Umweltmobil – 10.12.2014

Das Umweltmobil kommt am Mittwoch, den 10.12.2014 nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
14.30 – 15.30 Uhr Fehlheim, zwischen Feuerwehr und Sparkasse, Schulstraße / Festplatz
16.00 – 18.00 Uhr hinterer Parkplatz Karl-Kübel-Schule (Kaufmännische Schulen)
Zufahrt über Straße “An der Riedwiese”, gegenüber Luxor-Kino

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

Gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/176990

Tag der offenen Tür: KMB übergibt Preise an die Gewinner der Quiz-Rallye

Ende September hatte der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) anlässlich des 50-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür auf die Gruppenkläranlage eingeladen und viele Bürgerinnen und Bürger hatten die Einladung angenommen.

Tag der offenen Tür: KMB übergibt Preise an die Gewinner der Quiz-Rallye

Für fünf Kinder hatte dieser Blick hinter die Kulissen Folgen der angenehmen Art. Im Verwaltungsgebäude des Zweckverbandes konnten sie von KMB-Geschäftsführer Frank Daum und Verbandsvorsteher Helmut Sachwitz die Belohnung für ihre Teilnahme an einer Quiz-Rallye entgegen nehmen.

Rund um das Thema Abwasser hatten sich die zehn Fragen gedreht. Nach den Arten der Kanalisation wurde beispielsweise gefragt oder danach, wohin das gereinigte Abwasser geleitet wird. Wie bei allen Fragen standen auch hier drei Antworten zu Auswahl: in den Badesee, in den Trinkwasserbehälter oder in den Vorfluter (Gewässer). Die richtigen Antworten waren an den beiden Tagen den aufgestellten Informationstafeln oder den Erläuterungen der KMB-Mitarbeiter bei den Führungen zu entnehmen. Die waren reichlich in Anspruch genommen worden und hatten sowohl den kleinen als auch den großen Besuchern interessante und auch neue Erkenntnisse gebracht.

Insgesamt 73 Teilnehmer hatten den Fragebogen ausgefüllt und 45 davon hatten alle zehn Fragen richtig beantwortet. Anne Weihrich, der weibliche Part des Bensheimer Hessentagspaares, hatte die Auslosung vorgenommen und die fünf Gewinner im Alter zwischen  6 und 13 Jahren ermittelt.

„Wir haben uns über die starke Beteiligung sehr gefreut“, stellt Frank Daum fest und bezeichnete es als schönen Zufall,  dass unter den Gewinnern mit der siebenjährigen Theresia Hebling auch die Enkelin seines Amtsvorgängers beim KMB war.

Verbandsvorsteher und Erster Stadtrat Helmut Sachwitz sprach davon, dass es einer der angenehmen Termine sei, wenn man jungen Bürgerinnen und Bürgern eine Freude machen könne. Die hatten die Jungen und Mädchen, denn für sie hatte sich neben den interessanten Erkenntnissen über den Weg des Abwassers der Besuch auf der Kläranlage doppelt gelohnt.

So erhielten Gina Bertsch und Mark Schweickert als vierten und fünften Preis jeweils eine Zehner-Schülerkarte für das Basinusbad. Sören Bräunig freute sich über einen Gutschein im Wert von 30 Euro für das Luxor Kino und Theresia Hebling kann sich jetzt überlegen, wen sie mit ihren beiden Eintrittskarten für den Holiday-Park in Hassloch mitnimmt.

Die mit sechs Jahren jüngste Gewinnerin Hanna Priester konnte voller Stolz ein Samsung Galaxy Tablet-PC 7.0 als ersten Preis mit nachhause nehmen.

Bild, KMB: Preisvergabe beim KMB mit (v.l.) Mark Schweickert (4. Preis), Sören Bräunig (3. Preis), Geschäftsführer Frank Daum, Theresia Hebling (2. Preis), Verbandsvorsteher Helmut Sachwitz und Hanna Priester (1. Preis). Auf dem Bild fehlt Gina Bertsch (5. Preis).

Umweltmobil – 06.11.2014

Wie der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße – Bereich Bauhofservice mitteilt, kommt am Donnerstag, 06.11.2014 das Umweltmobil nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
12.00 – 13.30 Uhr Bensheim, Parkplatz Baßmannweg (Firma Thermoplastik), K.-Adenauer-Straße
14.00 – 15.45 Uhr Parkplatz Badesee, Berliner Ring
16.15 – 17.15 Uhr Auerbach, Parkplatz Fürstenlager, Bachgasse

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

Gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/176990

Nacharbeiten in der Einkaufsmeile Auerbach

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße macht darauf aufmerksam, dass in Teilbereichen der Auerbacher Einkaufsmeile verschiedene Nacharbeiten erforderlich sind.

