Bauhof-Service kann Fundtiere jetzt scannen

Zu den traurigen Begleiterscheinungen im Rahmen der Straßenreinigung gehört für die Mitarbeiter vom Bauhof Service des Zweckverbandes Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) die Entsorgung von Tieren, die Opfer des Verkehrs wurden. Zwischen 20 und 30 Tiere sind es durchschnittlich im Laufe eines Jahres und meistens handelt es sich dabei um Katzen.

Bauhof-Service kann Fundtiere jetzt scannen

Bauhof-Service kann Fundtiere jetzt scannen

Wenn es der Zustand des Tieres zulässt, wird vor der endgültigen Entsorgung durch die Tierverwertung nach Hinweisen auf den möglichen Halter gesucht, aber das ist eher selten von Erfolg gekrönt. Jetzt könnten allerdings die Chancen größer werden, dass die Ungewissheit vieler Katzenbesitzer, die ihr Haustier vermissen, beendet werden kann.

Seit kurzem ist der Bauhof Service Bensheim im Besitz eines Scanners, mit dem gechipte Tiere identifiziert und ihre Halter ermittelt werden können. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die mit dem Chip verbundenen Halter- und Tierdaten auch bei einer zentralen Datenbank registriert sind. Gespendet wurde das Lesegerät vom Sozialen Tiernetz Bensheim, einem Verein, der sich erst im vergangenen September gegründet hat, um insbesondere wohnungslosen Menschen eine ärztliche Versorgung ihrer tierischen Begleiter zu ermöglichen. Mit der Scannerspende an den Bauhof Service möchte der Verein dazu beitragen, dass Tierhalter über den Verlust ihres Tieres informiert werden können, denn „die Ungewissheit über das vermisste Tier ist das Schlimme“, so die Vereinsvorsitzende Andrea Klein (2.v.r.).

Bei der Übergabe des Scanners erläuterten die beiden Tierärztinnen des Vereins, Tamara Artmann (l.) und Birgit Seiberth (2.v.l.) , die Funktion des Gerätes, die Vorarbeiter Dieter Mayer (r.) auch gleich am lebenden Objekt testen konnte.

„Sauberhaftes Bensheim“: Frühlingsputz am 24. März

Die Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ gilt als älteste und umfassendste Sauberkeitskampagne eines Bundeslandes und für die Stadt Bensheim ist es bereits die zehnte Beteiligung, zu der sie in diesem Jahr für Samstag, den 24. März einlädt.

Auch bei diesem gemeinsamen Gemarkungsputz setzt die Stadt wieder auf Engagement und Einfallsreichtum der Bürgerinnen und Bürger. Aufgerufen sind Vereine, Organisationen und Schulen, sich an dem Frühjahrsputz zu beteiligen und am 24. März zwischen 9 und 12 Uhr einen zuvor bestimmten Gemarkungsbereich von Müll und Unrat zu befreien. Der gesammelte Müll wird dann in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB), Bereich Bauhof Service, aus den einzelnen Sammelgebieten zum Feuerwehrstützpunkt Bensheim-Mitte gebracht. Dort werden die Säubermänner und –frauen zum Abschluss der Putzaktion mit einem gemeinsamen Mittagessen ab 12 Uhr belohnt.

Die Vereine, Organisationen und Schulen, die in den vergangenen Jahren beteiligt waren, wurden bereits angeschrieben und auf die neue Aktion aufmerksam gemacht. Neue Mitwirkende sind willkommen und werden gebeten, ihre Beteiligung und das von ihnen bevorzugte Reinigungsgebiet beim KMB, Bereich Bauhof-Service unter der Rufnummer 17699-16 anzumelden. Anmeldeschluss ist der 16. März 2012.

Die benötigten Müllsäcke und Handschuhe für die Helferinnen und Helfer werden vom KMB zur Verfügung gestellt und können beim Bauhof Service am Röderweg ab Montag, dem 19. März, abgeholt werden. Die Öffnungszeiten am Röderweg sind von Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und zusätzlich montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 16 Uhr sowie dienstags von 13 bis 17.30 Uhr. (psp)

Eigenkontrollverordnung: KMB organisiert Kanaluntersuchungen im Verbandsgebiet

Im Interesse des Boden- und Grundwasserschutzes ist es wichtig, dass Abwasserkanäle dicht sind und das Schmutzwasser nicht aufgrund von Leckagen oder Beschädigungen in den Boden oder ins Grundwasser gelangt. Um dies zu gewährleisten, wurde in der Eigenkontrollverordnung (EKVO) des Landes Hessen festgelegt, dass alle Zulaufkanäle zum öffentlichen Kanal auf ihre Dichtheit untersucht und gegebenenfalls saniert oder ausgetauscht werden müssen.

Die Verantwortung dafür tragen die jeweiligen Eigentümer – im privaten Bereich ab der Grundstücksgrenze der Hauseigentümer und im öffentlichen Bereich die Kommune beziehungsweise die von ihr beauftragte Institution. Für die Kommunen Bensheim, Lautertal und Einhausen ist das der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße, kurz KMB.

Im Interesse einer effizienten und zudem bürgerfreundlichen Verfahrensweise wird der KMB zur Entlastung der Grundstückseigentümer in seinem Verbandsgebiet sowohl für die öffentlichen als auch für die privaten Hausanschlüsse die Umsetzung der EKVO organisieren. Das heißt, Grundstückseigentümer in Bensheim, Lautertal und Einhausen müssen sich nicht um die Einhaltung von Fristen und die Beauftragung von Kanaluntersuchungen kümmern. Diese Abwicklung der Aufgaben übernimmt in den Verbandskommunen der Zweckverband.

