt auf der Hand. Erschütterungen bleiben nicht aus. Um sicherstellen zu können, dass eventuelle Schäden am Haus tatsächlich durch die aktuelle Baumaßnahme verursacht wurden, wurde im Vorfeld ein Beweissicherungsverfahren durchgeführt. Mit der Fertigstellung des Projekts rechnet Hessen Mobil Mitte November 2015. ank

Ausbau der K 67 zwischen Fehlheim und Schwanheim ist auf dem Tisch

Der schon lange geforderte Ausbau der Kreisstraße zwischen den beiden Stadtteilen Schwanheim und Fehlheim ist in sichtbare Nähe gerückt.

In der jüngsten Sitzung des Magistrats bedankte sich Bürgermeister Thorsten Herrmann für die beharrliche durch den KMB geleistete Vorarbeit und begrüßte, dass die Maßnahme im aktuellen Kreishaushalt zur Finanzierung vorgesehen ist und damit eine klare Realisierungsabsicht bekundet wird.

Ein genauer Zeitplan kann zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch nicht genannt werden, die Ausführung des Straßenausbaus und den damit verbundenen Neubau des Brückenbauwerks über dem Mühl-/Mittelgraben, ist jedoch für 2014/2015 vorgesehen.

Der konkrete Baubeginn kann erst festgelegt werden, wenn Fragen der Baurechtschaffung, des Verfahrens, des Grunderwerbs, der vorübergehenden Verkehrsführung sowie der Förderung durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes geklärt sind. Auch die Situation der im Baustellenbereich liegenden Tankstelle ist in diesem Zusammenhang zu regeln.

Urnenstelen jetzt auch in Schwanheim und Zell

Die geplante Ausstattung der städtischen Friedhöfe mit Urnenstelen ist so gut wie abgeschlossen. Nachdem jetzt auch auf den Friedhöfen in Zell und Schwanheim Urnenstelenensembles aufgestellt wurden, steht inzwischen auf sieben der insgesamt neun Bensheimer Friedhöfe (ohne Soldatenfriedhof) diese alternative Grabart zur Verfügung. Aus Platzgründen beziehungsweise mangels Bedarf sind auf den beiden Friedhöfen Bensheim-Mitte und Langwaden keine Urnenstelen vorgesehen.

Urnenstelen jetzt auch in Schwanheim und Zell

Urnenstelen jetzt auch in Schwanheim und Zell

Seit Anfang 2010 bietet die Friedhofsverwaltung der Stadt Bensheim diese Art der Bestattung auf ihren Anlagen an. Den Anfang machte der Waldfriedhof mit der größten Anlage. Sechs unterschiedliche Stelen-Ensembles mit insgesamt 56 Urnenkammern stehen hier zur Verfügung. Mit fünf verschieden großen Ensembles mit insgesamt 42 Urnenkammern ist der Auerbacher Friedhof ausgestattet und auf den Friedhöfen in Gronau, Fehlheim, Schönberg, Zell und Schwanheim wurde jeweils ein Ensemble mit je 14 Kammern aufgestellt. Das ergibt zusammen 168 Urnenkammern, die jeweils zwei Urnen aufnehmen können.

Zur Ausstattung der Anlage gehören jeweils auch ein Blumentisch sowie ein „blumiger“ Rahmen, der durch Pflanzgefäße oder – wie in Schwanheim – durch eine entsprechende Bepflanzung in der Erde gewährleistet wird. Die Urnenkammern werden durch eine einheitliche Verschlussplatte abgedeckt, die von der Friedhofsverwaltung ausschließlich zur Beschriftung ausgehändigt wird.

Die Urnenstelen in Zell und Schwanheim wurden entsprechend der Planung im Laufe dieses Jahres errichtet und auch die „Begrünung“ erfolgt noch in diesen Tagen. Für die Ausstattung hat die Stadt rund 34 000 Euro investiert. Die Mittel für die neuen Anlagen auf den beiden Stadtteilfriedhöfen standen im Haushalt 2012 bereit.

Zwei Jahre nach der Erstausstattung sind die insgesamt 56 Kammerplätze in den Stelen-Ensembles auf dem Waldfriedhof bereits soweit belegt, dass eine Erweiterung ins Auge gefasst werden muss. Für das kommende Haushaltsjahr wurde daher der Bedarf für zusätzliche 56 Urnenkammern angemeldet.

Nach der derzeit gültigen Gebührenordnung können Urnenkammern für die Nutzung von 25 Jahren zum Preis von 1400 Euro erworben werden. Dazu kommen noch 210 Euro für die Beisetzung der Urne und eventuell noch die Kosten für die Nutzung der Trauerhalle. Weitere Informationen zu den Urnenstelenensembles und deren Nutzung gibt die Friedhofsverwaltung unter der Rufnummer 06251/17699-15.