So wurden im Rahmen der nach Tiefbauarbeiten üblichen Kanalbefahrung verschiedene Mängel bei Sinkkästen festgestellt, die jetzt behoben werden.

Die Arbeiten sind in insgesamt drei Abschnitten, in Höhe des Wohn- und Geschäftshauses (Nr. 192), nahe der Fußgängerampel (Nr. 198) und im Einmündungsbereich Otto-Beck-Straße werden in den bevorstehenden Herbstferien durchgeführt. Vorgesehen ist jeweils in der Zeit von 8.30 bis 16 Uhr eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung.

Während der Arbeiten im Einmündungsbereich der Otto-Beck-Straße gilt für die Straße eine Einbahnregelung in westliche Richtung. Aus der Otto-Beck-Straße kann man nicht in die Darmstädter Straße ausfahren. Die Einfahrt in die Otto-Beck-Straße ist jederzeit möglich.

Tag der offenen Tür beim KMB am 27./28.09.2014

Sonderbeilage des Bergsträßer Anzeigers am 25.09.2014

Sonderbeilage des Bergsträßer Anzeigers am 25.09.2014

Ab Montag wird in der Fabrikstraße die Fahrbahn erneuert

In der Fabrikstraße beginnen am kommenden Montag (22.) im Bereich zwischen Rheinstraße und Werner-von-Siemens-Straße die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt zur Erneuerung der Fahrbahn. Dieser zweite Bauabschnitt, der im Auftrag der Stadt Bensheim vom KMB ausgeführt wird, ist in drei Bauphasen unterteilt und beginnt mit der grundhaften Erneuerung der südlichen, bisher noch nicht ausgebauten Hälfte  des genannten Straßenabschnitts bis zur Einmündung der Werner-von-Siemens-Straße. Während der Bauphase, mit der bis Ende November zu rechnen ist, ist der betroffene Straßenabschnitt voll gesperrt.

Direkt im Anschluss werden die Ausbauarbeiten dann im Kreuzungsbereich der Fabrikstraße/Werner-von-Siemens-Straße fortgesetzt. Diese Arbeiten dauern etwa drei Wochen (bis 19. Dezember). In dieser Zeit wird die Werner-von-Siemens-Straße an der Fabrikstraße zur Sackgasse. Der Verkehr in der Fabrikstraße wird in dieser Bauphase mit Hilfe einer Ampelanlage geregelt.

Den Abschluss der Ausbauarbeiten bildet der Einbau der Asphaltdecke über den gesamten Straßenabschnitt zwischen Rheinstraße und Werner-von-Siemens-Straße, einschließlich Einmündungsbereich. Je nach Witterung sind diesen Arbeiten, für etwa fünf Arbeitstage erforderlich sind, im zeitigen Frühjahr 2015 vorgesehen. Bis dahin können die betroffenen Straßen voll genutzt werden.

Mit den anliegenden Betrieben wurde ein Lösung für Andienung während der Bauphase erarbeitet, außerdem wurden die Anlieger mit einer schriftlichen Information auf die bevorstehenden Arbeiten hingewiesen.

Für die Buslinie wurde eine Umleitungsstrecke eingerichtet, die über die Werner-von-Siemens-Straße/Moselstraße/Rheinstraße von und auf die Fabrikstraße führt. Die Haltestelle Ecke Fabrikstraße/Werner-von-Siemens-Straße wird an die Ecke Moselstraße vorverlegt.

Bei Fragen zur Baumaßnahme

ist Frau Adam-Gleim unter Telefon 1096-65
oder mobil unter 0172 6370416 Ansprechpartner beim KMB.

Wilhelm-Euler-Straße teilweise gesperrt

Kanalbaumaßnahmen des KMB machen ab kommenden Montag (22.) eine Vollsperrung der Wilhelm-Euler-Straße im Abschnitt zwischen Heidelberger Straße und Jakobsweg erforderlich. Die Arbeiten dauert voraussichtlich bis Mitte Dezember an.