Insgesamt geht es dabei um rund 23 500 zu untersuchende Hausanschlüsse, wovon etwa 18 000 auf Bensheim, circa 2800 auf Lautertal und circa 2700 auf Einhausen entfallen. Direkte Kosten entstehen dem Grundstückseigentümer dadurch nicht. Vielmehr werden die entstehenden Kosten über eine Umlage bei den Abwassergebühren auf alle Gebührenzahler verteilt.

„Wir sind der Meinung, dass diese Regelung für alle Beteiligten die effektivste und sinnvollste Verfahrensweise ist. Sie entlastet die Grundstückseigentümer und sie vermeidet zeitaufwendige Abstimmungen zwischen den öffentlichen und privaten Untersuchungen“,

so KMB-Geschäftsführer Frank Daum.

„Vor allem schützt sie die Hauseigentümer wirksam vor vermeintlich günstigen aber im Nachgang überteuerten Angeboten von Firmen, welche die Unwissenheit der Bürger mit dem Hinweis auf gesetzliche Regelungen ausnutzen“,

ergänzt Verbandsvorsitzender Erster Stadtrat Helmut Sachwitz.

„Niemand im Verbandsgebiet sollte sich deshalb auf irgendwelche unaufgeforderten Angebote zur Kanaluntersuchung einlassen.“

Für die Untersuchung der Hausanschlüsse reicht das Zeitfenster bis zum 31. Dezember 2024 für alle vor 1996 hergestellten Zuleitungskanäle. Hausanschlüsse, die ab 1996 gebaut oder dauerhaft saniert wurden gelten als erstmals erfasst und müssen erst in einem Wiederholungsintervall von 30 Jahren ab dem 1. 1. 2010 erneut untersucht werden, also bis 2040.

Bei Nachfragen und weiterem Informationsbedarf gibt der Zweckverband gerne Auskunft.

Flexibler und effizienter – Eigenbetrieb als Erfolgsmodell

Der Eigenbetrieb ist seit vielen Jahren ein bewährtes Betriebs- und Organisationsmodell für kommunale Verwaltungen. Gemeinden, Städte, Landkreise und Zweckverbände bedienen sich mit steigender Tendenz dieser Betriebsform, die ein hohes Maß an Flexibilität beinhaltet.

In Bensheim startete das Erfolgsmodell Eigenbetrieb 2007 mit der Gründung des Eigenbetriebs Bauhof. 2010 ist der Eigenbetrieb Stadtkultur mit den Bereichen Museum, Parktheater, Stadtbibliothek, Musikschule, Volkshochschule, Galerien und Events dazu gekommen und seit 2011 gibt es den Eigenbetrieb Kinderbetreuung.

„Wir haben den Anspruch, aber auch die Notwendigkeit, jeden Euro, den die Steuerzahler für uns erarbeitet haben, so effizient wie möglich einzusetzen“,

begründet Bürgermeister Thorsten Herrmann die Entscheidung für diese Rechtsform.

Beim Eigenbetrieb Bauhof ist das mehr als gelungen. Schon nach den ersten sechs Monaten konnte Frank Daum als kaufmännischer Betriebsleiter mit der ersten Halbjahresbilanz einen Überschuss prognostizieren. Die personelle Umstrukturierung und kaufmännische Betriebsführung hatten aus dem beim Aufstellen des Wirtschaftsplanes erwarteten tiefroten Minus ein schwarzes Plus gemacht. Ein Trend, der sich fortsetzte und dem städtischen Haushalt zum Jahresabschluss 2010 eine ordentliche Finanzspritze bescherte. Mit dem Übergang des Eigenbetriebs Bauhof Service zum 1. Januar 2011 in den Zweckverband KMB, wurde der aufgelaufene Gewinn in Höhe von 731 000 Euro an die Stadt ausgezahlt. Trotz geleisteter Investitionen in Höhe von zwei Millionen Euro, wie beispielsweise der dritte Bauabschnitt der Sanierung des Bauhofs am Röderweg oder die neue Salzhalle nahe der Sirona-Unterführung, hatte der Bauhof Service in den vier Jahren als Eigenbetrieb einen Gewinn von einer Million Euro erwirtschaftet.

Möglich machte das der effektivere Einsatz von Personal und Fahrzeugen, die Betriebsabläufe wurden wirtschaftlicher gestaltet, es wurde mit Saisonarbeitskräften gearbeitet und in das Anlagenvermögen investiert. Das Selbstverständnis der Mitarbeiter hat sich positiv verändert, ebenso die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, denn auch die Reaktionszeit des Bauhofs wurde kürzer.

Zudem erhöhte sich die Transparenz durch den jährlichen Wirtschaftsplan, der die einzelnen Leistungen des Eigenbetriebs im Detail erkennbar machte. Insofern bestätigte sich auch nicht die zum Teil von der Politik geäußerte Befürchtung des Kontrollverlustes. Denn die Einflussnahme ist durch die Eigenbetriebs-Kommission nach wie vor möglich.

Die Eingliederung des Bauhof Services in den Zweckverband KMB vor gut einem Jahr war eine logische Folge. So gab es in der Vergangenheit immer wieder Überlappungen und Schnittstellen in verschiedenen Aufgabenbereichen, wie beispielsweise der Wegeunterhaltung oder bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns. Andererseits ergaben sich Synergien bei der Personalverwaltung und der Rechnungsstellung. Nicht zuletzt eröffnet der Zusammenschluss auch mehr Möglichkeiten bei der Produktivität und Kostenminimierung. Als Eigenbetrieb konnte der Bauhof Dienstleistungen für Dritte – wie beispielsweise Winterdienst in Nachbarkommunen – nur in einem begrenzten finanziellen Rahmen ausüben, obwohl die Kapazitäten dafür vorhanden waren. Als Teil des KMB kann diese interkommunale Tätigkeit verstärkt geleistet werden.