Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) sucht für den Geschäftsbereich Kläranlagenbetrieb einen

Auszubildenden zur

Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)

Eingang Kläranlage

Wie sieht der Berufsalltag einer Fachkraft für Abwassertechnik aus?

Dem Geschäftsbereich „Kläranlagenbetrieb“ sind folgende Anlagen zugeordnet: die Kläranlage Bensheim, die Kläranlage Biblis, die Teichkläranlage Schannenbach, die Vorbehandlungsanlage Einhausen, 46 Abwasser- und Hochwasserpumpwerke sowie 65 Regenentlastungsanlagen.

Als Fachkraft für Abwassertechnik tragen Sie Verantwortung dafür, dass sauberes Wasser die Kläranlagen verlässt. Sie überwachen über Monitore die Daten der ablaufenden Reinigungsprozesse einer Kläranlage, die moderne Messtechnik liefert und ergreifen im Bedarfsfall notwendige Korrekturmaßnahmen. Im Labor sind Wasserproben zu analysieren.

Dazu kommen Einsätze an verschiedenen Stationen der Kläranlagen sowie den Außenstationen. Diese sind zu kontrollieren und kleinere Probleme (z.B. Reparaturen) selbst zu beheben.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung ist dual: im Blockmodell wechseln sich die Ausbildung in der Berufsschule in Frankenberg-Eder mit der betrieblichen Ausbildung in der Kläranlage Bensheim ab. Die Ausbildungsdauer beträgt im Regelfall 3 Jahre.

Die Ausbildung vermittelt naturwissenschaftliche, technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Umweltschutz, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit gehören ebenso zu den Ausbildungsinhalten wie Reinigungsverfahren, Laborarbeiten, Wartung und Instandhaltung der Anlagen in der Kläranlage, der Kanalisation, den Abwasserhebeanlagen (Pumpstationen) sowie in den Entlastungsanlagen (Regenrückhaltebecken, Regenüberläufe).

Das sollten Sie mitbringen:

  • Erfolgreicher Schulabschluss (möglichst mind. mittlerer Bildungsabschluss)
  • Interesse an Chemie, Biologie und Mathematik
  • Technisches und handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität

Das bieten wir:

Wir bieten jeweils eine Ausbildungsstelle mit Ausbildungsbeginn zum 01.08.2024. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Die im Rahmen des Besuches der Berufsschule in Frankenberg-Eder anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten trägt der KMB.

Sie werden auf einer zertifizierten Ausbildungskläranlage mit einem abwechslungsreichen, interessanten Arbeitsumfeld ausgebildet.

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung bieten wird die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis mit Zukunftsperspektive. Für dieses Arbeitsverhältnis findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD-Vanwendung.

Auch im Arbeitsverhältnis fördern wir Sie gezielt mit Weiterbildungsmaßnahmen. Der KMB bietet flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Gleitzeitvereinbarung.

Der KMB fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d) und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse), die Sie bitte per Email oder Post an folgende Anschrift senden:

Zweckverband KMB
– z.Hd. Herrn Daum persönlich –
Am Schlachthof 4
64625 Bensheim
bewerbung@kmb-bensheim.de

Sofern Sie uns Bewerbungsunterlagen per Post zusenden, bitte nur als Kopie und ohne Bewerbungsmappe oder Folien. Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur bei Vorlage eines Freiumschlages.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbermanagement. Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.