In dieser Zeit wird der auf der Heidelberger Straße von Süden kommende Verkehr über die Friedhofstraße ins Hemsbergviertel umgeleitet. Für den aus Norden kommenden Verkehr erfolgt die Umleitung über die Limes- und Römerstraße. In der Wilhelm-Euler-Straße wird der von Osten kommende Verkehr über Jakobsweg und Limesstraße umgeleitet.

50. Geburtstag beim KMB

Offene Türen auf der Kläranlage am 27. und 28. September

Imagebroschüre

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) blickt in diesem Jahr auf sein 50-jähriges Bestehen zurück und öffnet aus diesem Anlass seine Türen. Am letzten Wochenende im September (27./28.) lädt der KMB die interessierte Bevölkerung zum Tag der offenen Tür auf die Gruppenkläranlage ein.

Denn die Abwasserbeseitigung ist der Ursprung des heutigen Zweckverbandes, der mit der Gründung des Abwasserverbandes Bensheim-Lautertal am 26. Mai 1964 seinen Anfang genommen hatte. Die Kläranlage an der Hartbrücke wurde erst zehn Jahre später im Juni 1974 eingeweiht.

Über die ereignisreiche Entwicklung des Zweckverbandes, der heute ein leistungsstarker Dienstleister für Kommunen ist, kann man sich am Festwochenende auf unterschiedliche Weise informieren. An beiden Tagen ist die Gruppenkläranlage von 11 bis 17 Uhr geöffnet und bietet neben umfangreichen Informationen auch Kurzweil und ein Angebot für Kinder.

Zum Programm gehören Führungen durch das Klärwerk, eine Ausstellung zum Thema Abwasser und Umweltschutz, die Vorführung von Maschinen und Fahrzeugen sowie die Präsentation von Partnerunternehmen des KMB im Bereich Abwasser.

Für die kleinen Besucher gibt es an beiden Tagen Kinderschminken zwischen 12 und 15 Uhr und eine Kreativ-Werkstatt zwischen 13 und 16 Uhr. Hier bietet die pädagogische Abteilung des Bensheimer Museums aus ihrem Programm interessante Aktionen an. Eine Hüpfburg und eine Rallye für Kinder zum Thema Abwasser, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt, vervollständigen das Kinderprogramm an beiden Tagen.

Beim musikalischen Frühschoppen am Sonntag wird ab 11.30 Uhr das Musikcorps Einhausen aufspielen. An beiden Tagen wird auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt sein.

Tag der offenen Tür

Am 27. und 28. September 2014 auf dem Gelände der Gruppenkläranlage, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr

Programm 50 Jahre KMB

Programm 50 Jahre KMB

Umweltmobil – 21.08.2014

Am Donnerstag, den 21.08.2014, kommt das Umweltmobil nach Bensheim.

Die Abgabe des Sondermülls, der nicht in der Restmülltonne, der Biotonne, auf der Müllsammelstelle oder über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden darf, ist an folgenden Stationen möglich:

UHRZEIT STANDPUNKT UMWELTMOBIL
13.30 – 14.00 Uhr Gronau, Am Römer 2 (hinter dem alten Rathaus)
14.30 – 15.00 Uhr Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg
15.30 – 17.15 Uhr Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstraße / Röderweg
17.45 – 18.15 Uhr Schönberg / Wilmshausen Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstraße 308

Zu den in Frage kommenden Sonderabfällen gehören beispielsweise Alt-Medikamente, Lacke, Verdünner, Imprägnier-, Holz- und Rostschutzmittel, ölverschmutzte Betriebsmittel, Kosmetika, Spraydosen, Leim- und Klebemittel, Spachtelmasse, Foto- und Laborchemikalien, Haushalts- und WC-Reiniger, Kalkentferner, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Düngemittel, Säuren und Laugen, Altbatterien (keine Autobatterien), Bremsflüssigkeit, Quecksilberthermometer/ -schalter und PCB-haltige Lampenkondensatoren (nur Privatlieferungen).

Dispersionsfarben, Kleber und Leime auf Wasserbasis sind kein gefährlicher Abfall. Sie sind zusammen mit dem Hausabfall (grauer Restabfallbehälter) zu entsorgen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Farben sich in festem Materialzustand befinden. Flüssige und pastöse Farbenreste sind durch Verrühren mit Bindemittel (Zement-, Gipsreste, Sägemehl, feiner Sand o.ä.) vor Eingabe in den Restabfallbehälter zu verfestigen.

Bei Fragen zur Einsammlung von Sondermüll-Kleinmengen

Gibt der Bauhofservice des KMB gerne Auskunft.
Telefon 06251/176990